Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Mayer

    Michael Mayer ist ein approbierter Psychologe und Tai Chi/Qigong-Lehrer, der sich auf Selbstheilungsmethoden für körperliche und geistige Gesundheit spezialisiert hat. Seine Arbeit integriert auf einzigartige Weise östliche und westliche Ansätze, Geist und Körper sowie alte und moderne Techniken. Mayer leistete Pionierarbeit bei der Integration von Qigong und Psychotherapie und konzentrierte sich dabei auf die tiefe Verbindung von Körper und Geist. Sein Leitbild 'zwei Ströme werden eins' prägt seinen Ansatz zur ganzheitlichen Heilung.

    Die Business-Toolbox
    Empirische Befunde zu Determinanten und Performanceeffekten des Working Capital Managements
    Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken
    Transformational Leadership and Organizational Learning
    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1978
    Buchners Kolleg Geschichte Bayern 12 - neu
    • Die Reihe Buchners Kolleg Geschichte - Ausgabe Bayern bietet Ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte und vielfältige Grundlage für einen handlungsorientierten, multiperspektivischen und quellenbasierten Geschichtsunterricht in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 nach den Kompetenzerwartungen des Lehrplan Plus für die Oberstufe. Alle Bände decken passgenau die Vorgaben des Lehrplans Plus ab. Für die Klassen 12 und 13 erscheint für jeden Jahrgang ein Gesamtband, der das grundlegende und das erweiterte Anforderungsniveau enthält. Lernaufgaben bilden den Rahmen für den handlungsorientierten Zugriff der Reihe und ermöglichen eine schülerzentrierte Phasierung der Lernaufgaben. Vorwissen aktivieren -Seiten ermöglichen mithilfe von digital und auf Basis des Printwerkes einsetzbaren Übungen den Rückgriff auf die Grundlegenden Daten und Begriffe aus der Sekundarstufe I. Binnendifferenziertes Arbeiten wird durch digitale Angebote zur Selbsthilfe für Schülerinnen und Schüler, z.B. Bilderläuterungen und Annotationen zu Quellen und komplexen wissenschaftlichen Textes durch QR- bzw. Mediencodes erleichtert. Des Weiteren bieten Formulierungshilfen zu allen in der Sekundarstufe I erarbeiteten Methoden eine Grundlage für sprachsensiblen Unterricht. Ein vielfältiges Angebot zur Neigungsdifferenzierung beinhalten die Lernaufgaben: Hier kann der Lernweg durch mehrere Wahlmöglichkeiten selbstständig bestimmt werden. Die Abschlussseiten bieten Aufgaben an, mit denen die Schülerinnen und Schüler den Kompetenzerwerb innerhalb des Kapitels überprüfen können, auch im Hinblick auf Leistungsnachweise. Die Bände für Klasse 12 und 13 unterstützen eine gezielte Abiturvorbereitung - durch Hinweise zum schriftlichen und mündlichen Abitur.

      Buchners Kolleg Geschichte Bayern 12 - neu
    • Die Veröffentlichung bietet eine umfassende Analyse historischer Ereignisse und deren Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik. Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte im Auftrag des Auswärtigen Amts, beleuchtet sie zentrale Themen und Entwicklungen, die die internationale Stellung Deutschlands geprägt haben. Mit fundierten Beiträgen von Experten werden wichtige Aspekte der Geschichte aufgearbeitet, um ein besseres Verständnis der heutigen politischen Landschaft zu ermöglichen.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1978
    • Organisationales Lernen gewinnt zunehmend an Bedeutung in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Globalisierung und steigendem Wettbewerbsdruck. Die Notwendigkeit eines strukturellen Wandels betrifft alle Unternehmensbereiche, insbesondere das Personalmanagement. Mitarbeiter sind nicht nur Kostenfaktoren, sondern auch entscheidende Akteure für den Unternehmenserfolg. Ihre innovativen Ideen und die Entwicklung von Führungskräften sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit auf dynamischen Märkten zu sichern. Ein zentraler Fokus liegt auf der gezielten Mitarbeiterentwicklung als Schlüssel zur Anpassung und Verbesserung der Geschäftsprozesse.

      Transformational Leadership and Organizational Learning
    • Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Due Diligence im Kontext von M&A-Transaktionen, insbesondere angesichts der zunehmenden Internationalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs. Sie zeigt auf, dass Unternehmenszusammenschlüsse sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen, die frühzeitig identifiziert werden müssen. Die Financial Due Diligence wird als entscheidendes Instrument vorgestellt, um potenzielle Erwerber über wesentliche Risiken und Schwachstellen des Zielunternehmens zu informieren und so teure Fehlschläge bei Transaktionen zu vermeiden.

      Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken
    • Die Studienarbeit untersucht die positiven Effekte des Working Capital Managements und bietet eine theoretische Grundlage dafür. Sie analysiert Determinanten sowie Performanceeffekte dieser Kennzahl und stützt sich auf empirische Studien, um die Wirksamkeit des Working Capital Managements in der Praxis kritisch zu beleuchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und die Auswirkungen eines effektiven Working Capital Managements auf Unternehmen zu entwickeln.

      Empirische Befunde zu Determinanten und Performanceeffekten des Working Capital Managements
    • Die Business-Toolbox

      Trainingsbuch zur Persönlichkeits- und Teamentwicklung

      Mit der individuellen Toolbox sich und das Team voranbringen!Sie wollen raus aus dem alten Sitzungstrott, Schluss machen mit einheitlichen Bewerbungsverfahren, neue Wege mit Ihrem Team gehen? Die Business-Toolbox hilft Ihnen, das passende Trainingsprogramm für Ihr Team zusammenzustellen.Praxisnah liefern die Tools von Michael Mayer wertvolle Anregungen zur Gestaltung von Meetings und Unternehmenskultur, zu Führung und Personalmanagement sowie zu agilen Arbeitsmethoden und zur lernenden Organisation.Spielend leicht lassen sich die Übungen im Arbeitsalltag einsetzen.Ganz nach Ihren Bedürfnissen und Zielen wählen Sie die passenden Tools aus und stoßen damit genau die Veränderungsprozesse in Ihrem Team an, die es braucht.Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Energie freisetzen können für mehr Balance, Gedankenqualität, zielgerichtete Weiterentwicklung und eine stark verbesserte Problemlösungsfähigkeit.Damit Sie mit Ihrem Team schneller ans Ziel kommen!

      Die Business-Toolbox
    • Die Singularität der Ermordung der europäischen Juden durch das Deutsche Reich wirft die Frage auf, inwieweit und ab welchem Punkt sich die deutsche Entwicklung von der anderer Staaten in Europa abkoppelte. Michael Mayer vergleicht deshalb erstmals systematisch die „Judenpolitik“ des Deutschen Reichs mit der des zweitwichtigsten modernen Industriestaates auf dem Kontinent: Frankreich. Die Vichy-Regierung schwankte in ihrer Politik zwischen der Verwirklichung einer autochthonen Politik und der Anpassung an deutsche Forderungen. Mit Hilfe eines Vergleichs kann der Autor wichtige neue Antworten zur Struktur des NS-Staates und Vichy-Frankreichs sowie zu deren Politik gegenüber den Juden finden.

      Staaten als Täter
    • „Der Tod des Anderen ist der erste Tod.“ Emmanuel Lévinas formulierte mit diesem Diktum einen der spektakulärsten Sätze in der Geschichte der Philosophie überhaupt. Denn der Tod, auf den vorzubereiten schon die antike Stoa als vornehmstes Anliegen philosophischer Praktik charakterisierte, war ihr, wie in einer Art unausgesprochenem Kontrakt, vorab nur dieser eine Tod, den ich zu sterben habe. Der Tod des Anderen war demgegenüber kein anderer Tod, sondern ein nur mehr abgeleiteter, empirischer Modus dieses einen Todes, dessen eigentlicher Sinn sich allein aus der Perspektive der ersten Person erschließen sollte. Dieser Tod der ersten Person bildete von Sokrates bis Heidegger und darüber hinaus das transzendentale Schnittmuster für den Begriff, die Idee, die Vorstellung des Todes im allgemeinen, wie divergent im besonderen die jeweiligen Konzepte auch immer gewesen sein mochten. Den Tod der zweiten Person, des Anderen, versuchsweise einmal zum Paradigma zu erheben, den Tod überhaupt zu denken, stellt dementgegen ein philosophisches Experiment mit bislang noch völlig unabsehbaren Konsequenzen dar. Diesen Konsequenzen nachzuspüren ist Absicht des hier angezeigten Buches.

      Totenwache