Thomas Kling Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2020
Werke in vier Bänden
- 896 Seiten
- 32 Lesestunden
Die vierbändige Ausgabe vereint auf rund 2000 Seiten das Gesamtwerk des 2005 verstorbenen Dichters Thomas Kling, einschließlich bekannter und unbekannter Gedichte sowie Essays seit 1977. Sie zeigt seinen provokanten Stil, seine Nähe zur bildenden Kunst und seine Auseinandersetzung mit europäischer Literatur, geprägt von Humor und Beobachtungsgabe.
- 2020
Noch während am 11. September 2001 die Bilder vom verheerenden Anschlag auf das World Trade Center in New York über den Bildschirm liefen, begann Thomas Kling, einen lakonischen Klagegesang zu entwerfen, als Liveschaltung »an den wassern des hudson«: »Manhattan Mundraum Zwei«. Dieses Gedicht steht am Anfang seines 2002 erschienenen Bandes Sondagen und überwölbt so das gesamte nachfolgende, zyklisch gegliederte Geschehen. Mit seinem Spezialwerkzeug, dem aus Worten gefertigten empathischen Zoom, nähert der Dichter sich Szenen des Spanischen Bürgerkriegs, unternimmt einen Segeltörn auf den Spuren von Beowulf, steigt nachdichtend in die griechische Antike hinab, erinnert sich, wie er als Jugendlicher eine Abrissvilla in Düsseldorf durchstöbert hat. Das Gegenstück zu »Manhattan Mundraum Zwei« aber bildet der Zyklus »Eine Hombroich-Elegie«, in der sich die Natur unmittelbar vor dem Fenster seines Arbeitszimmers in Mikrodramen von erschütternder Zartheit verwandelt. Sondagen – Freilegung von Schichten im sprachlichen Gelände. Sondagen – »ein genau komponierter Zyklus aus kleineren Zyklen, Choreographie und Begleitmusik eines Gespensterreigens, der im flackernden Licht der Feuerstellen und Bildschirme vorüberzieht«. Heinrich Detering, FAZ
- 2019
Thomas Kling (1957-2005) was born in Bingen am Rhein, near Frankfurt, grew up in Hilden, and went to school in Düsseldorf. He later lived in Vienna, Finland and Cologne, and finally settled down as a freelance writer near Neuss, living in a house on a decommissioned NATO missile station in Hombroich. As well as numerous collections of poems he also published translations of Catullus and was editor of the anthology Sprachspeicher. 200 Gedichte auf deutsch vom achten bis zum zwanzigsten Jahrhundert (Language Storage. 200 Poems in German from the 8th to the 20th Century, 2001). Thomas Kling died on 1 April 2005 at the age of 47, a victim of lung cancer, by then recognised as one of the most important German-language poets of his time. He had come to wide recognition in the 1980s, gaining renown for performances of his work (which he referred to as "speech-installations", rather than as readings) and was one of the main forces behind the renovation of contemporary German poetry that occurred at that time, for which he reached back to the expressionist era and also to the post-war Viennese avant-garde, which had previously gained little traction in Germany. He was awarded the Else Lasker-Schüler Prize, the Peter Huchel Prize, and the Ernst Jandl Prize. His Collected Poems ( Gesammelte Gedichte 1981-2005 ) was published in 2006. This is the first volume of his work to be published in English.
- 2016
Qu’est-ce que la poésie, qu’est-ce que la littérature ? Thomas Kling choisit de répondre en reporter. Poète reporter. Il plonge dans le passé. L’histoire est une fiction muette, une image floue. L’histoire est un tombeau ouvert, il la regarde dans les yeux. Kling ne maquille pas ses sources, il n’efface pas ses traces, au contraire, il fait ce que ne font pas les poètes, il les révèle. Il extrait des données. Albums, cartes postales, images d’archives, il cherche à irriguer le passé. Les archives sont les veines de l’histoire – matériau friable, hommes et documents, les mots du poète leurs donnent une mémoire. Il cherche à lever le brouillard. A partir de ces photographies, instants saisis, suspendus dans le temps, il cherche le cœur d’un pays bouleversé par l’histoire. Il cherche le temps niché derrière les visages. Il superpose les niveaux de langage, dans un effet vertigineux de polysémie permanente. Il bâtit une maison du langage où toutes les pièces communiquent. Visages, noms et lieux, tout communique. Nous sommes lecteurs et spectateurs investis, projetés au centre de cette maison du langage, à l’intérieur du temps, objets sensibles et vivants dans la matière sensible de l’histoire. Kling nous révèle notre réalité, profonde, résonnante et éclatée. Archéologue radical, démiurge pop, savant instinctif, écrivain furieux, Thomas Kling c’est ça : magie crânienne.
- 2015
Zum ersten Mal lässt sich eine Performance des Schriftstellers Thomas Kling (1957-2005) hautnah auf DVD erleben, mit begleitendem Booklet und Texten von Friederike Mayröcker, Marcel Beyer, Udo Kittelmann und Hubert Winkels, sowie Originaldokumenten und Fotos von Thomas Kling- herausgegeben von dem Künstler Boscher Theodor. Thomas Kling war ein Sprachsammler und- erneuerer. Gerade seine früheren Performances legen Zeugnis davon ab wie radikal und hochsensibel er zu Werk ging. Friederike Mayröcker (geb. 1924) über den von ihr bewunderten jüngeren Dichter: „Ein Lichtzerhacker, ein Hirnstrudel, ein Autopilot dieser Dichter!, sein hinreißender Argot, dieser den Atem verschlagende glamour-drive(...).“ Boscher Theodor war 1989 bei einer frühen Lesung von Thomas Kling im Klapperhof in Köln dabei. Er nahm die Mühen auf sich, es mit zwei Kameras auf sendefähigem Material zu filmen. So erleben wir Thomas Kling wie er- impulsiv und gekonnt- rund 20 Minuten aus handgeschriebenen Manuskripten und seinem damals gerade bei Suhrkamp erschienenen Buch Geschmacksverstärker liest. Ein Fundstück erster Güte, einem großen deutschen Lyriker zum 10. Todesjahr gewidmet. Die hochwertige DVD-Edition erscheint in einer exklusiven Auflage von 300 Exemplaren.
- 2012
Das brennende Archiv
Unveröffentlichte Gedichte, Briefe, Handschriften und Photos aus dem Nachlaß sowie zu Lebzeiten entlegen publizierte Gedichte, Essays und Gespräche
Dieses Dossier ist eine kulturhistorische Reise durch das späte 20. Jahrhundert - auf den Spuren Thomas Klings, der aber ja, wie wir wissen, immer den besten Riecher dafür hatte, wo gerade etwas los ist.§§Man muß das einfach gesehen haben. So unglaublich fein zusammengestellt und austariert. Und, natürlich: Man muß alle paar Seiten lachen - Kling-Antworten in Interviews, wir erinnern uns alle daran, und da sind sie plötzlich wieder: JETZT.
- 2008
Der Lyriker Thomas Kling war schon lang auf dem Weg, ein Klassiker zu werden, als er im Jahr 2005 im Alter von 48 Jahren starb. Die Lehrjahre im Düsseldorfer Ratinger Hof, wo Punk und New Wave auf Joseph Beuys trafen, führten ihn zu einer Verarbeitung der ganzen sprachbewussten Avantgarde in der deutschen Literatur, von Oswald von Wolkenstein über George, Trakl, DADA bis zur Wiener Gruppe. Daraus entwickelte sich ein unverkennbarer Ton, eine Lyrik, die manchmal hermetisch, manchmal überfallartig direkt sich ans Sprachzentrum der Leser und Hörer richtet, Lyrik als - in seinen Worten - "schädelmagie".
- 2006
Gesammelte Gedichte. 1981-2005
- 975 Seiten
- 35 Lesestunden
Zum ersten Todestag von Thomas Kling wird sein bedeutendes Werk gewürdigt, das Gedichtbände, Essays, Künstlerbücher und mehr umfasst. Sein unbestechlicher Blick und Scharfsinn hinterlassen einen bleibenden Eindruck in der europäischen Dichtung. „Gesammelte Gedichte“ präsentiert sein Gesamtwerk und hält seine Stimme lebendig.
