Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anton Kaes

    Anton Kaes ist Professor für Germanistik sowie Film- und Medienwissenschaften an der University of California, Berkeley. Seine Arbeit konzentriert sich auf Film und Medien, insbesondere auf den deutschen Film und seine Beziehung zu Geschichte und Gesellschaft. Kaes untersucht, wie die Filmkunst gesellschaftliche und politische Stimmungen widerspiegelt und formt, und analysiert die visuelle Sprache des Kinos im Kontext historischer Ereignisse.

    M
    Shell shock cinema
    From Hitler to Heimat
    The Weimar Republic sourcebook
    Deutschlandbilder
    Expressionismus in Amerika
    • 1987

      Deutschlandbilder

      Die Wiederkehr der Geschichte als Film

      Inhaltsverzeichnis- Vorwort I Die Geschichte, die Bilder. Vom Umgang mit der Vergangenheit im Film - Das Mißtrauen gegenüber den eigenen Bildern - Die Flucht vor der Erinnerung - Die Wiederkehr des Verdrängten II Auf der Suche nach Deutschland. Spurensicherung und Phantasie in Alexander Kluges „Die Patriotin“ - Deutsche Geschichte als Erzählfläche - Die Arbeit am Material - Die „Erweiterung der Wahrnehmungsfront“ - Der neue Patriotismus III Leiden an Deutschland. „Geschichtsergänzung“ und Systemkritik in Rainer Werner Fassbinders „Die Ehe der Maria Braun“ - Die Politik des Privaten - Historisches Erzählen - Geschichte und Trauma - Das Ende der Utopie IV Der Blick auf die Kindheit. Autobiographie und Allegorie in Helma Sander-Brahms' - „Deutschland, bleiche Mutter“ - Die Befragung der Eltern - Vater-Land, Mutter-Sprache - Die feministische Perspektive V Mythos Deutschland, revisited. Historie und Post-histoire in Hans Jürgen Syberbergs „Hitler, ein Film aus Deutschland“ - Die stillgestellte Geschichte - Dramaturgie der Annäherung - Der gebrochene Mythos - Irrationalismus und Trauer VI Die Sehnsucht nach Identiät. Alltagsgeschichte und Erinnerungsarbeit in Edgar Reitz' „Heimat“ - Bilder aus der Provinz - Der erzählte Alltag - Das Gedächtnis der Geschichte - Geschichte - made in Germany VII Schlußbemerkung. Dier Medien und das öffentliche Gedächtnis Anhang - Anmerkungen - Bibliographie

      Deutschlandbilder