Volker Rodekamp Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
Der wahre Bach
- 59 Seiten
- 3 Lesestunden
- 2015
100 x Leipzig
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
Vor 1000 Jahren wurde Leipzig erstmals schriftlich erwähnt. Die Geschichte einer Stadt kann anhand von Archivalien erzählt werden, aber auch entlang der Dinge aus historischen Zeiten. Das Buch unternimmt mit 100 ausgewählten Exponaten aus dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eine Zeitreise in die Geschichte der letzten 1000 Jahre. Darunter sind Highlights ebenso wie Alltägliches. So kündet ein Silberschatz vom Aufstieg der Handelsmetropole, eine Eisenbahnbrille vom Aufbruch in das Zeitalter der Mobilität oder eine stehen gebliebene Uhr vom Trauma einer Kriegsnacht des Jahres 1943. Kunstvoll fotografierte Gegenstände erzählen von Leipzigs Werden und Sein, vom historischen Augenblick und von den Menschen dieser Stadt. So entstand ein Buch für alle, die Leipzig lieben, und auch für jene, die schon alles über die Stadt zu wissen glauben.
- 2012
- 2009
100 Jahre Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
- 2006
Kein Fußballspiel ohne Referee! Und doch standen bislang fast nur die Spieler und Trainer im Fokus des öffentlichen Interesses. Gerade rechtzeitig zur FIFA-WM 2006 in Deutschland versammelt daher das Buch 'Herr der Regeln. Der Fußball-Referee' eine Vielzahl namhafter Autoren, die den Leser mitnehmen auf eine Reise in die unbekannte und facettenreiche Welt des '23. Mannes auf dem Spielfeld'
- 2003
Ausflugsziel, Grabdenkmal, Erinnerungsstätte europäischer Vergangenheit, Kunstwerk oder ziemlich bizarres Gebäude? Das 1913 anlässlich des einhundertsten Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig mit großem pomp eingeweihte Völkerschlachtdenkmal hat viele Beinamen. Umstrittig bleibt: Es ist das Wahrzeichen von Leipzig. Kenntnisreich und mit viel Liebe zum Detail wird seine spannende Geschichte erzählt und dabei auch manchen Geheimnis auf den Grund gegangen. Eine Vielzahl zum Teil bisher unveröffentlichter Abbildungen, darunter einmalige Aufnahmen des leipziger Ateliers Hermann Walter zum Bau des Monuments, machen den besonderen Reiz des Buches aus.
