Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Fuchs

    Christian Fuchs ist ein führender kritischer Theoretiker der Kommunikation und Gesellschaft. Seine Arbeit befasst sich mit tiefgreifenden kritischen Analysen zeitgenössischer Kommunikationsprozesse und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen, mit besonderem Schwerpunkt auf digitalen Technologien und deren gesellschaftlichen Folgen. Fuchs untersucht, wie digitale Plattformen unsere Beziehungen, Politik und Wirtschaft prägen.

    Soziale Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus 1
    Soziale Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus 2
    Bibliothek apokrypher Schriften / Erster Henoch
    Die Zelle
    Das Netzwerk der Neuen Rechten
    Karrierejunkie
    • Karrierejunkie

      Karriere im großen Konzern für blutige Anfänger

      5,0(1)Abgeben

      „Karrierejunkie – Karriere im großen Konzern für blutige Anfänger“ bietet jungen Berufseinsteigern einen umfassenden Einblick in die Verhaltensmuster, Gesetzmäßigkeiten und verborgenen Regeln, die in Unternehmen herrschen. Der Autor teilt wertvolle Erkenntnisse, basierend auf persönlichen Erfahrungen und Gesprächen mit Führungskräften und Beratern, um eine effizientere und weniger risikobehaftete Karrieregestaltung zu ermöglichen. Mit seiner unterhaltsamen und anschaulichen Schreibweise ist dieses Buch ein einzigartiger Wegweiser für all diejenigen, die ihre berufliche Laufbahn selbst in die Hand nehmen möchten.

      Karrierejunkie
    • Das Netzwerk der Neuen Rechten

      Wer sie lenkt, wer sie finanziert und wie sie die Gesellschaft verändern

      4,1(11)Abgeben

      Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ist ein neues und einflussreiches rechtes Netzwerk aus Stiftungen, Vereinen, Medien und Kampagnen in Deutschland herangewachsen. Seit Jahren spüren Christian Fuchs und Paul Middelhoff ihm nach: seinen öffentlichen Seiten und denen, die im Dunkeln liegen. Für das Buch sind sie durch Deutschland und Europa gereist und haben die wichtigsten Protagonisten der Szene getroffen. Sie waren geheimen Spendern in der Schweiz auf der Spur und mit einem AfD-Politiker in Serbien unterwegs. Sie hatten Zutritt zum Haus der Identitären Bewegung, waren auf einem Festival der Guerilla-Aktivisten und und trafen den Chef von Deutschlands erfolgreichster Hetzseite zum Gespräch in dessen Küche. Während der Recherchen wurden sie bedroht, angelogen und gerieten in den Shitstorms einer rechten Trollarmee. Dieser Report enthüllt zum ersten Mal das ganze Ausmaß des Milieus - seine ideologischen Grundlagen, seine führenden Köpfe, seine wichtigen Zeitschriften, Verlage, Internet-Plattformen, Burschenschaften und die geheimen Finanziers. Viele Verbindungen führen zur AfD, die zum Gravitationszentrum der Strömung geworden ist. Die Autoren zeigen, wie die Neue Rechte versucht, die gesellschaftliche Mitte zu übernehmen. Ihre Erkenntnisse sind alarmierend.

      Das Netzwerk der Neuen Rechten
    • Die Zelle

      Rechter Terror in Deutschland

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,1(30)Abgeben

      Dieses Buch erzählt die Geschichte der Zwickauer Terrorzelle, die sich «Nationalsozialistischer Untergrund» nannte. Es rückt ganz nah heran an die Biographien von Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe. Die Autoren beschreiben, wie aus drei Mittelschichtskindern rechtsextreme Terroristen werden konnten, die über ein Jahrzehnt lang mordeten und im Untergrund lebten — ohne gefasst zu werden. In einer detailreichen Reportage schildern sie in beklemmenden Nahaufnahmen, wie die drei Extremisten ihre Taten verübten, wer ihnen half und wie sie ihren Alltag organisierten. Parallel zur Geschichte der Zwickauer Terrorzelle beschreibt das Buch das gesellschaftliche Klima in Deutschland nach der Wende, in dem sich das Trio radikalisierte. Es zeigt auf, welche Umstände dazu führten, dass über ein halbes Jahrhundert nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder solch brutaler Terror von rechts gedeihen konnte. «Ein intensives Buch, ein spannendes Buch, das ein völlig neues Licht auf die Zwickauer Terrorzelle wirft. Ich kann es als ein großes Stück schonungsloser Aufklärung nur empfehlen.» Hans Leyendecker

      Die Zelle
    • Bibliothek apokrypher Schriften / Erster Henoch

      (Äthiopisches Henochbuch)

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das „Buch Henoch“ gehört zu den faszinierendsten Texten der antiken Welt – eine geheimnisvolle Schrift, die nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurde, aber dennoch tiefen Einfluss auf die jüdische und christliche Gedankenwelt hatte. Dieses Werk, auch als 1. Henoch oder äthiopisches Henochbuch bekannt, entführt seine Leser in eine Welt aus Engelstürzen, Visionen, Gerichtsszenen und kosmologischen Offenbarungen. In dieser sorgfältig edierten und kommentierten Ausgabe wird das Buch Henoch in seiner literarischen und theologischen Tiefe erschlossen. Es eignet sich für interessierte Laien ebenso wie für Studierende der Theologie, Religionswissenschaft und Judaistik. Die Einleitung führt verständlich in Entstehung, Überlieferung und Bedeutung des Werkes ein, während ein erläuternder Anhang zentrale Begriffe und Themen erklärt. Ob als Einführung in die frühjüdische Apokalyptik, als Grundlage für die Beschäftigung mit Engelslehre, Eschatologie oder apokryphen Schriften, oder als spiritueller Impuls: Dieses Buch ist ein Schlüssel zu einer vergessenen Welt.

      Bibliothek apokrypher Schriften / Erster Henoch
    • Die heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse zeichnen sich durch eine Verschärfung der globalen Probleme und die zunehmende Prekärisierung der Lebensverhältnisse großer Teile der Weltbevölkerung aus. Gleichzeitig setzen die Protagonisten der "New Economy" große Hoffnungen in den technischen Fortschritt. Angesichts der Richtung der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung wird jedoch bezweifelt, daß sich eine Humanisierung der Lebensverhältnisse unter den bestehenden Bedingungen ergeben wird. Die Theorie der Selbstorganisation bietet eine Möglichkeit, gesellschaftliche Entwicklung dialektisch und nichtdeterministisch zu erfassen. Dieses neue wissenschaftliche Paradigma ist auch für aktuelle politische, ökonomische und soziale Diskussionen und Probleme von konkreter Bedeutung. Der vorliegende Band untersucht die Möglichkeiten sozialer Selbstorganisation und emanzipatorischer Prozesse im kapitalistischen Weltsystem heute. Diskutiert werden gesellschaftliche Veränderungen in Ökonomie, Politik, Technologie, Kultur und Ideologie, die Verschärfung der globalen Probleme, die postfordistische Phase des Kapitalismus, der Zusammenhang von Demokratie und Selbstorganisation, die Selbstorganisationsmöglichkeiten emanzipatorischer Subjekte und potentielle zukünftige Formen sozialer Selbstorganisation.

      Soziale Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus 1
    • Feuerwanzen lügen nicht - Stefanie Höfler - Lehrerheft

      Unterricht, Lösungen, Didaktik, Methodik, Heft

      Unser Lehrerheft zum Lesebegleiter zu Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler enthält nicht nur die Lösungen der Aufgaben, sondern unterstützt bei der Planung eines abwechslungsreichen Deutschunterrichts, der Spaß an der Lektüre weckt und die Lesemotivation anregt. Das Unterrichtsmaterial enthält zusätzliche Arbeitsblätter und Unterrichtsideen zur weiteren Vertiefung der Themen.Das Lehrerheft enthält Kapitelübersicht und Inhaltsangabe Lösungsvorschläge zu den Aufgaben des Lesebegleiters Feuerwanzen lügen nicht Weitere Arbeitsblätter zu Themen Lösungsvorschläge zu den Arbeitsblättern Vorschlag für eine Klassenarbeit Mit Downloadbereich (z. B. - Kopiervorlagen von Arbeitsblätter und Klassenarbeiten, Illustrationen)Der Lesebegleiter für die Schülerinnen und Schüler ist separat erhältlich unter der ISBN: 978-3-96323-187-2 und enthält: kapitelweise Inhaltssicherung Sprache und Stil Figuren und ihre Beziehungen produktive Schreibanlässe Kreativaufgaben Hintergründe liebevoll gestaltete Illustrationen

      Feuerwanzen lügen nicht - Stefanie Höfler - Lehrerheft
    • Feuerwanzen lügen nicht - Stefanie Höfler - Lesebegleiter

      Interpretationshilfe, Arbeitsheft, Lernmittel, Heft, Schülerheft

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Lesebegleiter führt Schritt für Schritt durch den Roman Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler und ermöglicht eine strukturierte, selbstständige Erschließung des Inhalts und der Themen. Das Unterrichtsmaterial mit abwechslungsreichen Aufgaben, Hilfestellungen und einer schülernahen Gestaltung mit Illustrationen fördert die Kreativität und das individuelle Lerntempo im Fach Deutsch. Einsetzbar als Arbeitsheft im Unterricht, für Freiarbeit und für fachfremden Unterricht sowie für die private Nutzung.Der Lesebegleiter enthält kapitelweise Inhaltssicherung Sprache und Stil Figuren und ihre Beziehungen produktive Schreibanlässe Kreativaufgaben Hintergründe liebevoll gestaltete IllustrationenDas dazugehörige Lehrerheft ist erhältlich unter der ISBN: 978-3-96323-186-5

      Feuerwanzen lügen nicht - Stefanie Höfler - Lesebegleiter
    • Der Deutsche Ostmarkenverein und der Allgemeine Deutsche Schulverein

      Produkte oder Katalysatoren preußischer Politik?

      Im Fokus der Studienarbeit steht das Verhältnis der Bevölkerung zu den Expansions- und Rassenpolitiken während des Imperialismus. Besonders beleuchtet werden die Aktivitäten von Vereinigungen, die unabhängig von der deutschen Regierung ein Germanisierungs- und Expansionsprogramm verfolgten. Die Analyse konzentriert sich auf die polnisch geprägten preußischen Ostprovinzen und untersucht, wie diese Dynamiken die Gesellschaft und die politischen Strömungen der Zeit beeinflussten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die sozialen und politischen Herausforderungen des 19. Jahrhunderts.

      Der Deutsche Ostmarkenverein und der Allgemeine Deutsche Schulverein
    • Soziale Medien und Kritische Theorie

      Eine Einführung

      • 449 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Ein kritisches Verständnis der sozialen Medien und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft wird in diesem Buch vermittelt. Es behandelt Themen wie Populismus, Rassismus und Nationalismus und beleuchtet das Phänomen der Influencer sowie den Einfluss von Big Data-Kapitalismus. Zudem wird die Rolle von Plattformen und die Herausforderung, soziale Medien für eine gerechte Welt zu gestalten, thematisiert. Die Analyse von Fake News im Zusammenhang mit Facebook und Cambridge Analytica rundet die Diskussion ab und bietet wertvolle Einsichten für ein besseres Verständnis des digitalen Kapitalismus.

      Soziale Medien und Kritische Theorie