Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Isa Schikorsky

    1. Januar 1954
    Aus dem Lektorat
    Erich Kästner
    Kinder- und Jugendliteratur
    Helden, Helfer und Halunken. Perfekte Figuren für Ihren Roman
    Abt Jerusalem und die hohe Schule des Todes
    Erinnern, Strukturieren, Schreiben
    • Erinnern, Strukturieren, Schreiben

      So gelingt Ihre Autobiografie oder Biografie

      4,8(4)Abgeben

      Worüber Sie schreiben wollen, wissen Sie genau: über Ihr Leben oder das eines anderen Menschen. Doch vieles andere ist unsicher. Darf ich etwas dazuerfinden? Muss ich mit meiner Geburt beginnen? Welche Perspektive und Zeitform sind angemessen? Wie mache ich meine Aufzeichnungen für Leser und Leserinnen zugänglich? Diese und zahlreiche weitere Fragen, die sich beim Schreiben einer Autobiografie oder Biografie ergeben, beantwortet dieser Ratgeber. Er stellt neben den bewährten Mustern auch ungewöhnliche Alternativen vor. Warum nicht mal die Zeit rückwärtslaufen lassen, Unordnung zum Strukturprinzip erklären, Wahrheit und Dichtung absichtsvoll kombinieren oder besondere Spannung erzeugen. Sie erhalten einen Fahrplan für Ihr biografisches Projekt: Er führt Sie von der Idee und den ersten Planungsschritten bis hin zur Veröffentlichung. Beispiele aus der Literatur veranschaulichen die allgemeinen Grundsätze.

      Erinnern, Strukturieren, Schreiben
    • Braunschweig zur Zeit der Wintermesse 1754: Am Collegium Carolinum, der Hohen Schule des Herzogtums, spukt es. Für den Direktor, Abt Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, eine peinliche Angelegenheit, hat sich doch die Institution dem Prinzip des vernünftigen Denkens und Handelns verschrieben. Noch misslicher ist die Lage, weil zugleich der Hauswärter tot aufgefunden wird. Hat das Gespenst ihn ermordet? Jerusalem fürchtet um die Existenz des Carolinums und um seine eigene Position als Favorit des Herzogs. Er lässt den Toten heimlich bestatten, die Zeugenaussagen verschwinden und versucht, aufkommende Gerüchte im Keim zu ersticken. Wenige Wochen später erscheinen dennoch in führenden Zeitungen Artikel, die über das mordende Gespenst spekulieren. Die Hohe Schule wird zum Gespött des gelehrten Deutschlands. Jerusalem gelingt es noch einmal, eine Untersuchung abzuwenden. Doch dann taucht das Gespenst erneut auf. Im Hof des Carolinums wird es direkt neben einer Leiche gesehen. Der Student Fritz Bosse stellt Nachforschungen an und macht eine schockierende Entdeckung … Durch die Verbindung von Fakten und verbürgten Geschehnissen mit Fiktionalem werden Aspekte des Alltagslebens in der barocken Residenzstadt Braunschweig lebendig. Zugleich ist der Krimi eine Hommage für Abt Jerusalem, einen bedeutenden Theologen der Aufklärung, zu dessen 300. Geburtstag am 22. November 2009.

      Abt Jerusalem und die hohe Schule des Todes
    • Mit vielschichtigen, unverwechselbaren Figuren werden Sie die Leser Ihrer Romane und Erzählungen begeistern und emotional berühren. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, überzeugende Charaktere zu erfinden und zu gestalten. Folgende Themen erwarten Sie: Aspekte der Figurenentwicklung; Methoden zum vertieften Erkunden von Figuren; Erzählperspektiven und ihre Wirkung; Möglichkeiten der Vorstellung von Figuren in der Geschichte; Sprechen und Denken von Figuren. Zahlreiche Beispiele aus der Literaturgeschichte und aus der Werkstatt von Autoren und Autorinnen sowie Tipps und Impulse verbinden die allgemeinen und theoretischen Überlegungen mit der Schreibpraxis.

      Helden, Helfer und Halunken. Perfekte Figuren für Ihren Roman
    • Kinder- und Jugendliteratur

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(4)Abgeben

      Pippi Langstrumpf, Jim Knopf und Winnetou – mit den Helden unserer eigenen Kindheit sind wir wohlvertraut, mit ihnen haben wir gelacht und gelitten. Doch ebenso wie sich die Vorstellungen von Kindheit im Lauf der Zeit immer wieder wandeln, verändert sich auch die Kinder- und Jugendliteratur. So treibt Eltern von heute die Frage um, was sie von Mangas halten sollen oder ob der zaubernde Internatszögling Harry Potter als pädagogisch wertvoll gilt. Nicht nur für sie gibt es jetzt den Schnellkurs Kinder- und Jugendliteratur: der erste kompakte und leicht verständliche Überblick über die Entwicklung von den Anfängen bis zur unmittelbaren Gegenwart. Er bringt uns die alten und neuen Klassiker nahe, umreißt die Grundströmungen der Kinderliteratur und stellt sie in den gesellschaftlichen und pädagogischen Kontext. Ein unentbehrlicher Wegweiser, insbesondere für Lehrer und Kindergärtnerinnen, Bibliothekare und Buchhändler.

      Kinder- und Jugendliteratur
    • Erich Kästner (1899 - 1974) gehört gewiß zu den bekanntesten deutschsprachigen Autoren des Jahrhunderts, wird aber oft nur mit einem Teil seines Werkes wahrgenommen. In Kinder- und Jugendbüchern, Romanen, Theaterstücken und zahlreichen Gedichten und Epigrammen erwies er sich als scharf analysierender, von trockenem Humor geprägter und zutiefst humaner Beobachter im kleinen Welttheater Deutschland.

      Erich Kästner
    • Wie gelingen die ersten Schritte auf dem Literaturmarkt? Wie sieht ein perfektes Manuskript aus? Was ist bei der Verlagssuche zu beachten? Welche Fachbücher zum Schreiben und Veröffentlichen sind empfehlenswert? In 50 Tipps werden viele wichtige Fragen zum Schreiben und Veröffentlichen praxisnah und anschaulich beantwortet. Das Buch richtet sich insbesondere an Menschen, die erste Schritte auf dem Buchmarkt wagen, sich orientieren und ihr Schreibwissen ergänzen möchten. Isa Schikorsky ist seit mehr als zwanzig Jahren als freie Lektorin für Verlage, Autorinnen und Autoren tätig. Ein zweiter Band (Aus dem Lektorat 2) mit 50 weiteren Tipps zum Schreiben und Veröffentlichen sowie ein Sammelband mit Band 1 und 2 (100 Tipps) erschienen 2018.

      Aus dem Lektorat
    • Hoteldirektorin Anna Schwanitz will das Grandhotel »Bellevue« auf Rügen bis zum Ende der Saison aus den roten Zahlen bringen. Doch dann ertrinkt einer der alteingesessenen Hoteliers beim traditionellen Anbaden in der eiskalten Ostsee. Kurz darauf stürzt unter mysteriösen Umständen die Journalistin Mia Rösler von der Dachterrasse des Hotels. Wurde sie gestoßen, weil sie zu tief in der totgeschwiegenen Geschichte gegraben hat? Die Berichterstattung ist für das Hotel verheerend. Anna sieht nur noch eine Chance, die Insolvenz zu verhindern: Sie muss schneller sein als die Kripo und den Fall selbst aufklären. Bei ihren Recherchen stößt sie auf die Ergebnisse von Mia Rösler. Haben die tragischen Ereignisse der »Aktion Rose« im Februar 1953 etwas mit den Todesfällen zu tun? Anna Schwanitz’ zweiter Fall handelt von Unrecht, Verrat und Schuld. Und von einer Vergangenheit, die einfach nicht vergehen will.

      Wer ohne Schuld ist
    • "Kreativ unterwegs" ist ein inspirierender Reiseführer für Schriftsteller, der Orte in Deutschland vorstellt, die die Kreativität fördern. Mit Übernachtungsempfehlungen, Schreibanregungen, Anreisehinweisen und Lektüretipps bietet das Buch alles, was man für literarische Entdeckungen benötigt. Ideal für kreative Auszeiten.

      Kreativ unterwegs. Schöne Orte zum Schreiben und Literaturerleben
    • Der Herzog gründet eine Zahlenlotterie in Braunschweig, wo die Bewohner vom Geld träumen. Dichter Fritz Bosse sieht sich mit persönlichen Krisen konfrontiert und wird in einen Lotteriebetrug und Mord verwickelt. Die Autorin Isa Schikorsky bringt ihre Erfahrungen aus Braunschweig in diesen Kriminalroman ein.

      Fortunas tödliches Füllhorn. Historischer Kriminalroman
    • Anna Schwanitz steht kurz vor der Erfüllung ihrer Träume auf Rügen, als ein Mord an einer jungen Frau sie zur Detektivin wider Willen macht und ihr Leben aus den Fugen gerät.

      Linstows Geheimnis. Kriminalroman