Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Brie

    24. März 1954
    SOZIALISMUS neu entdecken
    Nulltarif
    Rosa Luxemburg
    »Die Natur ist die Probe auf die Dialektik«. Friedrich Engels kennenlernen
    Der Engel der Geschichte
    Polanyi neu entdecken
    • 2024
    • 2023

      CHINAS SOZIALISMUS neu entdecken

      Ein hellblaues Bändchen jenseits der Froschperspektive auf ein spannendes Experiment

      Bereits im Jahr 2010 notierte Perry Anderson in »New Left Review«: »Wenn das 20. Jahrhundert mehr als jedes andere Einzelereignis vom Verlauf der Russischen Revolution beherrscht wurde, so wird das 21. Jahrhundert vom Ausgang der Chinesischen Revolution geprägt sein.« Allerdings unterschied sich Chinas sozialistischer Weg von Anfang an von dem der Sowjetunion und der osteuropäischen Länder. Die Unterschiede wurden vor allem mit dem Beginn der Periode von Reform und Öffnung 1978 und nach 1989 deutlich. Chinas Kommunistische Partei hat viele Doktrinen des sowjetischen Erbes über Bord geworfen und zugleich die wichtigste institutionelle Erfindung, die leninistische Partei, bewahrt und weiterentwickelt. Die Volksrepublik ist für den Autor der Beweis dafür, dass ein lebensfähiger Sozialismus im 21. Jahrhundert zugleich das kommunistische wie das liberale Erbe in sich aufnehmen muss. Die damit verbundenen Perspektiven im politischen und wirtschaftlichen Bereich und dem der Ideologie stellt er in diesem Bändchen dar. Dabei geht es ihm auch um die Erkundung von Fragen, die China an westliche die Linke stellt und darum, was sie heute von China lernen kann. Die schwerste Herausforderung für einen Sozialisten, wenn er sich China zuwendet, sieht er in der Frage der Demokratie. Er fragt danach, wie sich die chinesische Gesellschaft solidarisch der großen Transformation des 21. Jahrhunderts stellt und dabei an der Reform der internationalen Ordnung arbeitet. Aus dem Inhalt: Deng Xiaopings Schlaflosigkeit und der Chinesische Traum Sozialismus oder Staatskapitalismus? Die KPCh als kommunistischer Kaiser: Neugründung und sozialistische Transformation Chinas Demokratie des Volkes, durch das Volk, für das Volk: Konsultative Demokratie? Die Paradoxa des politischen Systems Chinas hybrides ökonomisches System; Sozialismus als geplante Mischwirtschaft Die Vielfalt der Besitzformen Chinas (Wieder-)Aufstieg als eines der Zentren der Welt

      CHINAS SOZIALISMUS neu entdecken
    • 2023

      Der lange Marsch durch die Widersprüche

      Die Moderne und die Neugründung Kritischer Theorie

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Der lange Marsch durch die Widersprüche
    • 2022

      SOZIALISMUS neu entdecken

      Ein hellblaues Bändchen von der Utopie zur Wissenschaft und zur Großen Transformation

      Michael Brie skizziert zunächst die zentralen Widersprüche, die den Sozialismus seit seiner Herausbildung im 19. Jahrhundert geprägt haben: zwischen den Sozialisten und Kommunisten der 1820er bis 1840er Jahre, zwischen den Anhängern Proudhons und Bakunins einerseits, den Marxisten andererseits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie zwischen Sozialdemokratie und Bolschewiki im »kurzen« 20. Jahrhundert. Nunmehr hat der Kapitalismus seine »historische Mission« erfüllt und die Menschheit in eine Zivilisationskrise gestürzt. Es gibt erste Ansätze einer Neuformierung des Sozialismus. Dabei stellt sich für den Autor die Frage, ob das heutige China Vorreiter oder zumindest Teil eines erneuerten sozia­listischen Projekts sein könnte.

      SOZIALISMUS neu entdecken
    • 2021

      Rosa Luxemburg

      Eine revolutionäre Marxistin an den Grenzen des Marxismus.

      Anlässlich des 150. Geburtstags von Rosa Luxemburg analysieren die Autoren ihr leidenschaftliches Leben und Werk. Sie beleuchten den Einfluss der Russischen Revolution und Luxemburgs strategische Ansätze im europäischen Kontext. Der Fokus liegt auf ihrer Vision eines Sozialismus, der Sozialdemokratie und Kommunismus hinter sich lässt und die Einheit von Sozialismus und Demokratie betont.

      Rosa Luxemburg
    • 2020

      Im Jubiläumsjahr von Friedrich Engels' 200. Geburtstag wird seine Kritik am Verhältnis von Gesellschaft und Natur hervorgehoben. Engels' Einsichten zur kapitalistischen Dynamik und deren Auswirkungen auf das Klima sind heute besonders relevant. Als Weggefährte von Marx spielte er eine entscheidende Rolle in der Arbeiterbewegung und unterstützte maßgeblich die Veröffentlichung von „Das Kapital“.

      »Die Natur ist die Probe auf die Dialektik«. Friedrich Engels kennenlernen
    • 2020

      Nulltarif

      Luxus des Öffentlichen im Verkehr: Widersprüchlicher Fortschritt einer Idee im ÖPNV Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung

      Nulltarif
    • 2019

      Ohne die Vision von Gerechtigkeit werden die Menschen wüst und wild. Diese Erfahrung der Propheten des Alten Testaments ist heute aktuell und drängend. Wie kann den immer deutlicher hervortretenden Tendenzen der Barbarisierung, des Autoritarismus, der Ausgrenzung und Aus- sperrung, der Gleichgültigkeit gegenüber den Mitmenschen wirksam begegnet werden? Am 8. und 9. Dezember 2015 führte die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit der Leibniz- Sozietät der Wissenschaften das Symposium «Weltanschauliche Begründung einer Politik der Gerechtigkeit» durch. Es stellte sich in die Tradition jenes weltanschaulichen Dialogs, wie er durch den bekennenden Religiösen Sozialisten, den Antifaschisten und Friedensaktivisten Emil Fuchs (1874–1971) über viele Jahrzehnte geführt wurde. Auf diese Weise wurde eine Brücke geschlagen von der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum beginnenden 21. Jahrhundert, von den Kämpfen der Vergangenheit zu denen der Gegenwart. Dialog geht von Verschiedenheit aus. In unterschiedlichen religiösen, weltanschaulichen und philosophischen Kontexten wird Gerechtigkeit und wird Politik, die auf Gerechtigkeit zielt, je un- terschiedlich begründet. Wir sind allen dankbar, die sich an diesem Dialog beteiligt haben. Nicht alle Beiträge des Symposiums konnten hier abgedruckt werden. Das fünfhundertste Jahr der Reformation ist für uns ein Anlass, diesen Dialog weiter zu intensivieren. Wenn es in Zeiten dra- matischer Umbrüche nicht gelingt, diesen Dialog zu führen und wirksam für Gerechtigkeit einzu- treten, werden wir in dunklen Zeiten leben. Wir wünschen uns, dass dieses Buch ein Zeichen dagegen setzt.

      Ringen um Gerechtigkeit im weltanschaulichen Dialog
    • 2019

      Rosa Luxemburg neu entdecken

      Ein hellblaues Bändchen zu »Freiheit für den Feind! Demokratie und Sozialismus«

      Auch hundert Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod hallen die Worte von Rosa Luxemburg aus ihrer Schrift »Zur russischen Revolution« nach, dass es um Diktatur »der Klasse, nicht einer Partei oder Clique …, d. h. in breitester Öffentlichkeit, unter tätigster ungehemmter Teilnahme der Volksmassen, in unbeschränkter Demokratie« gehe. Auch den Feinden müsse die Freiheit politischer Artikulation gewährt werden. Sie forderte direkt sozialistische Wege der Vergesellschaftung der Produktion. Bisher gibt es keine zusammenhängende Analyse, wie sich diese Vorstellungen bei Rosa Luxemburg herausgebildet haben und durch welche Widersprüche sie geprägt waren. Michael Bries Schrift stellt Luxemburgs gelebten und lebendigen Sozialismus in den Mittelpunkt.

      Rosa Luxemburg neu entdecken