Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carl Peters

    27. September 1856 – 10. September 1918

    Deutscher Kolonialherrscher, Entdecker, Politiker und Schriftsteller, maßgeblich an der Gründung der deutschen Kolonie Ostafrika beteiligt. Als Verfechter des Sozialdarwinismus und der völkischen Philosophie machte ihn seine Haltung gegenüber der indigenen Bevölkerung schon zu Lebzeiten zu einem der umstrittensten Kolonisatoren.

    Im Goldland des Altertums
    Die deutsche Emin-Pascha-Expedition
    Lebenserinnerungen
    Wie Deutsch-Ostafrika entstand!
    Afrikanische Köpfe
    England und die Engländer
    • 2013

      Lebenserinnerungen

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1918 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und reflektiert die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen dieser Epoche. Leser können sich auf eine originale Darstellung der Themen und Perspektiven freuen, die für das Jahr 1918 prägend waren. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Wert und die Relevanz des Werkes, das Einblicke in die Gedankenwelt und Herausforderungen der Menschen jener Zeit gewährt.

      Lebenserinnerungen
    • 2010

      Emin Pascha, bedeutendster Pionier der Erforschung Innerafrikas und Leiter der Äquatorialprovinz, wird durch den Mahdi-Aufstand von Ägypten und dem Sudan abgeschnitten. Im Jahre 1887 startet der Brite Henry Stanley eine Expedition, um den in die Enge getriebenen Emin Pascha zu befreien. 1888 erreicht die stanleysche Expedition ihr Ziel, doch zwischen Emin und Stanley kommt es zu Meinungsverschiedenheiten. Doch der Mahdi-Aufstand spitzt sich zu und Emin Pascha sieht sich gezwungen, seine Provinz aufzugeben und mit den Briten an die Küste zu ziehen. Zeitgleich startet die deutsche Emin-Pascha-Expedition unter der Leitung Carl Peters. Die Hilfsexpedition führt über das Sultanat Witu nach Uganda bis hin nach Bagamoyo. Unbemerkt von der Tatsache das Emin Pascha und Stanley bereits auf den Weg zur Küste sind, setzt Peters begleitet von Adolf von Tiedemann seinen Weg in die Äquatorialprovinz fort. Das vorliegende Buch ist die spannende und mitreißende Dokumentation Peters Reise - die jedoch nicht unumstritten blieb: blutige Kämpfe mit den Eingeborenen und der Raub von Viehherden zur Ernährung seiner Mannschaft brachten Peters mit seiner Expedition in Deutschland viel Kritik ein.

      Die deutsche Emin-Pascha-Expedition
    • 1982

      Der Nachdruck von 1902 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Verhältnisse. Die Erzählung behandelt zentrale Themen wie das Streben nach Freiheit und Identität, verknüpft mit historischen Ereignissen. Die Charaktere sind vielschichtig und spiegeln die Herausforderungen ihrer Epoche wider. Durch die Wiederveröffentlichung wird die Relevanz der Thematik in der heutigen Zeit neu beleuchtet und lädt zur Reflexion über die Vergangenheit ein.

      Im Goldland des Altertums
    • 1940