Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Bruno Berg

    1. Januar 1943
    As Américas do Sul: o Brasil no contexto Latino-Americano
    Literatur und die anderen Medien
    Grenz-Zeichen Cortázar
    Lateinamerikanische Literaturgeschichte
    Lateinamerika
    Literarische Transkription
    • Die Einführung vermittelt einen Überblick über Grundprobleme der Lateinamerika-Forschung. Ausgehend von literarischen Schlüsseltexten (Octavio Paz, Alejo Carpentier, José María Arguedas, Gabriel García Márquez u. a.) werden historische, gesellschaftliche und kulturelle ›Universalien‹ thematisiert: Eroberung und Identität, ›visión de los vencidos‹, Unabhängigkeit und Kirche, Revolution, Nation, Indigenismus und Magischer Realismus.

      Lateinamerika
    • Ein literarische Reise durch den lateinamerikanischen Kontinent. Von Las Casas, de Xerez und Mexías über Núñez, Zarco, Pombo und Caro, Reyes, Asturias und Borges bis Neruda, de Lima, Paz und Márquez stellt die Literaturgeschichte alle großen lateinamerikanischen Schriftsteller ins Rampenlicht. Augenfällig wird dabei der gesellschaftliche und kulturelle Wandel. Gegliedert in die sieben Großräume Mexiko, Mittelamerika, Karibik, Kolumbien/Venezuela, Andenländer, „Cono Sur“ und Brasilien präsentiert sich die Literaturgeschichte als lebendiges Nachschlagewerk. Dank der gelungenen Verknüpfung von Text und Illustration ein Vergnügen für Neugierige und Kenner.

      Lateinamerikanische Literaturgeschichte
    • Literatur und die anderen Medien

      Romanistik in Freiburg – eine Zwischenbilanz

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Auch die Literatur ist ein Medium , eines unter anderen Medien. Ausgehend von der für die Wahrnehmung unserer Kultur entscheidenden Feststellung der sogenannten «Medien-Konkurrenz» kommt dieser Freiburger Tagungsband in seinen Beiträgen zu vielfältigen Perspektiven. Vorrangig ist das Interesse an den anderen Medien, von den traditionellen Medien – der Grafik, der Presse, dem Film oder Comic – bis hin zum Theater, zur TV-Liveberichterstattung, zur Musik oder zu Rap und Slam , sowie zu guter Letzt zur schieren Unendlichkeit der Intertexte, wie sie das kulturelle Gedächtnis in den Filmen Almodóvars, im lateinamerikanischen Gegenwartsroman oder in der Prosa Claude Simons bereit hält. Angesichts der Breite der Fallstudien über die drei romanistischen ‘Kernfächer’ hinweg erweist sich insbesondere die Frage nach der Methodik bei der Auseinandersetzung mit Literatur im medialen Umfeld als roter Faden dieses Bandes.

      Literatur und die anderen Medien
    • This volume is devoted to an examination of the vast range of relations existing between Brazil and its Hispano-American neighbours. The Latin American context in which Brazil is embedded is determined by a multifarious network of bi- and multi-lateral relations that has been given little attention by scholars so far. The volume sets out to make a contribution to a closer engagement with the intercultural dynamics informing those relations. The cross-disciplinary aspect is very marked. Alongside articles from representatives of literary and film studies, philosophy, and the social and political sciences, there are also studies illuminating theological, historical, and anthropological aspects. Discutir as múltiplas relações do Brasil com os países hispano-americanos é o objetivo deste volume. O Brasil situa-se em um contexto latino-americano que é constituído por uma rede de intercâmbios diversificada, que curiosamente tende a passar desapercebida. O presente volume pretende contribuir para a reflexão desta dinâmica intercultural a partir de uma proposta interdisciplinar. As Américas do Sul são discutidas, assim, através de uma variedade de enfoques que envolvem as seguintes áreas: crítica literária e cinematográfica, filosofia, ciências sociais e políticas, antropologia, história e teologia.

      As Américas do Sul: o Brasil no contexto Latino-Americano