Alfred Niesel Bücher






Praxis-Kommentar GaLaBau
VOB/DIN 1960, VOB/B DIN 1961 VOB/C DIN 18299, VOB/C DIN 18320
Aus dem Inhalt - VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen - VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen DIN 1961 - VOB Teil C/ATV: Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN 18299 - VOB Teil C/ATV: Landschaftsbauarbeiten DIN 18320
Organisationselemente im GaLaBau
Projekte rechtssicher und erfolgreich steuern
Organisation ist ein Ordnungsrahmen mit formalen Regeln, der betriebliche Aktivitäten zielgerichtet steuert. Steuern setzt vorausschauendes Denken, Planen, Überprüfen und Korrigieren von Prozessen voraus, um die gestellten Aufgaben technisch und wirtschaftlich mit größtmöglichem Erfolg durchführen zu können. Ziel ist es, den Kunden zufrieden zu stellen. Im Laufe dieses Prozesses sind alle rechtlichen und vertraglichen Vorgaben zu beachten, Versäumnisse können erhebliche finanzielle Schäden verursachen. So werden in diesem Buch Organisationselemente vorgestellt, die als Steuerungsinstrumente notwendig und nützlich sind. Weiter sind Briefe als Vorlagen enthalten, die für den rechtlichen sicheren Schriftverkehr während eines Bauvorhabens nötig sind oder sein können. Die Organisationsmittel und Musterbriefe werden ausführlich beschrieben mit detaillierten Hinweisen auf ihre Verwendung. Erstmals werden in diesem Buch auch die Unterschiede im öffentlichen und privaten Baurecht berücksichtigt, es wird unterschieden in „Fremdverträge (FV) und „ Eigenverträgen“ (EV). Aus dem Inhalt: - Baurecht - Privates Baurecht - Die VOB-Teile B und C - Kaufvertragsrecht - Bauakte als Organisations-Leitsysteme - Organisationselemente und Schriftverkehr für Fremdverträge - Prüfungen Vertrag und Technik - Organisationselemente und Schriftverkehr für Eigenverträge - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Rechnungsstellung - Nachbereitung
Der GaLaBau in Kommentaren
80-25-50
Erinnern Sie sich noch? „Lesestunde für den Unternehmer.“ Kommentar aus dem Jahr 1980 „Graben Landschaftsarchitekten sich und dem Landschaftsbau das eigene Grab?“ Kommentar aus dem Jahr 1988 „Deutschland, das Land der angebohrten Bäume?“ Kommentar aus dem Jahr 1998 Diese und weitere Kommentare können Sie in diesem einmaligen Buch nachlesen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich die Themen der letzten zwei Jahrzehnte des GaLaBau ins Haus zu holen. Vieles ist heute noch genauso aktuell wie zum Zeitpunkt der Kommentierung. Was waren die Themen im Jahr 1985? Welche Probleme gab es und worüber wurde diskutiert? Nahezu 150 komplette Kommentare von Prof. Alfred Niesel sind in diesem Buch zusammengefasst. 25 Jahre GaLaBau in Kommentaren! Aus dem Inhalt: - Auch Bäume haben ein Recht zum Sterben. Kommentar 1982 - Dem Berufsnachwuchs eine Chance geben. Kommentar 1985 - Die Möglichkeiten der VOB ausnutzen. Kommentar 1987 - Die Klimaänderung betrifft auch uns! Kommentar 1993 - Bäume, Bäume und nichts als Bäume. Kommentar 1984
Qualität und Wirtschaftlichkeit gehören zusammen, wobei die Qualität in einem härter werdenden Wettbewerb das wichtigste Marketinginstrument sein wird! Dieses Buch will den Gedanken des Qualitätsmanagements näherbringen und gleichzeitig die Scheu vor dem neuen nehmen. Um konkurrenzfähig und wirtschaftlich leistungsfähig zu bleiben, müssen immer bessere Verfahren in Organisation und Technik angewandt werden. Hilfe bieten dabei die Normen zum Qualitätsmanagement der Reihe DIN ISO 9000 ff., die beschreiben, welche Elemente Qualitätsmanagementsysteme erhalten sollen. Aus dem Inhalt: - Qualitätssicherung - Betriebliche Qualitätsstandards - Klärung der Kundenwünsche - Preisermittlung - Arbeitsplanung - Arbeitssteuerung - Schlussanalyse/Qualitätsverbesserung - Schulung - Abläufe im Qualitätsmanagementsystem - Dokumentation des Qualitätsmanagementsystem
Wer seinen Betrieb nicht organisiert, verliert in kurzer Zeit den Überblick. Deshalb sind bestimmte Organisationsstrukturen und -abläufe ständig zu überprüfen. In diesem Buch werden als wichtigste und einfach einzusetzende Organisationsmittel Formblätter vorgestellt. Diese Formulare für den GaLaBau werden ausführlich beschrieben und durch ausgefüllte Beispiele wird gezeigt, wie man es macht. Es wird auch darauf hingewiesen, aus welchem vertragsrechtlichen, organisatorischen oder wirtschaftlichen Grund man ein solches Organisationsmittel verwenden sollte. Die beschriebenen Arbeitsformulare sind ebenfalls über den Patzer Verlag zu beziehen. Aus dem Inhalt: Dargestellt wird die Anwendung für die Bereiche: - Kalkulation - Arbeitsvorbereitung - Berichte - Aufmaß - Abrechnung - Nachkalkulation