Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Schulte

    1. Januar 1946
    Einheitswissenschaft
    Zeit Management: Gut organisiert mit Outlook & One note
    Wittgenstein-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung
    Was ist ein "philosophisches Problem"?
    Wittgenstein
    Ludwig Wittgenstein
    • 2017

      Am 1. Februar 2017 präsentierte die Hanns-Seidel-Stiftung die ersten Ergebnisse einer wegweisenden Studie, die eine repräsentative Umfrage zur bayerischen Bevölkerung mit Migrationshintergrund beinhaltete. Diese umfassende Auswertung, durchgeführt vom Institut „Data 4U“ in Berlin, wird nun veröffentlicht. Ziel war es, die Einstellungen der Bürger mit und ohne deutsche Staatsbürgerschaft zur Politik, politischen Partizipation und Gesellschaft zu analysieren. In einer Zeit intensiver Diskussionen über Migration und Integration ist es entscheidend, die Perspektiven der langjährigen Migranten in Bayern zu verstehen. Die Vorstellung der Umfrage erregte bereits große mediale Aufmerksamkeit, und die Rückmeldungen waren durchweg positiv hinsichtlich der Integrationsleistungen in Bayern. Der detaillierte Bericht bestätigt, dass trotz Unterschiede zwischen den Gruppen der Integrations-Lebensqualität-Index insgesamt sehr hoch ist. Ein zentrales Ergebnis ist, dass Integration gelingen kann, jedoch Zeit benötigt und nicht für alle Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen gleich schnell erfolgt. Die nun vorliegenden Materialien der Studie bieten wichtige Hinweise und sollen als Grundlage für die weitere Arbeit in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft dienen. Zukünftig wird es wichtig sein, die politischen Einstellungen der Menschen mit Migrationshintergrund besser zu verstehen, um ihre Erwartungen an die Herausforderungen von Migration und

      Politische Partizipation und Integration von Migranten in Bayern
    • 2013

      Wittgenstein, ein zentraler Denker des 20. Jahrhunderts, beeinflusste die analytische Philosophie und die "ordinary language philosophy". Dieses Handbuch bietet einen Überblick über sein Leben, seine Schriften und zentrale Begriffe wie Sprachspiel und Lebensform. Es beleuchtet auch die Rezeption und die anhaltenden Debatten in verschiedenen philosophischen Disziplinen.

      Wittgenstein-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung
    • 2005

      Ludwig Wittgenstein

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Aus dem Sohn einer schwerreichen Unternehmerfamilie wurde der asketische Guru der analytischen Philosophie: So faszinierend wie Ludwig Wittgensteins Lebensweg ist auch sein intellektueller Werdegang – vom gewieften Logiker und antimetaphysischen Mystiker zum einfühlsamen Konstrukteur ausgeklügelter Sprachspiele.

      Ludwig Wittgenstein
    • 2001

      Sehr verschiedene Antworten auf eine sehr grundsätzliche Frage umreißen ein Spektrum gegenwärtigen Philosophierens. Rüdiger Bittner · Michael Dummett · Dorothea Frede · P. M. S. Hacker · Ian Hacking · Dieter Henrich · Georg Meggle · Christoph Menke · Jürgen Mitttelstraß · Martha Nussbaum · Richard Rorty · Martin Seel · Dieter Thomä · Bernhard Waldenfels · Ursula Wolf

      Was ist ein "philosophisches Problem"?
    • 1992

      Dieser Band macht die in der auf Initiative Otto Neuraths gegründeten Schriftenreihe »Einheitswissenschaft« erschienenen Texte wieder zugänglich. Die Einleitung klärt den systematischen Ort der Einheitswissenschaft im Programm des Logischen Empirismus, beschreibt die Geschichte der Schriftenreihe »Einheitswissenschaft« und stellt Otto Neurath als den unermüdlichen Organisator der Einheitswissenschaft vor. Das Programm der Einheitswissenschaft zielte darauf ab, eine empiristischen Grundsätzen genügende Sprache zu schaffen, die als wissenschaftliche Universalsprache dienen könnte.

      Einheitswissenschaft
    • 1990

      Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.

      Chor und Gesetz
    • 1989

      1989 hat Joachim Schulte diese Einführung in Person und Werk Wittgensteins, des einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, erstmals vorgelegt. Auch heute noch sind Auswahl und Gewichtung der Themen, so der Autor, »zweifellos vertretbar«; an keiner Stelle werde »das Gesagte dem Stand der gegenwärtigen Forschung nicht gerecht«. Trotzdem hat er den Band gründlich durchgesehen und in einem Nachwort die seitherigen Wandlungen der Forschung zusammengefasst: Welches sind die eigentlichen Werke Wittgensteins? Gibt es einen frühen und einen späten Wittgenstein? Wie interessant ist der Nachlass? Eine »eingeführte Einführung« auf neuestem Stand.

      Wittgenstein
    • 1987

      After completion of the first part of his Philosophical Investigations Wittgensteins's discussions in his post-war manuscripts up to 1949 chiefly concern the nature of certain psychological concepts. These manuscripts, not the selections from them published so far, are here used as a basis for reconstructing the central arguments and conceptual elucidations developed by Wittgenstein that period. There is a certain continuity in Wittgenstein's thought which shows itself in his considerations of foundational problems and in his reflections on language games. What comes as a surprise, however, are his various attempts at „systematic“ analyses of psychological concepts and his very detailed criticism of Köhler's Gestalt psychological notion of visual object. One of the central subjects of Wittgenstein's later thought is the connection between instinctive reactions, linguistic and non-linguistic context, and mastery of a technique. This connection is explored by way of clarifying the concepts „experience“, „sensation“, „understanding“, and the results of this clarification are illuminating contributions to aesthetics and the theory of meaning. Wittgenstein's thoughts on the logic of language reflections on psychological concepts are closely knit. This is shown by his discussion of Moore's paradox, which sheds new light both on the limits of logical analysis and on certain curious features of the concepts „believe“, „assume“, „assert“. At the same time this is his last sustained treatment of a number of Fregean ideas which had been the object of fruitful criticisms by Wittgenstein since the time of his very first writings. Of interest to: Philosophers, logicians, linguistics, psychologists

      Erlebnis und Ausdruck
    • 1986

      Judo, Bewegungsablauf, Bewegungsbeschreibung, Jiu-Jitsu.

      Koshiki-no-kata