Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Maschke

    Das Verharren in der Komfortzone
    Schafft eine bessere Welt, dann schreibe ich auch ein besseres Buch. Auf einem entfernten Planeten ist es auch nicht viel anders
    Emils Begegnungen
    IT-Planung und Pflichtenheft
    IT-Aussichten für Verbände und Organisationen
    Der Untergang des Abendlandes
    • 2023

      Die Systeme stimmen nicht mehr

      Wie man sich blind und taub in der Wandelhalle Leben bewegt

      Der Titel dieses ungewöhnlichen Buches hat mich gleich zu Beginn neugierig gemacht, denn zweifelsohne hat der Autor mit außerordentlicher Menschenkenntnis und Erfahrung mit seinen Texten auch provoziert. Aber dies immer unter Beibehaltung einer weitgehenden Realität. Die augenblicklichen Zustände scheinen für den Autor in eine düstere Zukunft zu schlittern. Es ist ihm nicht daran gelegen Angst zu schüren und den Leser zu belasten. Gleichwohl sprechen die Texte ein Leser-Klientel an die mit allgemein auffallenden Talenten ausgestattet sind. Nach Ansicht des Autors ist es wichtig für ein Fortkommen einer Kultur nicht die Augen vor der Realität zu verschließen. Ein späteres Erwachen aus einem Traum in der Komfortzone lässt den Biss des Zeitgeistes bitter verspüren. Der Autor lässt auch andere Autoren zu Wort kommen, Autoren, die seiner Ansicht nahestehen. Es ist spürbar, dass er durch seine berufliche Tätigkeit als System-Analytiker Fakten und Sachlagen auf den Grund geht, wohl wissend, dass dies nicht jeder hören möchte. Dem Inhalt ist anzumerken, dass hier Sensorik, Gewichtung und Abwägen neben einer weitgehend objektiven Beurteilung der Dinge klar zum Ausdruck kommen. Oberflächlichkeiten lehnt er ab und widmet sich dem was der Zeitgeist, insbesondere die Menschen, für die Zukunft parat hält. Der Mensch macht die Zukunft und in geringem Maße die Natur. Ein Buch welches nicht als Entspannung am Strand zu empfehlen ist - vielleicht doch für den einen und anderen Weitdenker.

      Die Systeme stimmen nicht mehr
    • 2022

      Das Buch behandelt zentrale Fragen zur Haltbarkeit der Demokratie, den Herausforderungen der Migration, der Konsumgesellschaft, dem Klimawandel und der Medienunabhängigkeit. Der persönliche Erzählstil und fiktive Reden ermöglichen eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen, während dystopische Elemente einen Science-Fiction-Hauch verleihen.

      Schafft eine bessere Welt, dann schreibe ich auch ein besseres Buch. Auf einem entfernten Planeten ist es auch nicht viel anders
    • 2022

      Psychogramm eines Raubtiers

      Die Systeme laufen aus dem Ruder, was Macht macht

      Der Roman spielt in einer nicht näher spezifizierten Zeit unter Berücksichtigung der Themen aus dem Zeitgeschehen. Ein hochbegabter Zeitgenosse, Elmar, ist von persönlichen Verlusten und aus seiner Sicht fatalem politischem Verhalten enttäuscht und glaubt durch einen Krieg ohne Kanonen die Welt retten zu können. Elmars Persönlichkeit ist gespalten, zum einen will er das Gute erwirken zum andern bedient er sich Instrumente der höchsten Brutalität. Der Inhalt des Buches ist als Roman sicherlich fiktiv, beinhaltet aber derzeit kaum wahrzunehmende und schleichende Entwicklungen, die höchstwahrscheinlich in einen Kampf der Erdbewohner münden kann. Dem Autor ist durchaus bewusst, dass er mit dieser Thematik die Gemüter spaltet. Aus seiner Sicht nütze es dauerhaft nicht dem friedlichen Fortkommen der Menschheit, wenn von vielen Sonnenbrillen mit einhundert Prozent Lichtabsorption oder rosarote Brillen getragen werden. Realität befriedigt im Guten, kann aber genauso schmerzlich empfunden werden.

      Psychogramm eines Raubtiers
    • 2021

      Das Verharren in der Komfortzone

      Sechs Reden, sechs Thesen

      Das Buch gibt einen Einblick in die psychologischen und philosophischen Hintergründe einer Komfortzone und es zeigt die unterschiedlichen Verhaltensmuster in und außerhalb dieser Zone. Es wird der Kreislauf des Menschen, der Masse und der Kulturen in sehr realitätsnaher Weise beschrieben, ein Kreislauf mit Aufschwung, Höhepunkt und Niedergang. Das vorliegenden Buch zeigt das Wesen des Menschen, ein Wesen vom Bewusstsein eines Robinson Crusoe bis hin zum Bewusstsein der Masse, das gesamte Spielfeld der Menschen mit ihren sozialen Trieben. Der Inhalt zeigt dem Leser auf, wo und wie der Mensch in diesem Multiversum lebt und die Geschichte seines Planeten.

      Das Verharren in der Komfortzone
    • 2021

      Andere Planeten - und doch so nah

      Sicht aus der Vogelperspektive

      Wir, das ist alles, das Universum, oder besser das Multiversum mit all seinen Galaxien und Sonnensystemen, die Natur, aber auch die Erde, auf der Ihr glaubt zu leben, auch Euer Bewusstsein und das, was Ihr Seele nennt. All dies liegt in der Unendlichkeit, es gibt keinen Anfang und kein Ende, es gibt keine Geburt und kein Sterben. Alles ist ein ewiger Kreislauf mit ständigen Veränderungen, nicht nur auf Eurer Erde, sondern im gesamten All. Einen Urknall, wie es einige von Euch meinen, gab und gibt es nicht. Wir, und dadurch auch Ihr, erfahren in einer wundersamen Weise eine ständige Wiederholung.

      Andere Planeten - und doch so nah
    • 2019

      Die Drillinge Robinson

      von Bad Homburg in drei politische Welten

      Das vorliegende Buch handelt von einer Familie mit Drillingen in Bad Homburg v. d. H. Als die Familie eine größere Schiffsreise im Pazifik unternahm waren sie leidige Zeugen wie ihr Schiff durch eine Havarie innerhalb kürzester Zeit sank. Die drei Drillinge wurden nach der lebensbedrohlichen Katastrophe getrennt und fanden ihr neues Leben auf zwei Inseln und Bad Homburg. Nach vielen Jahrzehnten der Sehnsucht nach den Brüdern haben sich glückliche Zufälle ergeben. Jeder der Drillinge hat ein völlig ungewohntes und anderes Leben bis dahin geführt. Für die drei war das Leben von Glücksgefühlen im Überleben und von Unfällen bis zu Depressionen begleitet. Sie lebten in drei völlig unterschiedlichen politischen Welten.

      Die Drillinge Robinson
    • 2018

      Der Untergang des Abendlandes

      gefühlt ab 2015

      • 700 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Der Autor identifiziert die drei drängendsten globalen Herausforderungen, die in den kommenden Jahrzehnten angegangen werden müssen. Er analysiert deren Ursachen und Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt. Zudem bietet er Lösungsansätze und Strategien an, um diesen Problemen entgegenzuwirken. Durch fundierte Argumente und praxisnahe Beispiele wird deutlich, wie wichtig es ist, jetzt zu handeln, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

      Der Untergang des Abendlandes
    • 2018

      Die Range unserer Kultur

      Aufstieg, Erhaltung, Untergang, ein Naturgesetz

      Der Autor wurde zu diesem Buch Die Range unserer Kultur durch die Recherchen an seinem Buch Untergang des Abendlandes, gefühlt ab 2015 inspiriert. Nach Ansicht des Autors haben alle menschverursachten Handlungen eine Range. Hier ein friedliches Optimum zu finden, liegt nicht immer in den Händen des Individuums Mensch. Wird ein theoretisches Optimum deutlich über- oder unterschritten, so zeigt sich dies im sozialen Gefüge durch Verweichlichung bis hin zur Gewalt. Da in diesem Sinne hunderte Ranges auf den unterschiedlichsten Gebieten miteinander korrelieren, sind der Komplexität keine Grenzen gesetzt. Der Autor sieht in den nächsten einhundert Jahren Probleme mit: Islam, Informationstechnologie, Verweichlichung und Verrohung, Invasion. Der Text ist nicht redigiert.

      Die Range unserer Kultur
    • 2018

      Hirnentkernt und feige

      Macht die Tür zu, sonst kommt der Wilde Westen

      Der Autor ist seit Gründung seiner Firma 1974 als System-Analytiker und Software-Entwickler tätig. In den vergangenen drei Jahren hat er für sein Buch Untergang des Abendlandes, gefühlt ab 2015 in allen nationalen und internationalen Medien über den Zeitgeist recherchiert. Er ist politisch weder in die rechten, noch in die linken Ecke einzuordnen. Aus seiner Sicht sind die Positionen links oder rechts meist ideologisch und weniger analytisch fundiert. Es bedarf schon eines erweiterten Geisteshorizonts um Zusammenhänge und Auswirkungen einigermaßen klar zu erkennen und dies ist schwer bei dieser uns angebotenen Informationsvielfalt. Das Miteinander beginnt nach seiner Meinung zu schwanken und schleichend zu zerbrechen. Er zeigt die heute erkennbaren Probleme auf. Der Autor trägt Informationen, Nachrichten und Gespräche im politischen, die Auswirkung der Flüchtlingsthematik und die anstehende Überbevölkerung, insbesondere in Afrika, vor. Die Informationen stammen aus allen deutschsprechenden Medien, weniger aus sozialen Netzwerken. Der Leser wird teilweise, wie in einem Gespräch, direkt sachlich angesprochen, nicht aber persönlich. Das Buch wurde nicht redigiert.

      Hirnentkernt und feige
    • 2018

      Dieses Essay gibt eine Kurzfassung des Buches Untergang des Abendlandes, gefühlt ab 2015 wieder mit einem Ausblick bis ins Jahr2149. Es vermittelt dem Leser den Zeitgeist in der Politik und im Miteinander unter den Menschen. Es zeigt die heute erkennbaren Probleme auf. Der Autor trägt Informationen, Nachrichten und Gespräche im politischen, die Auswirkung der Flüchtlingsthematik und die anstehende Überbevölkerung, insbesondere in Afrika, vor. Die Informationen stammen aus allen deutschsprechenden Medien, nicht aber aus sozialen Netzwerken. Der Autor nennt ungeschminkt seine Meinung und Erfahrung im Umgang mit den Nachrichten, Meldungen und öffentlichen Äußerungen zwischen Ende 2016 bis Anfang 2018. Der Leser wird teilweise, wie in einem Gespräch, direkt sachlich angesprochen, nicht aber persönlich. Der Autor bedient sich in seiner Sicht der Dinge unterschiedlicher Zeiten. Wiederholungen sind gewollt, da sich Bereiche in der beschrieben Zukunft überschneiden. In einigen Passagen sind Nachrichten nicht redigiert. Den Wahrheitsgehalt der gesammelten Informationen schätzt der Autor auf über 90 %.

      Essay und Ausblick des Buches "Untergang des Abendlandes"