in 24 Porträts | 500 Jahre Kurfürsten, Preußenkönige und deutsche Kaiser | marixwissen
Das Buch erzählt die spannende Geschichte des Grafengeschlechts Hohenzollern, das vom 15. Jahrhundert bis 1918 eine entscheidende Rolle in der europäischen Politik spielte. Es bietet 24 Porträts bedeutender Vertreter und informative Einführungstexte, die die historischen Zusammenhänge erläutern. Ein Muss für Geschichtsinteressierte!
Das Buch bietet umfassende Hintergrundinformationen zu Cannabis, beleuchtet die Gefahren des Konsums und dient der Aufklärung. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie für den privaten und beruflichen Kontext.
Der Maler und Graphiker Lucas Cranach der Ältere (1472–1553), der sich nach seiner Heimatstadt Kronach nannte, gehört zu den wichtigsten Figuren der Renaissance. Relativ spät in Wien als Künstler greifbar, war ihm in Wittenberg als Hofmaler dreier sächsischer Kurfürsten eine eindrucksvolle Karriere beschieden. Seine gut durchorganisierte Werkstatt sorgte für eine hohe Produktivität. Ohne seine katholischen Klienten zu vernachlässigen, schuf Cranach, ein Freund Luthers, für die protestantische Kunst maßgebliche Werke. Auch als Geschäftsmann und Politiker war er erfolgreich. Abbildungen vieler bedeutender Werke sowie zahlreiche biografische und thematische Exkurse ergänzen diesen Band zu einer spannenden Beschreibung des Lebens und Werks Cranachs
Agnes Bernauer, Johanna I. v. Kastilien, Anne Boleyn, Jane Grey, Maria Stuart, Margarete von Valois, Katharina von Braganza, Olympia Mancini, Anna Constantia von Coesel, Caroline Mathilde von Dänemark, Marie Antoinette, Marie-Jeanne Roland de La Platière, Louise Karoline von Hochberg, Marie Caroline von Berry, Victoria von Preußen »Kaiserin Friedrich«, Elisabeth von Thadden, Polina Semjonowa Schemtschuschina: Sie kamen an die Macht oder wenigstens in die Nähe – und es endete nicht gut für sie, sei es aufgrund von Intrigen oder anderer Fügungen. Barbara Beck erzählt die ergreifenden Geschichten von unterschiedlichen 17 Frauen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, denen das Schicksal hart mitspielte – von Anne Boleyn, der hingerichteten Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII., bis zu Polina Schemtschuschina, der Partnerin des sowjetischen Außenministers Molotow, die nach dem Zweiten Weltkrieg den antisemitischen Kampagnen des späten Stalinismus zum Opfer fiel. Barbara Becks Frauenporträts sind kenntnisreich und anschaulich erzählte Geschichten um starke Frauen, an die es sich zu erinnern lohnt.
Seit Otto von Wittelsbach im September 1180 mit dem Herzogtum Bayern belehnt wurde, sind die Geschicke von Land und Dynastie für 738 Jahre eng miteinander verknüpft. 1214 kam die Kurpfalz unter wittelsbachische Herrschaft. Trotz einer Aufsplitterung in viele Nebenlinien behauptete sich das Hochadelsgeschlecht jahrhundertelang erfolgreich in diesen beiden zentralen deutschen Territorien. Dreimal stellte es den König bzw. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Zeitweise nahmen Angehörige des Hauses auch auf den Thronen von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Griechenland Platz. Das Buch zeichnet die in all ihren Höhen und Tiefen spannende Geschichte des Geschlechts vom 12. Jahrhundert bis 1918 nach. Neben knappen Einführungstexten über die historischen Zusammenhänge stellt es 27 prominente Vertreter der Dynastie in Kurzporträts vor.
Als Rudolf I. 1273 als erster Habsburger zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde, war keineswegs abzusehen, welch grandiosen Aufstieg dieses europäische Adelsgeschlecht in den kommenden Jahrhunderten nehmen würde. Kriege, Diplomatie, Heiratspolitik und Erbfälle führten unter Kaiser Karl V. zu einer solchen Ausdehnung des Herrschaftsgebiets, dass in diesem weltumspannenden Reich die Sonne tatsächlich niemals unterging. Zeitweise in eine spanische und eine österreichische Linie aufgeteilt, durchlief das Haus Habsburg eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen. Das Buch spannt einen Bogen vom Mittelalter bis zum Zusammenbruch des Vielvölkerreiches im November 1918. Die Porträts von 26 bedeutenden Familienmitgliedern sind eingebunden in überblicksartige Einführungstexte über die geschichtlichen Zusammenhänge. Kulturgeschichtliche Sonderkapitel bieten zudem Einblicke in die Lebenswelt der Habsburger. Der Band ist ein Muss für jeden, der mehr über eine der einflussreichsten Dynastien der Geschichte erfahren will.
Bill ist ein kleiner Wellenastrild aus der Familie der Prachtfinken. Endlich ist er alt genug, um seine erste Reise mit seinem Bruder zu unternehmen. Auf dem Flug quer über den Atlantischen Ozean nach Fuerteventura bestaunt Bill Delfine und Wale, lässt sich mit dem Wind treiben und freut sich auf sein Feriencamp. Doch dann greift ein Sperber den Schwarm an! Bill wird im Getümmel des Kampfes von den anderen getrennt. Obwohl diese lebensbedrohliche Begegnung seinen ganzen Ferienplan durcheinanderbringt, gelingt es ihm, einem anderen Vogel, der mit einer traumatischen Erfahrung zu kämpfen hat, zu helfen. Daraus lernt Bill, dass aus einer negativen Erfahrung oft etwas Gutes entstehen kann.
Eine Handreichung für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler
Das Anfertigen einer Facharbeit bereitet Schülerinnen und Schüler auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Studium vor und erfordert verschiedene Schlüsselkompetenzen, wie die Auswahl und Eingrenzung eines Themas, das Recherchieren und Beurteilen von Quellen sowie das strukturierte Verfassen von Texten. Diese Handreichung bietet einen Überblick über relevante Aspekte und Konventionen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten. Sie enthält Kopiervorlagen in Form von Informationstexten, Hilfen, Übungen und Checklisten, die Schülerinnen und Schüler im Schreibprozess unterstützen und beim Erwerb der erforderlichen Kompetenzen helfen. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Informationen zur Gestaltung des Unterrichts, um zeitgemäßes wissenschaftliches Arbeiten zu fördern. Zudem bieten die enthaltenen Protokollbögen Hinweise zur Durchführung und Dokumentation von Beratungsgesprächen zwischen Lehrpersonen und Schülern. Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) unterstützt mit den „Beiträgen zur Schulentwicklung“ die Schul- und Unterrichtspraxis, indem sie wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht und praxisnahe Materialien für Schule und Unterricht bereitstellt.
Kaiser Wilhelm II. hatte vier Schwestern und drei Brüder, die meist im Schatten ihres berühmten Bruders standen. Dieser Band vereint erstmals die bewegenden Einzelbiografien der Geschwister des letzten deutschen Kaisers und bietet zugleich ein spannendes Zeitpanorama. Sigismund und Waldemar starben bereits im Kindesalter. Die Lebenswege des „Marineprinzen“ Heinrich von Preußen, der Herzogin Charlotte von Sachsen-Meiningen, Prinzessin Victoria zu Schaumburg-Lippe bzw. Zoubkoff, Königin Sophie von Griechenland und Landgräfin Margarethe von Hessen, die beinahe Königin von Finnland geworden wäre, blieben hingegen zeitlebens eng mit jenem des Kaisers verbunden. Ihre sehr unterschiedlichen Schicksale ermöglichen somit auch einen facettenreichen Blick auf diesen umstrittenen Monarchen