Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alfred Döblin

    10. August 1878 – 26. Juni 1957

    Alfred Döblin zählt zu den bedeutendsten Figuren der deutschen Literatur des Modernismus, dessen umfangreiches Werk eine Vielfalt literarischer Strömungen und Stile umfasst. In seinen Romanen, Dramen, Essays und philosophischen Abhandlungen erforschte er die Komplexität des modernen Lebens und der Gesellschaft. Döblins einzigartige Stimme und sein innovativer erzählerischer Ansatz machen ihn zu einem Autor, dessen Werk Leser, die tiefgründige literarische Erfahrungen suchen, bis heute anspricht. Sein literarisches Erbe erstreckt sich über ein breites Spektrum von Genres und spiegelt seine unermüdliche Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz wider.

    Alfred Döblin
    Der deutsche Maskenball von Linke Poot. Wissen und Verändern!.
    Gespräche mit Kalypso
    Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur
    Wallenstein
    Schriften zur Politik und Gesellschaft
    Autobiographische Schriften und letzte Aufzeichnungen
    • 2019

      Wallenstein. II.

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In einer eindrucksvollen Szenerie in der Münchener Residenz entfaltet sich eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Mensch und Gott. Ein glutäugiger Priester, gekleidet in einem schwarzen Jesuitenrock, vermittelt eine provokante Botschaft: Die Liebe zu Gott ist eine Sünde, da sie ihn erniedrigt. Stattdessen betont er die Notwendigkeit, Gott mit Ehrfurcht und Grauen zu begegnen, und stellt die Vorstellung von einer persönlichen Beziehung in Frage. Diese düstere Perspektive auf das Göttliche regt zur Reflexion über Glauben und die menschliche Existenz an.

      Wallenstein. II.
    • 2017

      Döblins großer Exilroman Seit den Psalmen und Ovids ›Tristia‹ wird vom Exil in der Regel im traurig-elegischen Ton erzählt. Döblins ›Babylonische Wandrung‹ ist eines der herausragenden Beispiele dafür, dass vom Exil auch mit Witz und Humor erzählt werden kann. Es ist die turbulent-pikareske Geschichte von Konrad, dem hochmütigen babylonischen Gott, der seinen Thron verlassen und sich auf der Erde durchschlagen muss, weil er »Konkurs« gegangen ist. Mit einem Nachwort von Moritz Wagner

      Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall
    • 2015

      Die verschlossene Tür

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Berlin in den frühen Dreißigerjahren. Die elegante Jessika lässt sich nach einem Opernabend in ihre Grunewald-Villa chauffieren. Zu dumm, dass sie heute allein zu Hause ist – aber halt, an der Garderobe sieht sie die Pelzjacke ihrer besten Freundin Marjorie. Jessika ist erleichtert. Doch dann macht sie eine grauenvolle Entdeckung. Gemeinsam mit Frank Arnau, damals höchst populärer Krimiautor, wagte der Herausgeber der Literarischen Welt Willy Haas ein Experiment: Acht renommierte Autoren schrieben in Fortsetzungen einen Kriminalroman. Drei aus dem „Team“ – Alfred Döblin, Gabriele Tergit und Richard Huelsenbeck – sind noch heute bekannt, die anderen – Manfred Hausmann, Erich Ebermayer, Edlef Köppen, Kurt Heuser und Frank Arnau selbst – nur noch Connaisseuren ein Begriff. Gedacht als PR-Aktion, um in der Ferienzeit die Leser der Literarischen Welt bei Laune zu halten, wurde der Roman von einem Preisausschreiben flankiert – erster Preis: eine Reise nach Moskau und Leningrad. Von Juni bis August 1932 erschien Woche für Woche eine Fortsetzung der Geschichte im Blatt. Ein Verlauf der Handlung war nicht vorgegeben, jeder der Autoren erhielt die Stücke der anderen zur Kenntnis, er hatte den Faden aufzunehmen und das Stück fortzuspinnen. Heraus kam ein absurdes Neben- und Durcheinander von Schauplätzen, immer neuen Wendungen und Handlungssträngen – heute ein umso gelungeneres Lesevergnügen! Erhard Schütz rekonstruiert im Nachwort die Hintergründe, wie es zu diesem Kollektivroman kam, und ordnet ihn ein in das Zusammenspiel von Presse und Literatur, das kurz vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten einen letzten Höhepunkt hatte.

      Die verschlossene Tür
    • 2015

      Die wichtigsten autobiographischen Schriften in einem Band »Eine wirkliche Autobiographie ist nicht möglich. Man kann Vorgänge und Ereignisse seines eigenen Lebens berichten und auch Betrachtungen daran anschließen, aber tiefer geht es nicht. Wie soll man es auch machen, wie soll man an sich herankommen?« Alfred Döblin war stets skeptisch und zurückhaltend, wenn es darum ging, das eigene Leben zu betrachten oder gar zu erzählen. Dennoch sind im Lauf seines Lebens zahlreiche Texte entstanden, in denen er auf beeindruckende Weise an sich heranzukommen versucht. Der vorliegende Band versammelt die wichtigsten Selbstzeugnisse und autobiographischen Schriften Döblins und bietet einzigartige Einblicke in sein vielgestaltiges, bewegtes Leben und Werk. Mit einem Nachwort von Wilfried F. Schoeller

      Schriften zu Leben und Werk
    • 2014

      Amazonas

      Romantrilogie

      Döblins große Südamerika-Trilogie In seiner erzählerischen Maßlosigkeit und Opulenz hat Döblins ›Amazonas‹-Trilogie nichts Geringeres zum Gegenstand als den ganzen südamerikanischen Kontinent und die vierhundertjährige Kolonial- und Gewaltgeschichte seiner europäischen Eroberung. Ein beeindruckendes Erzählwerk, das, im Pariser Exil entstanden, zugleich auch ein großes Buch der Trauer über die europäische Zivilisation ist. Mit einem Nachwort von Alexander Honold

      Amazonas
    • 2014

      Zwei Wiederentdeckungen der frühen Moderne »Denn wie er sie umschlang, hatten seine Zähne tief in den weißen Hals und die Kehle geschlagen, das Gesicht in den Blutstrom gedrückt, schlürfte er an ihrem Halse…« Nein, dieses Zitat stammt nicht aus Bram Stokers ›Dracula‹, sondern aus Döblins zweitem Roman ›Der schwarze Vorhang‹. In seinen ersten beiden Romanen erzählt Döblin von einsamen, taumelnden Figuren, die sich nach Liebe sehnen und doch immer nur um sich selber kreisen. Mit ihrer hochreflektierten, lyrischen Prosa wenden sich diese frühen Texte radikal vom Realismus des 19. Jahrhunderts ab und gelangen so zu neuen Darstellungsformen seelischer Rand- und Grenzgänge. Mit einem Nachwort von Sascha Michel

      Jagende Rosse / Der schwarze Vorhang