Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Victor Grossman

    11. März 1928
    Ein Ami blickt auf die DDR zurück
    Per Anhalter durch die USA
    Der Weg über die Grenze
    Von Manhattan bis Kalifornien
    If I had a song
    Madrid - Du Wunderbare
    • 2014

      Als der US-Soldat Stephen Wechsler bei Linz in die Donau steigt, flieht er vor der Kommunistenverfolgung in den USA des Senators McCarthy. Sein Ziel ist die andere Seite des Flusses, die Welt hinter dem 'Eisernen Vorhang'. Sein neues Leben beginnt mit einem neuen Namen – Victor Grossman wird in der DDR Transportarbeiter, Kulturleiter, Dreher, Lektor, Journalist. Er arbeitet beim Democratic German Report und bei Radio Berlin International, wird Leiter des Paul-Robeson-Archivs an der Akademie der Künste. Als freischaffender Journalist berichtet er in DDR-Medien vor allem über die USA. Nach 1990 publiziert er weiter und informiert die Welt über Entwicklungen in Deutschland, auch im Rückblick auf die DDR. Victor Grossman ist und bleibt garantiert der einzige Mensch mit Diplomen von Harvard und der Karl-Marx-Universität. In diesem Buch erzählt er aus seinem Leben – in den USA, der DDR und dann in der neuen BRD. Der Blick eines US-amerikanischen DDR-Journalisten auf unterschiedliche gesellschaftliche Verhältnisse ist spannend – und mit viel Witz geschrieben!

      Crossing the river
    • 2013

      Rebel Girls

      34 amerikanische Frauen im Porträt

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Victor Grossman stellt in lebendigen Porträts 34 amerikanische Frauen vor, die in den großen Kämpfen um Selbstbestimmung und Menschenrechte, Gleichberechtigung und Frieden von der Kolonialzeit bis in unsere Tage eine prominente Rolle gespielt haben. Neben Berühmten wie Jane Fonda, Angela Davis oder Billie Holliday finden sich andere, die weniger bekannt, aber nicht weniger faszinierend sind. Zum Beispiel: Fannie Wright und Margret Fuller, die dem Patriarchat getrotzt und die Frauenbewegung initiiert haben; Harriet Tubman, die als entflohene Sklavin anderen bei der gefährlichen Flucht half; Victoria Woodhull, die die Spießermoral verlacht, für das Präsidentenamt kandidiert – und Karl Marx geärgert hat; Elizabeth Gurley Flynn, das 'rebel girl', das an der Spitze von 25.000 streikenden Textilarbeiterinnen 'Brot und Rosen' forderte; Lillian Hellman, die auch auf die Drohung hin, selbst eingesperrt zu werden, dem berüchtigten Senator McCarthy und seinem Ausschuss die Stirn geboten hat.

      Rebel Girls
    • 2011

      Seine jüdischen Großeltern stammen aus Odessa und aus dem Baltikum, die Eltern wurden in den USA geboren, und er selbst kam 1928 in New York als Steve Wechsler zur Welt. Vermutlich ist er der Einzige, der einen Abschluss der Harvard University und der Karl-Marx-Universität in Leipzig besitzt. Nach Leipzig kam er, nachdem er 1952 in Österreich als US-Soldat über die Donau schwamm und zu den Sowjets flüchtete. Und diese brachten den Kommunisten, ohne ihn zu fragen, in die DDR, wo sie ihm, um seine Familie zu schützen, den Namen „Victor Grossman“ gaben. In die DDR hatte er nie gewollt. Doch der Publizist und Übersetzer blieb ihr über den Tod treu. Angebote etwa der CIA, straffrei in die Heimat zurückkehren zu dürfen, wenn er denn zuvor einige Zeit für sie arbeitete, wies er ebenso zurück wie andere unanständige Offerten. Für ihn als Linken stand und steht außer Zweifel: Die DDR hatte Fehler, aber auch starke Seiten, die es zu verteidigen galt und gilt.

      Ein Ami blickt auf die DDR zurück
    • 1988