Im Visier der schönsten Raubkatze der Welt: eine Reise an den Rand des Himmels und an die Grenzen unserer Wahrnehmung Im Herbst 1973 bricht Peter Matthiessen mit dem Biologen George Schaller in die höchsten ganzjährig bewohnten Bergtäler der Erde auf: ins nepalesische Dolpo. Hier trotzen Menschen und Tiere extremen Bedingungen ein Leben voller Schärfe und Kontur ab. Und seit Jahrhunderten blüht hier eine Tradition des tibetischen Buddhismus. Schaller will das Brunftverhalten hochalpiner Blauschafe dokumentieren, Matthiessen die Trauer über den Krebstod seiner Frau verarbeiten. Beide verbindet die Faszination für den geheimnisvollsten Bewohner des Dolpos: den Schneeleoparden. In diesem Meisterwerk, für das Matthiessen gleich zweimal – 1979 und 1980 in unterschiedlichen Kategorien – den National Book Award erhielt, verbinden sich naturkundliche Klarheit, spirituelle Wachsamkeit und die lyrische Kunst der Sprachverknappung zu einem lebensverändernden Leseerlebnis. Noch nie war dieses literarische Zeugnis für den unermesslichen Reichtum der Welt, der geistige wie materielle Entsagung bedeuten kann, dringlicher und zeitgemäßer als heute. Überarbeitet und mit einem Nachwort versehen von Bernhard Malkmus.
Peter Matthiessen Bücher
Peter Matthiessen war ein gefeierter Autor, der tiefgründige philosophische Erkundungen meisterhaft mit fesselndem Erzählen verband. Seine Werke, oft inspiriert von seinen ausgedehnten Reisen und seiner Leidenschaft für die Natur, untersuchten komplexe Themen der menschlichen Existenz, der Spiritualität und unserer Beziehung zur Wildnis. Mit einer bemerkenswerten Fähigkeit, die Essenz von Ort und Geist einzufangen, bot Matthiessen den Lesern eine einzigartige Perspektive auf das Leben, die von tiefem Verständnis und Ehrfurcht vor der Wildnis geprägt ist.







Wer einmal erlebt hat, wie sich eine Schar von Kranichen in die Lüfte erhebt, wird dieses Spektakel nie mehr vergessen. Kein Wunder, daß die Kraniche vielen Kulturen als göttliche Botschafter erschienen. Doch heute sind sie in Gefahr - und deshalb hat ihnen der große Naturschriftsteller Peter Matthiessen ein ganzes Buch gewidmet. Jahrelang war er auf der ganzen Welt unterwegs, um die wenigen verbliebenen Vögel zu beobachten, um mit Umweltschützern und Politikern zu diskutieren. Zu lesen ist nun ein großes Reisebuch, getragen von der Begeisterung für die Könige der Lüfte - und ein kämpferisches Buch gegen die Kurzsichtigkeit der Menschen, der diese herrlichen Vögel eines Tages zum Opfer fallen könnten.
Ein Pfeil in den Himmel
- 447 Seiten
- 16 Lesestunden
Peter Matthiessen thematisiert den gefährdeten Sibirischen Tiger im fernen Osten Russlands und den Kampf um dessen Überleben. Begleitet wird der Text von beeindruckenden Fotos des Tierfotografen Maurice Hornocker.
Peter Matthiessens Reise in das Hochland der tibetischen Grenze geht weit über ein packendes Abenteuer hinaus. Es ist eine »Pilgerschaft des Herzens«, die ihn die Grenzen des eigenen Ichs erfahren läßt. Unter extremen äußerlichen Bedingungen erlebt er eine Welt, in der sich dramatische Naturgewalten und die Mystik der tibetischen Mönche zu einer Realität verbinden, in welcher der zurückgelassene Alltag unwirklich und das Unwirkliche vertraut wird.
Far Tortuga
- 449 Seiten
- 16 Lesestunden
Für eine zeitliche Kultivierung der Patient-Arzt-Begegnung (Dialogforum Pluralismus in der Medizin)
Zur Bedeutung der Zeit in der Medizin
Aus der Reihe Dialogforum Pluralismus in der Medizin - Zur Bedeutung der Zeit in der Medizin Mit dem vorliegenden Tagungsband widmet sich das Dialogforum einer ebenso aktuellen wie für unser Gesundheitswesen empfindlichen Problemsituation: Ärzte nehmen sich zu wenig Zeit! Für das Dialogforum Grund genug, der Frage nach der Rolle der Zeit und den je angemessenen Zeiträumen in einem am 10. und 11. Februar 2017 in Berlin durchgeführten Symposium auf den Grund zu gehen. Der Tagungsband enthält die Beiträge renommierter, auf dem Feld der Chronomedizin führender Ärzte und Wissenschaftler, die aus unterschiedlichen Perspektiven Vorschläge für eine zeitliche Kultivierung der Patient-Arzt-Begegnung unterbreiten. Der Band ist eine unerlässliche Hilfe für alle diejenigen, die sich ernsthaft mit der Bedeutung der Zeit in der Medizin auseinandersetzen möchten.
Nach einer langwierigen oder für unheilbar gehaltenen Krankheit wieder gesund werden – was verbindet sich mit diesem Prozess? Über die christlichen Wurzeln unserer Medizin am Beispiel der Prinzipien der Heilung im Neuen Testament.