Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Beck

    1. Januar 1961
    Cannabis. Zahlen & Fakten
    Die Habsburger
    Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte
    Die großen Herrscherinnen und Regentinnen
    Legendäre Frauen
    Die Welfen
    • Die Welfen

      Das Haus Hannover 1692 bis 1918

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Das Barockzeitalter brachte dem Haus Hannover, einem Zweig des uralten Fürstengeschlechts der Welfen, einen unglaublich glanzvollen Aufstieg. Ursprünglich in seiner Machtbasis ganz auf den norddeutschen Raum beschränkt, öffnete sich ihm 1714 dank glücklicher Umstände der Weg auf den britischen Thron und damit auf europäische, sogar auf außereuropäische Bedeutung. Der abwechslungsreichen und spannenden Geschichte dieser deutschen Dynastie spürt das Buch für den Zeitraum zwischen 1692 und 1918 nach. Kurzporträts von 21 bekannten und interessanten Mitgliedern der welfischen Familie sind in prägnante Einführungstexte über die geschichtlichen Zusammenhänge eingebettet. Zusätzlich vermitteln kulturgeschichtliche Sonderkapitel lebendige Einblicke in eine vergangene Welt.

      Die Welfen
    • Legendäre Frauen

      Zwischen Triumph und Verhängnis

      4,5(2)Abgeben

      Agnes Bernauer, Johanna I. v. Kastilien, Anne Boleyn, Jane Grey, Maria Stuart, Margarete von Valois, Katharina von Braganza, Olympia Mancini, Anna Constantia von Coesel, Caroline Mathilde von Dänemark, Marie Antoinette, Marie-Jeanne Roland de La Platière, Louise Karoline von Hochberg, Marie Caroline von Berry, Victoria von Preußen »Kaiserin Friedrich«, Elisabeth von Thadden, Polina Semjonowa Schemtschuschina: Sie kamen an die Macht oder wenigstens in die Nähe – und es endete nicht gut für sie, sei es aufgrund von Intrigen oder anderer Fügungen. Barbara Beck erzählt die ergreifenden Geschichten von unterschiedlichen 17 Frauen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, denen das Schicksal hart mitspielte – von Anne Boleyn, der hingerichteten Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII., bis zu Polina Schemtschuschina, der Partnerin des sowjetischen Außenministers Molotow, die nach dem Zweiten Weltkrieg den antisemitischen Kampagnen des späten Stalinismus zum Opfer fiel. Barbara Becks Frauenporträts sind kenntnisreich und anschaulich erzählte Geschichten um starke Frauen, an die es sich zu erinnern lohnt.

      Legendäre Frauen
    • Die großen Herrscherinnen und Regentinnen

      Vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart

      5,0(1)Abgeben

      Jahrhundertelang wurde Frauen ihre mangelnde Eignung zum Herrscheramt immer wieder bescheinigt. Wirkliche Herrscherinnen kraft eigenen Rechts auf den Thronen waren daher selten. Vormundschaftliche Regentschaften bildeten für sie den bedeutendsten Herrschaftszugang. Eine Sonderrolle spielten die Statthalterinnen der Niederlande. Das Buch präsentiert 58 interessante Kurzporträts von bekannten und weniger bekannten Fürstinnen aus der Zeit vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart, die legitim Herrschaft ausübten.

      Die großen Herrscherinnen und Regentinnen
    • Die Habsburger

      Vom 13. bis ins 20. Jahrhundert

      2,8(5)Abgeben

      Als Rudolf I. 1273 als erster Habsburger zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde, war keineswegs abzusehen, welch grandiosen Aufstieg dieses europäische Adelsgeschlecht in den kommenden Jahrhunderten nehmen würde. Kriege, Diplomatie, Heiratspolitik und Erbfälle führten unter Kaiser Karl V. zu einer solchen Ausdehnung des Herrschaftsgebiets, dass in diesem weltumspannenden Reich die Sonne tatsächlich niemals unterging. Zeitweise in eine spanische und eine österreichische Linie aufgeteilt, durchlief das Haus Habsburg eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen. Das Buch spannt einen Bogen vom Mittelalter bis zum Zusammenbruch des Vielvölkerreiches im November 1918. Die Porträts von 26 bedeutenden Familienmitgliedern sind eingebunden in überblicksartige Einführungstexte über die geschichtlichen Zusammenhänge. Kulturgeschichtliche Sonderkapitel bieten zudem Einblicke in die Lebenswelt der Habsburger. Der Band ist ein Muss für jeden, der mehr über eine der einflussreichsten Dynastien der Geschichte erfahren will.

      Die Habsburger
    • Das Buch bietet umfassende Hintergrundinformationen zu Cannabis, beleuchtet die Gefahren des Konsums und dient der Aufklärung. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie für den privaten und beruflichen Kontext.

      Cannabis. Zahlen & Fakten
    • Die Hohenzollern

      in 24 Porträts | 500 Jahre Kurfürsten, Preußenkönige und deutsche Kaiser | marixwissen

      Das Buch erzählt die spannende Geschichte des Grafengeschlechts Hohenzollern, das vom 15. Jahrhundert bis 1918 eine entscheidende Rolle in der europäischen Politik spielte. Es bietet 24 Porträts bedeutender Vertreter und informative Einführungstexte, die die historischen Zusammenhänge erläutern. Ein Muss für Geschichtsinteressierte!

      Die Hohenzollern
    • Die Wittelsbacher

      Vom 12. bis ins 20. Jahrhundert

      Seit Otto von Wittelsbach im September 1180 mit dem Herzogtum Bayern belehnt wurde, sind die Geschicke von Land und Dynastie für 738 Jahre eng miteinander verknüpft. 1214 kam die Kurpfalz unter wittelsbachische Herrschaft. Trotz einer Aufsplitterung in viele Nebenlinien behauptete sich das Hochadelsgeschlecht jahrhundertelang erfolgreich in diesen beiden zentralen deutschen Territorien. Dreimal stellte es den König bzw. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Zeitweise nahmen Angehörige des Hauses auch auf den Thronen von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Griechenland Platz. Das Buch zeichnet die in all ihren Höhen und Tiefen spannende Geschichte des Geschlechts vom 12. Jahrhundert bis 1918 nach. Neben knappen Einführungstexten über die historischen Zusammenhänge stellt es 27 prominente Vertreter der Dynastie in Kurzporträts vor.

      Die Wittelsbacher
    • Zapata

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden
      Zapata