Marie-Luise, die Mutter der Autorin, hinterlässt ihr Ferienhaus, in dem Bildungs-Seminare für Menschen mit Inklusions-Bedarf stattfinden sollen. Ziel ist es, Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen, insbesondere für Menschen mit Sprachbarrieren oder durch Lebensereignisse. Die Erzählungen sind für Kinder und Erwachsene verständlich und fördern Allgemeinbildung.
Annegret Hahn Bücher






Dieses Buch richtet sich an Leseanfänger und vermittelt eine einfache Methode des Lesen-Lernens, die analog zum Sprechen-Lernen aufgebaut ist. Es eignet sich für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Einschränkungen oder Migrationshintergrund und kann in kleinen Lerngruppen oder von Eltern und Betreuern genutzt werden.
Meditation des Schutzrads
Meditationsreihe: Meditationen im Höchsten Yogatantra
Dieser Text beeinhaltet eine Meditationspraxis aus dem tibetischen Buddhismus. Buddhistische Unterweisungen werden in die Allgemeinen Pfade und in die Hoeheren Pfade auf den Vajrayanaweg unterteilt. Für tantrische Meditationen wie diese sollte man bereits Kenntnisse im tibetischen Buddhismus erlangt haben. Sie setzen Unterweisungen aus den allgemeinen Pfaden voraus. Ohne diese Unterweisungen sind die Inhalte aus den Meditationstexten schwer zu verstehen. Zudem sollte man mit dem Gottheitenyoga vertraut sein und zumindest eine Kriya-Tantra-Initiation durch einen qualifizierten Lehrer erhalten haben.
The glorious Tantra King who cut off all secrets - Der glorreiche Tantrakönig, der alle Geheimnisse abgeschnitten hat
English an German Text, Vocabulary and Remarks
The text is dates back to the 11th century. It is from the indian pandit Gayadhara and the tibetan translator Drokmi. This text contains meditation practices from Tibetan Buddhism. Tibetan Buddhism uses linguistic and ritual symbols that are not accessible without instruction. Texts and instructions cannot therefore be understood without appropriate instruction. Tantric texts like these require years of engagement with Buddhist content. Buddhist teachings are divided into the General Paths and the Higher Paths on the Vajrayana Path. For tantric texts like this one should already have a deep knowledge of Tibetan Buddhism. They presuppose the teachings from the general paths. In addition, one should be familiar with Deity Yoga and have received at least one initiation into the Supreme Yogatantra from a qualified teacher. You should also have contact persons as well as a qualified teacher to whom you can ask questions. These can be found in Tibetan centers of all schools.
Der glorreiche König des Tantra, der alle Geheimnisse abschneidet
Text aus dem 11. Jahrhundert von Drokmi Shakya Yeshe und Gayadhara zur Vollendungsstufe im Höchsten Yogatantra
Vajrabhairava
Text Deutsch Mantraversion
Vajrabhairava ist eine Praxis des Hoechsten Yogatantra. Sie wird in Zentren des Tibetischen Buddhismus praktiziert. Für Praxis und Retreat benötigt man einen qualifizierten Meister, der einen durch die Praxis leitet und Unterweisungen gibt.Die Praxis ist für Fortgeschrittene gedacht, die bereits Erfahrungen auf dem Sutraweg gesammelt haben.Der Yoga-Tantra Weg gilt als die schnellste Methode, um Weisheit zu gewinnen. Sie enthält in Symbolen den gesamten Pfad von Beginn an bis zur Buddhaschaft.Wenn man Interesse hat, wende man sich bitte an ein Zentrum des Tibetischen Buddhismus.
Wunschgebet und Segen Vajrabhairava
Deutsche Fassung, Text und Vokabeln aus dem Tibetischen und dem Sanskrit
Die Wunsch- und Segensgebete aus der Praxis dieser Sadhana zu Vajrabhairava gehören in den Schlussteil der Praxis. Sie können jedoch auch getrennt praktiziert werden. Wunsch- und Segensgebete sind ein wichtiger Schritt bei der Ausübung der Praxis, um Resultate zu erzielen. Sie enthalten vornehmlich Wünsche, die gewöhnliche und letztendliche Siddhis betreffen und stellen einen wichtigen Schritt auf dem eigenen geistigen Pfad dar.
Meditation des Schutzrads - Übersetzung, Erklärung, Tibetische Vokabeln und Mantraübersetzung aus dem Sanskrit
Meditationsreihe: Meditationen im Höchsten Yogatantra
Zu dem Text Dieser Text beeinhaltet eine Meditationspraxis aus dem tibetischen Buddhismus. Buddhistische Unterweisungen werden in die Allgemeinen Pfade und in die Hoeheren Pfade auf den Vajrayanaweg unterteilt. Für tantrische Meditationen wie diese sollte man bereits Kenntnisse im tibetischen Buddhismus erlangt haben. Sie setzen Unterweisungen aus den allgemeinen Pfaden voraus. Ohne diese Unterweisungen sind die Inhalte aus den Meditationstexten schwer verstehbar. Zudem sollte man mit dem Gottheitenyoga vertraut sein und zumindest eine Kriya-Tantra-Initiation durch einen qualifizierten Lehrer erhalten haben.
Elementares Lernen nach der ICF-Klassifikation
Natürliche Prozesse als Grundlage für Entwicklungen nutzen
Dieses Buch behandelt die ICF-Klassifizierung insbesondere aus der Sicht des Elementaren Lernens. Elementares Lernen ist angeboren und stellt die Grundlage für die Entwicklung eines jungen Menschen zu einer reifen Persönlichkeit dar. Dies ist auch bei Menschen mit Behinderung so. Da dieses Lernen grundsätzlich vorhanden ist, ermöglicht es auch Menschen mit Besonderheiten Fortschritte. Dafür kann man Elementares Lernen gezielt nutzen. Elementares Wissen wird in diesem Buch schrittweise erklärt und mit Praxisbeispielen unterlegt. Weiter werden Zugänge zu den Kulturfähigkeiten "Lesen", "Schreiben" und "Rechnen" gezeigt sowie Begriffe wie bewusste Wahrnehmung und Motivation erklärt.
Praxisbuch für Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Anwendungsbeispiele: Förderung mit der ICF-Klassifikation
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Das Instrument der ICF-Klassifizierung wird am Beispiel zweier fiktiver sehr unterschiedlicher Teilnehmer an Werkstattmaßnahmen aufgezeigt. Beide wollen Werkstattmaßnahmen nutzen, um sich schrittweise auf eine Tätigkeit auf dem Ersten Arbeitsmarkt oder in einem Inklusionsunternehmen vorzubereiten. Es werden die Möglichkeiten gezeigt, die das ICF-Verfahren bietet, um sehr differenziert den gegenwärtigen Stand an Fertigkeiten, Fähigkeiten und Wissen zu ermitteln. Es werden die Unterstützungsbedarfe sowie die ICF-basierten Möglichkeiten der Förderung über das angeborene Elementare Lernen dargestellt sowie die Herstellung geeigneter Hilfsmittel für Lernen und Förderung. Zum Schluss wird die Berechnung der Förderbedarfe für den Leistungsträger beschrieben.