Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Fischer

    Industriekaufmann/Industriekauffrau
    Die Farben des Zorns
    Das Gift der Propheten
    Die Toten vom Kinzigtal
    Die Bestie vom Kinzigtal
    Schlafender Drache
    • 2024

      Umsetzungshilfen der Reihe "Ausbildung gestalten" unterstützen Ausbilder und Ausbilderinnen, Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen, Prüfer und Prüferinnen sowie Auszubildende bei einer effizienten und praxisorientierten Planung und Durchführung der Berufsausbildung und der Prüfungen. Die Reihe wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Die Inhalte werden gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Ausbildungspraxis erarbeitet. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Informationen zum Ausbildungsberuf 1.1 Warum eine Neuordnung? 1.2 Was ist neu? 1.3 Historische Entwicklung des Berufs 1.4 Karriere, Fort- und Weiterbildung 2 Betriebliche Umsetzung der Ausbildung 2.1 Ausbildungsordnung und Ausbildungsrahmenplan 2.1.1 Paragrafen der Ausbildungsordnung 2.1.2 Ausbildungsrahmenplan 2.1.3 Zeitliche Richtwerte und Zuordnung 2.1.4 Erläuterungen zum Ausbildungsrahmenplan 2.2 Betrieblicher Ausbildungsplan 2.3 Ausbildungsnachweis 2.4 Hilfen zur Durchführung der Ausbildung 2.4.1 Didaktische Prinzipien der Ausbildung 2.4.2 Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden 2.4.3 Checklisten 2.5 Nachhaltige Entwicklung in der Berufsausbildung 2.6 Praxisbeispiele für die Vermittlung von Ausbildungsinhalten im Betrieb 3 Berufsschule als Lernort der dualen Ausbildung 3.1 Lernfeldkonzept und die Notwendigkeit der Kooperation der Lernorte 3.2 Rahmenlehrplan 3.2.1 Berufsbezogene Vorbemerkungen 3.2.2 Übersicht Lernfelder 3.3 Lernsituationen 4 Prüfungen 4.1 Gestreckte Abschlussprüfung 4.2 Prüfungsinstrumente 4.3 Prüfungsstruktur 4.3.1 Teil 1 der Gestreckten Abschlussprüfung 4.3.2 Teil 2 der Gestreckten Abschlussprüfung 5 Weiterführende Informationen 5.1 Hinweise und Begriffserläuterungen 5.2 Links 5.3 Adressen

      Industriekaufmann/Industriekauffrau
    • 2024

      Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen

      Konzeptionelle Grundlagen und Orientierungshilfen

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitssektor wird zunehmend relevant, insbesondere aufgrund neuer rechtlicher Vorgaben auf Bundes- und europäischer Ebene. Diese Entwicklungen zwingen viele Organisationen im Gesundheitswesen, aktiv Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit zu ergreifen und ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Anforderungen ergeben, und bietet praxisnahe Ansätze für die Umsetzung von nachhaltigen Strategien im Gesundheitsbereich.

      Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen
    • 2023

      Das Buch „Autismus und Entwicklung: Wie Eltern die Stärken ihres autistischen Kindes fördern können“ ist ein lebensverändernder Ratgeber für Eltern von autistischen Kindern. In diesem Buch wird die Neurodiversität als Bereicherung und Stärke betrachtet und nicht als Defizit oder Störung. Der Autor vermittelt fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge, die Eltern helfen, die besonderen Fähigkeiten und Talente ihres autistischen Kindes zu entdecken und zu fördern. Anhand von inspirierenden Beispielen aus der Praxis werden Strategien vorgestellt, die Eltern dabei unterstützen, eine positive und respektvolle Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen und eine förderliche Umgebung zu schaffen, in der es sich entfalten kann. Dieses Buch ist ein wertvoller Leitfaden für Eltern, die ihr autistisches Kind unterstützen möchten, um ein erfülltes Leben zu führen und seine individuellen Stärken und Potenziale zu entfalten.

      Autismus und Entwicklung: Wie Eltern die Stärken ihres autistischen Kindes fördern können
    • 2022

      Der Kriminalrat und die Pfarrerin: ein ungleiches Ermittlerduo, das nicht besser harmonieren könnte. Kriminalrat Dr. Caspari kehrt nach längerer Auszeit in den Dienst beim Bundeskriminalamt Wiesbaden zurück und wird gleich mit einem heiklen Fall betraut: Er soll ermitteln, warum eine Elitepolizistin sensible Daten von einem Firmencomputer gestohlen und sich anschließend eine Schießerei mit dem Wachpersonal geliefert hat. Doch die Frau schweigt beharrlich. Als es Caspari endlich gelingt, ihr Vertrauen zu gewinnen, eröffnet sich ihm ein erschreckendes Szenario von landesweitem Ausmaß.

      Verschwörung im Kinzigtal
    • 2022

      Bertha Züricher

      "Aus dem Kaleidoscop meines Lebens" Autobiografie einer Berner Malerin

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Berner Malerin Bertha Züricher (1869-1949) verfasste 1945 ihre Lebensgeschichte. Sie wuchs in einem liberalen Elternhaus auf, wo die fünf Kinder unabhängig vom Geschlecht gefördert wurden. Sie schlug eine Laufbahn als Malerin ein und verzichtete bewusst auf die Ehe, um einen selbstbestimmten Weg zu gehen. Als Künstlerin und Unternehmerin pendelte sie zwischen Frankreich und der Schweiz, war an mehr als 300 Ausstellungen beteiligt und schuf ein umfangreiches Werk von rund 1600 Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken. Zudem engagierte sie sich politisch für Frieden und Frauenrechte.0Der Kunsthistoriker Matthias Fischer hat die Autobiografie Bertha Zürichers nun um eine Einleitung, ausführliche Anmerkungen und eine Chronologie ergänzt. Ein reichhaltiges Bildessay illustriert dieses aussergewöhnliche Zeugnis einer Schweizer Malerin des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts

      Bertha Züricher
    • 2019

      Der Niesen, natürliche Pyramide und Wahrzeichen der Thunersee- Region im Berner Oberland, war seit dem 16. Jahrhundert immer wieder das Modell von bildenden Künstlern und Literaten. Bis heute setzt sich dieser Einfluss fort und inspiriert Künstlerinnen und Künstler. Es entstand eine Tradition in der Darstellung des Niesen, die ungebrochen ist. Wiewohl nur eine Auswahl umfassend, zeigt das vorliegende Buch erstmals eine Zusammenstellung wichtiger Werke, die den Niesen zum Thema haben. Angereichert ist sie mit literarischen Zeugnissen, die auf ihre Weise das Umfeld illustrieren.

      Der Niesen im Spiegel der Kunst
    • 2018

      Ein tiefer Blick in die Abgründe menschlicher Schuld. Zwei unterschiedliche Zeitalter, zwei verschiedene Gegenden: Und doch sind sie durch grauenhafte Morde verbunden, die offenbar von einer wilden Bestie verübt wurden. Die Polizei vermutet hinter allen Überfällen einen aggressiven Wolf. Die Jagd nach ihm führt Kriminaldirektor Dr. Caspari im Kinzigtal und Wildhüter Chastel im Gévaudan in die Abgründe menschlicher Existenz.

      Die Bestie vom Kinzigtal
    • 2017

      Tour de Suisse

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Band beleuchtet die Kunstproduktion der Schweizer Kleinmeister in der Zeit von 1770 bis 1850. Gezeigt werden helvetische Landschaften und pittoreske Genreszenen in exquisiten Zeichnungen und Druckgrafiken. Die Begeisterung für nationale Mythen sowie die Entstehung des modernen Tourismus werden in Bildern vorgeführt. Schweizer Landschafts- und Trachtenbilder entstanden mit der klassischen Bildungsreise im 18. und 19. Jahrhundert. Heimische und ausländische Künstler schufen Zeichnungen und grafische Blätter, um sie an Reisende zu verkaufen. So entstanden bedeutende Zeitdokumente, die die Schweiz zum Mythos stilisierten. Die Sammlung Bernhard Neher besitzt herausragende Bedeutung hinsichtlich Quantität und Qualität. Entstehung und Funktion der Kleinmeisterkunst werden exemplarisch erläutert. Hochwertige Abbildungen von Druckgrafiken und zahlreichen, erstmals publizierten Handzeichnungen aus allen Regionen der Schweiz machen die Publikation zu einem Standardwerk.

      Tour de Suisse
    • 2017

      Das essential präsentiert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über das Wissen der Bevölkerung zu Risiko und Rendite bei Geldanlagen. Die Studie basiert auf den Ergebnissen einer anonymisierten Umfrage, die am Kompetenzzentrum Finanzen der Technischen Hochschule Nürnberg rund um das Thema Geldanlage durchgeführt wurde. Die Umfrageergebnisse differenzieren detailliert nach demografischen Merkmalen wie Geschlecht, Berufsgruppen, Ausbildung und Alter. Die Studie zeigt die Wissenslücken der Bevölkerung in Deutschland im Bereich Finanzprodukte und bietet auf diese Weise systematische Ansatzmöglichkeiten für eine bessere Beratung und Aufklärung bei Geldanlage und Vermögensbildung.

      Die Wissenslücken der Deutschen bei der Geldanlage
    • 2015

      Im beschaulichen Kinzigtal werden vier Frauenleichen an verschiedenen Orten gefunden, doch niemand weiß, wer die Toten sind. Alle Opfer wurden auf die gleiche Art getötet, und der Täter hat ihnen entweder einen weißen oder einen schwarzen Schal umgebunden. Kriminaldirektor Dr. Christoph Caspari steht vor einem Rätsel. Ist er einem Serientäter auf der Spur? Während er und seine Leute alles tun, um die Mordserie zu stoppen, sabotieren Unbekannte die Ermittlungen. Und was mit der Jagd auf einen Psychopathen beginnt, endet mit der Gefahr für das eigene Leben . . .

      Die Toten vom Kinzigtal