Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrike Borst

    1. Januar 1955
    Der Einfluss zeitlicher Information auf den "Crossover"-Effekt bei chronisch Schizophrenen
    Wenn die Liebe überschattet wird
    Systemische Therapie
    Leben mit einem depressiven Partner
    Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen
    Zeit essen Seele auf
    • 2019

      Leben mit einem depressiven Partner

      Ein Ratgeber für Angehörige

      Keine psychische Störung ist so häufig wie die Depression. Und dabei leidet nicht nur der Betroffene selbst, sondern auch die Familienangehörigen werden stark beeinträchtigt. Oft sind sie in Gefahr, unter der psychischen Belastung zusammenzubrechen. Die erfahrene Paar- und Familientherapeutin Ulrike Borst klärt über die Krankheit Depression auf, stellt Behandlungsmethoden vor und gibt Angehörigen von depressiven Menschen Hinweise, wie sie es schaffen, selbst gesund zu bleiben und die Partnerin oder den Partner bei der Heilung optimal zu unterstützen.

      Leben mit einem depressiven Partner
    • 2013

      Was hat die systemische Therapie gemeinsam mit anderen Therapieverfahren, worin unterscheidet sie sich? Was kann sie besonders gut, und was können sich Vertreter anderer Verfahren erhoffen, wenn sie systemische Methoden lernen und anwenden? Dieses Buch gibt, untermauert mit vielen Praxisbeispielen, Antworten. Ultrakurz zusammengefasst lauten sie: Systemische Therapie ist wirksam bei beinahe allen bio-psycho-sozialen Problemlagen, besonders hilfreich jedoch zur Ent-Pathologisierung, Kontextualisierung und Ressourcenaktivierung. Sie fördert das Verständnis zirkulärer Zusammenhänge und macht Gespräche mit mehreren Teilnehmern leicht.

      Systemische Therapie
    • 2012

      Zeit essen Seele auf

      Der Faktor Zeit in Therapie und Beratung

      5,0(1)Abgeben

      Das Feld von Beratung und Therapie ist gleich in mehrfacher Weise von zunehmender Beschleunigung betroffen: durch Klienten bzw. Patienten, die entsprechende Krankheitsbilder aufweisen; durch die Beschleunigung, die Kostenträger bei Beratungs- und Therapieprozessen erwarten; und nicht zuletzt durch Therapieformen, die von sich behaupten, rascher als andere zu arbeiten. Das Buch bietet Antworten in diesen drei Bereichen: Es zeigt auf, welche Folgen veränderte Zeitstrukturen und verändertes Zeiterleben für Individuen, Paare, Familien und Organisationen haben; es erörtert Konsequenzen für Therapie und Beratung; und es hilft dem therapeutischen Feld, ein Verhältnis zum Thema Zeit in der Spätmoderne zu finden. Mit Beiträgen von: Ulrike Borst und Silvia Dinkel-Sieber • Luc Ciompi • Peter Fraenkel und Skye Wilson • Peter Heintel • Urs Hepp • Bruno Hildenbrand • Joachim Küchenhoff • Andrea Lanfranchi • Irmgard Plößl • Hans Ritter

      Zeit essen Seele auf
    • 2011

      Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

      Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma

      Liebe und Gewalt liegen manchmal nicht weit auseinander. Dazwischen tun sich Spannungsfelder auf, die Paarbeziehungen oder den Kontakt zwischen Eltern und Kindern bestimmen: zwischen Zuneigung und Ärger, Fordern und Gewährenlassen, Struktur geben und Sichleitenlassen. In diesem Buch stehen weniger die offensichtlichen Formen von Gewalt im Vordergrund, es geht vielmehr um die Grauzonen, Wechselfälle und Übergriffe innerhalb der vier Wände einer Familie, aber auch im Beratungs- bzw. Therapieraum. Neben den Entstehungsbedingungen und den Erscheinungsformen problematischer, gewaltfördernder Muster liegt das Hauptaugenmerk auf den Hilfestellungen, die Therapeuten und Berater betroffenen Paaren und Familien geben können. Aktuelles Wissen und Arbeitskonzepte zu zentralen Fragen der therapeutischen Praxis werden vorgestellt: Wie ist der Ausstieg aus destruktiven Mustern möglich? Wer kann sich selbst helfen, wann ist staatliches oder behördliches Eingreifen nötig? Welche Rolle spielen die Väter im Hinblick auf die Erziehung und die Entwicklung von Bindung und Moral?

      Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen
    • 2011

      Keine psychische Störung ist so häufig wie die Depression. Und dabei leidet nicht nur der Betroffene selbst, sondern auch die Familienangehörigen werden stark beeinträchtigt. Oft sind sie in Gefahr, unter der psychischen Belastung zusammenzubrechen. Die erfahrene Paar- und Familientherapeutin Ulrike Borst klärt über die Krankheit Depression auf, stellt Behandlungsmethoden vor und gibt Angehörigen von depressiven Menschen Hinweise, wie sie es schaffen, selbst gesund zu bleiben und die Partnerin oder den Partner bei der Heilung optimal zu unterstützen.

      Wenn die Liebe überschattet wird