Thomas Kling Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2020
Noch während am 11. September 2001 die Bilder vom verheerenden Anschlag auf das World Trade Center in New York über den Bildschirm liefen, begann Thomas Kling, einen lakonischen Klagegesang zu entwerfen, als Liveschaltung »an den wassern des hudson«: »Manhattan Mundraum Zwei«. Dieses Gedicht steht am Anfang seines 2002 erschienenen Bandes Sondagen und überwölbt so das gesamte nachfolgende, zyklisch gegliederte Geschehen. Mit seinem Spezialwerkzeug, dem aus Worten gefertigten empathischen Zoom, nähert der Dichter sich Szenen des Spanischen Bürgerkriegs, unternimmt einen Segeltörn auf den Spuren von Beowulf, steigt nachdichtend in die griechische Antike hinab, erinnert sich, wie er als Jugendlicher eine Abrissvilla in Düsseldorf durchstöbert hat. Das Gegenstück zu »Manhattan Mundraum Zwei« aber bildet der Zyklus »Eine Hombroich-Elegie«, in der sich die Natur unmittelbar vor dem Fenster seines Arbeitszimmers in Mikrodramen von erschütternder Zartheit verwandelt. Sondagen – Freilegung von Schichten im sprachlichen Gelände. Sondagen – »ein genau komponierter Zyklus aus kleineren Zyklen, Choreographie und Begleitmusik eines Gespensterreigens, der im flackernden Licht der Feuerstellen und Bildschirme vorüberzieht«. Heinrich Detering, FAZ
- 2020
Werke in vier Bänden
- 896 Seiten
- 32 Lesestunden
Die vierbändige Ausgabe vereint auf rund 2000 Seiten das Gesamtwerk des 2005 verstorbenen Dichters Thomas Kling, einschließlich bekannter und unbekannter Gedichte sowie Essays seit 1977. Sie zeigt seinen provokanten Stil, seine Nähe zur bildenden Kunst und seine Auseinandersetzung mit europäischer Literatur, geprägt von Humor und Beobachtungsgabe.
- 2015
Zum ersten Mal lässt sich eine Performance des Schriftstellers Thomas Kling (1957-2005) hautnah auf DVD erleben, mit begleitendem Booklet und Texten von Friederike Mayröcker, Marcel Beyer, Udo Kittelmann und Hubert Winkels, sowie Originaldokumenten und Fotos von Thomas Kling- herausgegeben von dem Künstler Boscher Theodor. Thomas Kling war ein Sprachsammler und- erneuerer. Gerade seine früheren Performances legen Zeugnis davon ab wie radikal und hochsensibel er zu Werk ging. Friederike Mayröcker (geb. 1924) über den von ihr bewunderten jüngeren Dichter: „Ein Lichtzerhacker, ein Hirnstrudel, ein Autopilot dieser Dichter!, sein hinreißender Argot, dieser den Atem verschlagende glamour-drive(...).“ Boscher Theodor war 1989 bei einer frühen Lesung von Thomas Kling im Klapperhof in Köln dabei. Er nahm die Mühen auf sich, es mit zwei Kameras auf sendefähigem Material zu filmen. So erleben wir Thomas Kling wie er- impulsiv und gekonnt- rund 20 Minuten aus handgeschriebenen Manuskripten und seinem damals gerade bei Suhrkamp erschienenen Buch Geschmacksverstärker liest. Ein Fundstück erster Güte, einem großen deutschen Lyriker zum 10. Todesjahr gewidmet. Die hochwertige DVD-Edition erscheint in einer exklusiven Auflage von 300 Exemplaren.
- 2012
Das brennende Archiv
Unveröffentlichte Gedichte, Briefe, Handschriften und Photos aus dem Nachlaß sowie zu Lebzeiten entlegen publizierte Gedichte, Essays und Gespräche
Dieses Dossier ist eine kulturhistorische Reise durch das späte 20. Jahrhundert - auf den Spuren Thomas Klings, der aber ja, wie wir wissen, immer den besten Riecher dafür hatte, wo gerade etwas los ist.§§Man muß das einfach gesehen haben. So unglaublich fein zusammengestellt und austariert. Und, natürlich: Man muß alle paar Seiten lachen - Kling-Antworten in Interviews, wir erinnern uns alle daran, und da sind sie plötzlich wieder: JETZT.
- 2008
Der Lyriker Thomas Kling war schon lang auf dem Weg, ein Klassiker zu werden, als er im Jahr 2005 im Alter von 48 Jahren starb. Die Lehrjahre im Düsseldorfer Ratinger Hof, wo Punk und New Wave auf Joseph Beuys trafen, führten ihn zu einer Verarbeitung der ganzen sprachbewussten Avantgarde in der deutschen Literatur, von Oswald von Wolkenstein über George, Trakl, DADA bis zur Wiener Gruppe. Daraus entwickelte sich ein unverkennbarer Ton, eine Lyrik, die manchmal hermetisch, manchmal überfallartig direkt sich ans Sprachzentrum der Leser und Hörer richtet, Lyrik als - in seinen Worten - "schädelmagie".
- 2006
Gesammelte Gedichte. 1981-2005
- 975 Seiten
- 35 Lesestunden
Zum ersten Todestag von Thomas Kling wird sein bedeutendes Werk gewürdigt, das Gedichtbände, Essays, Künstlerbücher und mehr umfasst. Sein unbestechlicher Blick und Scharfsinn hinterlassen einen bleibenden Eindruck in der europäischen Dichtung. „Gesammelte Gedichte“ präsentiert sein Gesamtwerk und hält seine Stimme lebendig.
- 2005
Thomas Klings poetologisches Programm untersucht die Sprache intensiv, wie im Zyklus „Mahlbezirk“ sichtbar wird. Er verbindet antike Tradition mit moderner Lyrik und reflektiert über das Verhältnis von Bild und Schrift im „Gemäldegedicht“. Klings Auseinandersetzung mit literarischen Überlieferungen macht seine Position in der Gegenwart deutlich.
- 2003
Thomas Klings Gedichtbücher prägen eine neue Autorengeneration und zeigen, dass Sprache Haltung ist. In seinem neuen Werk "morsch" wird die Ordnung der Worte manipuliert, um neue Bedeutungen zu schaffen. Klings Dichtung begegnet dem Sprachzertrümmerer souverän und rekonstruiert die Grundlagen unserer Sprache.