Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Fischer

    Industriekaufmann/Industriekauffrau
    Die Farben des Zorns
    Das Gift der Propheten
    Die Toten vom Kinzigtal
    Die Bestie vom Kinzigtal
    Schlafender Drache
    • Deutscher Autor, geb. 1964. - Kaum hat Dr. Christoph Caspari seine neue Arbeitsstelle im Bundeskriminalamt Wiesbaden angetreten, wird in Bad Orb der Geschäftsführer eines Weltkonzerns ermordet. Und zu allem Überfluss findet die Spurensicherung Fußabdrücke von Casparis Freundin Clara am Tatort

      Schlafender Drache
    • Ein tiefer Blick in die Abgründe menschlicher Schuld. Zwei unterschiedliche Zeitalter, zwei verschiedene Gegenden: Und doch sind sie durch grauenhafte Morde verbunden, die offenbar von einer wilden Bestie verübt wurden. Die Polizei vermutet hinter allen Überfällen einen aggressiven Wolf. Die Jagd nach ihm führt Kriminaldirektor Dr. Caspari im Kinzigtal und Wildhüter Chastel im Gévaudan in die Abgründe menschlicher Existenz.

      Die Bestie vom Kinzigtal
    • Im beschaulichen Kinzigtal werden vier Frauenleichen an verschiedenen Orten gefunden, doch niemand weiß, wer die Toten sind. Alle Opfer wurden auf die gleiche Art getötet, und der Täter hat ihnen entweder einen weißen oder einen schwarzen Schal umgebunden. Kriminaldirektor Dr. Christoph Caspari steht vor einem Rätsel. Ist er einem Serientäter auf der Spur? Während er und seine Leute alles tun, um die Mordserie zu stoppen, sabotieren Unbekannte die Ermittlungen. Und was mit der Jagd auf einen Psychopathen beginnt, endet mit der Gefahr für das eigene Leben . . .

      Die Toten vom Kinzigtal
    • Kriminaldirektor Caspari und sein Team jagen den Kopf eines Kinderpornorings. Doch kaum haben sie den Mann festgenommen, entkommt er unter mysteriösen Umständen aus dem Untersuchungsgefängnis. Währenddessen steht Clara ihrem Kollegen bei, der wegen sexueller Belästigung angezeigt wird. Zur gleichen Zeit muss sich der katholische Pfarrer von Gelnhausen mit Misshandlungsvorwürfen auseinandersetzen. Sind die beiden Geistlichen schuldig oder Opfer eines diabolischen Komplotts? Casparis vierter und bisher schwerster Fall! Der Autor: Matthias Fischer geboren 1964 in Hanau und aufgewachsen in Bruchköbel, arbeitet als evangelischer Pfarrer in Wächtersbach. Aus seiner Praxis als Notfallseelsorger und Selbstverteidigungslehrer kennt er Krisen- und Konfliktsituationen und weiß, wie Geistliche und Polizei zusammenarbeiten. Dieses Wissen bildete auch den Hintergrund zu den ersten drei Fällen von Dr. Caspari und Pfarrerin Frank: 'Die Farben des Zorns', 'Tödliche Verwandlung' und 'Schlafender Drache', erschienen beim Verlag M. Naumann in Hanau. Mehr zu Matthias Fischer unter:www.fischer-krimipfarrer.de und auf facebook: Casparis & Claras Krimis

      Das Gift der Propheten
    • Die Gelnhäuser Pfarrerin Clara Frank, nebenbei Notfallseelsorgerin, wird zur Betreuung einer Gruppe angefordert, die auf einer Altstadtführung in Gelnhausen einen zu Tode gefolterten Mann aufgefunden hat. Das Opfer ist ein Arzt – und nicht der erste Arzt, der in den letzten Wochen ermordet wurde. Ein Dozent der Frankfurter Universitätsklinik, ein Professor des Universitätsklinikums Gießen sowie der Chefarzt der Pädiatrie des Stadtkrankenhauses in Hanau sind diesem Serientärer bereits zum Opfer gefallen. LKA-Oberhauptkommissar Dr. Christoph Caspari, körperlich ein Hüne und in fernöstlicher Kampfkunst erfahren, leitet die Ermittlungen. Er kommt dem Serientäter, den die Presse ›Chirurg‹ nennt, bedrohlich nahe und sieht, da er auch privat im Main-Kinzig-Kreis wohnt, plötzlich sich und sein Umfeld direkt bedroht. Matthias Fischer ist ein Kriminalroman mit starkem Bezug zu seiner hessischen Heimat im Kinzigtal gelungen – und zu seinem Beruf. Das sich auch aus den Aufgaben eines Pfarrers bedrohliche Situationen ergeben können, bekommt Clara Frank am eigenen Leibe zu spüren.

      Die Farben des Zorns
    • Umsetzungshilfen der Reihe "Ausbildung gestalten" unterstützen Ausbilder und Ausbilderinnen, Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen, Prüfer und Prüferinnen sowie Auszubildende bei einer effizienten und praxisorientierten Planung und Durchführung der Berufsausbildung und der Prüfungen. Die Reihe wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Die Inhalte werden gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Ausbildungspraxis erarbeitet. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Informationen zum Ausbildungsberuf 1.1 Warum eine Neuordnung? 1.2 Was ist neu? 1.3 Historische Entwicklung des Berufs 1.4 Karriere, Fort- und Weiterbildung 2 Betriebliche Umsetzung der Ausbildung 2.1 Ausbildungsordnung und Ausbildungsrahmenplan 2.1.1 Paragrafen der Ausbildungsordnung 2.1.2 Ausbildungsrahmenplan 2.1.3 Zeitliche Richtwerte und Zuordnung 2.1.4 Erläuterungen zum Ausbildungsrahmenplan 2.2 Betrieblicher Ausbildungsplan 2.3 Ausbildungsnachweis 2.4 Hilfen zur Durchführung der Ausbildung 2.4.1 Didaktische Prinzipien der Ausbildung 2.4.2 Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden 2.4.3 Checklisten 2.5 Nachhaltige Entwicklung in der Berufsausbildung 2.6 Praxisbeispiele für die Vermittlung von Ausbildungsinhalten im Betrieb 3 Berufsschule als Lernort der dualen Ausbildung 3.1 Lernfeldkonzept und die Notwendigkeit der Kooperation der Lernorte 3.2 Rahmenlehrplan 3.2.1 Berufsbezogene Vorbemerkungen 3.2.2 Übersicht Lernfelder 3.3 Lernsituationen 4 Prüfungen 4.1 Gestreckte Abschlussprüfung 4.2 Prüfungsinstrumente 4.3 Prüfungsstruktur 4.3.1 Teil 1 der Gestreckten Abschlussprüfung 4.3.2 Teil 2 der Gestreckten Abschlussprüfung 5 Weiterführende Informationen 5.1 Hinweise und Begriffserläuterungen 5.2 Links 5.3 Adressen

      Industriekaufmann/Industriekauffrau
    • Private Militärunternehmen

      Geschichte, Verfassungsmäßigkeit, internationale Regulierung und aktuelle Rechtsfragen

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich mit der Geschichte sowie der juristischen Analyse privater Militärfirmen. Er geht hierbei insbesondere auf die Frage der Verfassungsmäßigkeit der Privatisierung militärischer Kampfhandlungen in Deutschland ein. Aber auch die internationalie Situation, sowie die Frage der Einsetzbarkeit privater Militärfirmen zur Pirateriebekämpfung, werden betrachtet. Eingeleitet wird der Band mit einem Artikel zur Geschichte der Militärprivatisierung.

      Private Militärunternehmen
    • Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen

      Konzeptionelle Grundlagen und Orientierungshilfen

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitssektor wird zunehmend relevant, insbesondere aufgrund neuer rechtlicher Vorgaben auf Bundes- und europäischer Ebene. Diese Entwicklungen zwingen viele Organisationen im Gesundheitswesen, aktiv Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit zu ergreifen und ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Anforderungen ergeben, und bietet praxisnahe Ansätze für die Umsetzung von nachhaltigen Strategien im Gesundheitsbereich.

      Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen
    • Brandenburg. Das klingt nach endlosen Kiefernwäldern, nach Wiesen und Feldern, nach stillen Seen, das klingt nach Geschichte, Kunst und Kultur ... und das klingt nach gutem Essen. Und dies heute mehr denn je. Brandenburg ist schon lange kein kulinarisches Ödland mehr, man findet immer öfter eine wunderbare, regional orientierte Küche, die sich häufig den lokalen Gegebenheiten verpflichtet fühlt. Jost Hering und Matthias Fischer, haben sich auf die Suche nach lohnenswerten Orten zur Einkehr gemacht. 77 Häuser werden mit ihren Eigenheiten vorgestellt und ausführlich beschrieben. Daneben werden umfangreiche Tipps zum Übernachten und für Ausflüge in die nähere Umgebung gegeben. Die Autoren wollen keine Sterne vergeben oder Restaurants in Bausch und Bogen kritisieren, sie wollen vielmehr dem Leser Hilfe und Anregung geben, Kunst, Kultur und Landschaft im Land Brandenburg, mit den Gourmetfreuden zu verbinden. Die Auswahl ist groß, alles ist möglich. Hier kann man preiswert und gut speisen oder sich in einem kulinarischen Tempel verwöhnen lassen. Mit dem Band findet der Leser den Weg in originelle Gasthöfe mit Geschichte und Geschichten, über schöne Landgasthöfe mit Lokalkolorit bis hin zu den kulinarischen Leuchttürmen, die sich weit über die Landesgrenzen hinaus schon einen Namen gemacht haben.

      Aufgetischt!
    • Der Kriminalrat und die Pfarrerin: ein ungleiches Ermittlerduo, das nicht besser harmonieren könnte. Kriminalrat Dr. Caspari kehrt nach längerer Auszeit in den Dienst beim Bundeskriminalamt Wiesbaden zurück und wird gleich mit einem heiklen Fall betraut: Er soll ermitteln, warum eine Elitepolizistin sensible Daten von einem Firmencomputer gestohlen und sich anschließend eine Schießerei mit dem Wachpersonal geliefert hat. Doch die Frau schweigt beharrlich. Als es Caspari endlich gelingt, ihr Vertrauen zu gewinnen, eröffnet sich ihm ein erschreckendes Szenario von landesweitem Ausmaß.

      Verschwörung im Kinzigtal