Das ständig wachsende Emissionsvolumen und ein expandierender Wertpapierhandel unterstreichen nachhaltig die Bedeutung des Depotgeschäfts. Das bankmäßige Depotgeschäft, wie es sich bis heute entwickelt hat, beschränkt sich jedoch nicht nur auf Verwahrgeschäfte im Sinne des Sprachgebrauchs. Es erfasst auch rechtlich oder wirtschaftlich der Wertpapierverwahrung im engeren Sinne vergleichbare Tatbestände wie Wertrechte, Treuhand- WR-Gutschriften über auslandsaufbewahrte Wertpapiere, Depot-Guthaben per Erscheinen, Guthaben aus Schuldscheindarlehen usw. Das Buch beleuchtet das gesamte Spektrum des Themas und vermittelt dessen praktische Anwendung.
Der Band bietet eine wichtige Orientierungshilfe für alle am Börsenmarkt Beteiligten und dient auch als Grundlage für Studium und Weiterbildung. Klar und verständlich behandelt der Autor die zentralen Funktionen der Börse wie die Zentralisierung von Angebot und Nachfrage zwecks schnellen Ausgleichs und Feststellung transparenter, staatlich überwachter Börsenpreise und geht auf die Rechtsverhältnisse der Börse zu den Handelsteilnehmern und den Emittenten als ihren Benutzern ein.
Das Wertpapierhandelsgesetz als eine tragende Säule des Kapitalmarktrechts ist durch einen spezifischen Regelungsansatz geprägt: Sicherung der Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte durch Schutz und Stärkung des Vertrauens der Anleger in die Integrität und Fairneß des Marktgeschehens. Infolge der europäischen Rechtsvereinheitlichung ist das Wertpapierhandelsgesetz in starkem Maße durch europarechtliche Vorgaben geprägt. In dieser Neuerscheinung stellt der Autor dar, wie die Wertpapiermärkte der Europäischen Gemeinschaften vielfach in den Schutzbereich des Wertpapierhandelsgesetzes mit einbezogen werden. Globale Regelungsansätze läßt das Wertpapierhandelsgesetz bei den Rechtsgrundlagen für eine weltweite Kooperation der nationalen Aufsichtsbehörden erkennen. Erst hierdurch kann die Integrität der nationalen Kapitalmärkte wirksamer geschützt werden. Das Wertpapierhandelsgesetz gibt der Ausformung des Kapitalmarktrechts zu einem eigenständigen Rechtsgebiet starke Impulse. Das Buch bietet eine wichtige Darstellung für die Beteiligten, die sich mit dem Handel von Wertpapieren beschäftigen, und dient auch als Grundlage für Studium und Weiterbildung.
Das Kapitalmarktrecht befindet sich in einem dynamischen Wandel, wie die drei Auflagen in knapp 10 Jahren zeigen. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch den Aktionsplan der Europäischen Kommission für Finanzdienstleistungen vom 11. Mai 1999 angestoßen, der eine weitgehende Harmonisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für einen europäischen Kapitalmarkt bis 2005 anstrebt. Im Fokus der Aktualisierung steht das 4. Finanzmarktförderungsgesetz vom 1. Juli 2002. Zudem wurden zahlreiche Änderungen im Börsenrecht vorgenommen, um den Börsenhandel von außerbörslichen Handelssystemen, insbesondere den neuen Internalisierungssystemen großer Investmentbanken, abzugrenzen. Die wachsende Vielfalt kapitalmarktbezogener Standards ohne normative Kraft, bekannt als soft law, wird ebenfalls behandelt, einschließlich der Corporate Governance-Grundsätze. Das Investmentgeschäft der Kapitalanlagegesellschaften sowie die Wertpapierleihe und das verwandte Repogeschäft wurden umfassend überarbeitet. Ein neues Kapitel zur europäischen Rechtsvereinheitlichung wurde eingefügt, unterstützt durch die Richtlinie 2003/6/EG über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation sowie die Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für Finanzinstrumente, mit denen sich der Autor intensiv auseinandersetzt. Schwerpunkte sind die Regelungsziele des Kapitalmarktrechts, die Marktsegmente, der organisierte und außerbörsliche Wertpapierhandel, bankbezogene Dienstleistungen, Verhalte
Das neue Herausgeberteam (ein wissenschaftlicher Bankrechtsspezialist und zwei Chefsyndici aus Großbanken) hat in der Tradition von Professor Dr. Siegfried Kümpel und später dann von Arne Wittig (seinerzeit Chefsyndikus der Deutschen Bank) wiederum ein hochspezialisiertes Autorenteam ausschließlich aus dem Bankensektor verpflichtet, in dem sich wissenschaftliche Tiefe und Praxiserfahrung aufs Beste verbinden. Ohne Banken kein Kapitalmarkt! Neben ihrer klassischen Rolle als Kreditinstitute sind Banken zunehmend einer der wichtigsten Vermittler und Akteure am Kapitalmarkt. Der „Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried“ bietet – und das in einem Band – eine umfassende Darstellung, die alle Bereiche des modernen Bankgeschäfts systematisch erschließt: -Grundlagen und Rechtsrahmen -Bankrecht (Commercial Banking) -Kapitalmarktrecht (Investment Banking) Wie schon in den Vorauflagen schreitet die Rechtsentwicklung gerade im Bank- und Kapitalmarktrecht ungebrochen dynamisch voran. Ein einzelner Autor konnte und kann ein Werk von dieser Breite und Tiefe heute nicht mehr stemmen. Jeder Autor bearbeitet daher in diesem Werk genau das Thema, mit dem er in der Praxis tagtäglich zu tun hat. Dadurch verbinden sich praktisches Know-how aus erster Hand mit hohem wissenschaftlichen Anspruch zu einer einzigartigen Synthese. Durch die zunehmende Komplexität und Spezialisierung, ferner eine Europäisierung und Technisierung, kann ein einbändiges Handbuch die Themen nicht bis in alle rechtlichen und technischen Details abbilden. Im Unterschied zum Kommentar-Format bietet aber (nur) das Handbuch einen systematischen Zugriff auf die einzelnen Themenkomplexe, mit der großartigen Leistung einer Verdichtung der rechtlichen Materie unter Berücksichtigung enormen praktischen Know-hows. Neu in der 5. Auflage Bankrecht: -Neues Bankaufsichtsrecht (Banking Reform Paket, u. a. CRR 2, BRRD 2, CRD IV, TLAC, MREL) -Neues Zahlungsdiensterecht (u. a. 2. Zahlungsdienste-RL, ZAG, 4. GwG-ÄndG) -Neuerungen in den AGB-Banken/AGB-Sparkassen -Neues Wohnimmobilienkreditrecht (u. a. MCD, ImmoKWPLV) -Neues Depotrecht -Neues Bankbilanzrecht Kapitalmarktrecht: -Neues Wertpapierhandels- und Marktmissbrauchsrecht (u. a. 2. FiMaNoG, MiFIR/MiFID II, MAR) -Neues Prospektrecht (u. a. ProspektVO, WpPG) -Neues Investmentrecht (u. a. KAGB, OGAW V, AIFM-RL, PRIIP-VO) -Neues Aktienrecht (ARUG II) Inhalt Das gesamte Bank- und Kapitalmarktrecht - Commercial und Investment Banking - in einem Werk systematisch dargestellt: -Mit den aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Rahmenbedingungen -Mit allen relevanten Produkten und Dienstleistungen -Gemäß rechtlicher und technischer Neuerungen grundlegend überarbeitet -Auf hohem wissenschaftlichen Niveau und nach praktischer Relevanz Gut gegliedert in einem Band: Grundlagen und Rechtsrahmen Commercial Banking -Bankmäßige Geschäftsverbindung und Kontoführung -Bargeldloser Zahlungsverkehr (Girogeschäft) -Kreditgeschäft mit Verbrauchern und Unternehmen -Avale, Akkreditive, Inkassi und ausgewählte Formen der Handelsfinanzierung -Kreditsicherung -Einlagen- und Spargeschäft Investment Banking -Rahmenbedingungen/Grundsätzliches -Allgemeines Kapitalmarktverhaltensrecht -Verhaltens-, Organisations- und Aufzeichnungspflichten -Börsen und andere Handelssysteme -Emissionsgeschäft und Investmentgeschäft -Effektengeschäft und Depotgeschäft -Finanzderivate -Beratungsgeschäft M& A Bei den Autoren handelt es sich um ein Team hochspezialisierter, junger und engagierter Autoren aus dem Großbankenbereich (Rechtsabteilung).