Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Fuchs

    Spielfilme im Fernsehen
    Zivilreligion in der Bundesrepublik
    Die Reglementierung der Prostitution im 20. Jahrhundert. Ein Spiegel der Gesellschaft?
    Welche strategischen Einflussfaktoren sind für die Standortwahl von Lagern maßgeblich? Standortwahl bei Schweizer KMU's
    Antisemitismus in der Antike. (K)ein Phänomen der Neuzeit?
    Alpine Gaumenfreuden
    • Alpine Gaumenfreuden

      70 regionale Rezepte aus dem Fuchsbau: Bodenständig und raffiniert kochen mit den besten regionalen Zutaten

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Raffinierte Aromen aus der Region In diesem Kochbuch vereinen sich Genuss, Nachhaltigkeit und die Faszination für alpine Aromen. Der mit einer Gault-Millau-Haube und zwei Falstaff-Gabeln ausgezeichnete Koch Stefan Fuchs stellt in rund 70 Rezepten seine Küche vor, die alpine Geschmackswelten mit regionalen Produkten verbindet. Er hat vor einigen Jahren den Familienbetrieb in Salzburg-Wals übernommen und in seinem „Fuchsbau“ die klassische Wirtshaus-Küche verfeinert. Es ist ihm wichtig, die besten Zutaten kreativ miteinander in Beziehung zu setzen – und alle Reste zu verwerten! Die Aromen aus Wald, Feld, Wiese und Wasser fängt er trefflich ein und bietet darüber hinaus Grundrezepte und Rezepte für Eingemachtes, duftendes Brot, Aufstriche sowie verlockende Desserts. Klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen stellen sicher, dass die Gerichte mühelos in der eigenen Küche nachgekocht werden können. Stefan Fuchs gibt uns zudem Ideen an die Hand, wie sich die Speisen auf ungewöhnliche Weise variieren lassen. Atmosphärische Natur-Impressionen und Aufnahmen von Begegnungen mit den Erzeugern der regionalen Produkte (Fisch, Fleisch, Schwammerl, Trüffel etc.) runden das Kochbuch ab. - Für Fans von regionaler Spitzengastronomie - Feine Küche aus dem Restaurant „Fuchsbau“ in Salzburg-Wals - Bodenständig und raffiniert kochen mit den besten regionalen Zutaten - Ausführliches Register

      Alpine Gaumenfreuden
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der historischen Theologie und Kirchengeschichte, insbesondere im Kontext des antiken und rabbinischen Judentums. Sie analysiert relevante Themen und Konzepte, die für das Verständnis dieser religiösen Traditionen entscheidend sind. Verfasst an der Ruhr-Universität Bochum, wird der akademische Rahmen durch eine Note von 2,3 unterstrichen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Judentum und Christentum und beleuchtet deren historische Entwicklung.

      Antisemitismus in der Antike. (K)ein Phänomen der Neuzeit?
    • Die Masterarbeit untersucht die entscheidenden Faktoren für die Standortwahl von Lagern in der Logistik. Sie analysiert, welche Kriterien bei der Auswahl eines Standorts eine Rolle spielen und identifiziert die Faktoren mit dem größten Einfluss auf diese Entscheidung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die strategischen Überlegungen hinter der Standortwahl zu entwickeln und Empfehlungen für zukünftige Entscheidungen zu geben.

      Welche strategischen Einflussfaktoren sind für die Standortwahl von Lagern maßgeblich? Standortwahl bei Schweizer KMU's
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Minderheiten in der Geschichte, wobei sie sich auf spezifische Fallstudien konzentriert. Sie beleuchtet die sozialen, politischen und kulturellen Aspekte, die das Leben von Minderheiten geprägt haben. Durch die kritische Auseinandersetzung mit historischen Quellen und Theorien wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Beiträge dieser Gruppen zur Gesellschaft vermittelt. Die Arbeit ist das Ergebnis einer umfassenden Forschung und reflektiert die Komplexität von Identität und Zugehörigkeit im historischen Kontext.

      Die Reglementierung der Prostitution im 20. Jahrhundert. Ein Spiegel der Gesellschaft?
    • Die Studienarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Religion, Politik und Staatlichkeit und analysiert deren Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen. Dabei werden verschiedene Theorien und Fallbeispiele herangezogen, um die komplexen Beziehungen zwischen diesen Bereichen zu beleuchten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion von religiösen und politischen Institutionen ergeben, und zeigt auf, wie diese Dynamiken das öffentliche Leben prägen.

      Zivilreligion in der Bundesrepublik
    • Auf wissenschaftlicher Ebene reichert diese Arbeit die Erfolgsfaktorenforschung auf der bislang vernachlässigten Filmverwertungsstufe Fernsehen an. Es wird für gängige Zeitpunkte des Erwerbs von Senderechten gezeigt, welche Faktoren die TV-Sehbeteiligung eines Spielfilms im Free-TV bestimmen. Dabei übertrifft die erzielte Prognosegüte alle bislang publizierten Ergebnisse. Die empirische Modellierung erfolgt mittels innovativer Erweiterung des Potenzials der Methode Partial Least Squares-Pfadmodellierung hin zum formelbasierten Prognoseinstrument. Diese Erweiterung kann auch im nicht-filmbezogenen Kontext zur Anwendung kommen. Für den managementorientierten Beitrag wird auf Basis der prognostizierten Sehbeteiligung in Verbindung mit relevanten Umfeldfaktoren (z. B. Werbegrößen) ein eigenes, in der Praxis anwendbares Modell zur Bestimmung des monetären Wertes von TV-Filmrechten entwickelt. Daraus resultieren Preisobergrenzen für Spielfilme aus der Sicht von TV-Sendern. Das Bewertungsmodell ermittelt für einzelne Filmbeispiele konkrete Zahlungsbereitschaften für die Senderechte in Abhängigkeit vom Kaufzeitpunkt, vom Rechteumfang, vom Käufer und von dessen subjektiv tolerierbarem Projektrisiko sowie von dessen Handlungsoptionen hinsichtlich der Rechteverwertung. Dieses Buch richtet sich an alle Beteiligten an der Spielfilmverwertung im Fernsehen. Speziell TV-Sendern und Rechtehändlern wird ein leistungsfähiges Werkzeug für einen effizienteren Erwerb von Senderechten an die Hand gegeben, welches das Risiko von Fehlinvestitionen deutlich reduziert. Gleichermaßen wendet sich diese Arbeit an Wissenschaftler auf den Gebieten der ökonomischen Filmerfolgsforschung und der TV-Programmwahl. Zudem wird ein kompakter und informativer Überblick über zentrale Strukturen und Prozesse in der TV- und Filmindustrie präsentiert, der allen Studierenden des Medienmanagements zu empfehlen ist.

      Spielfilme im Fernsehen
    • Als 'Ewigen Krieg für Ewigen Frieden' bezeichnet Gore Vidal die amerikanische Außenpolitik. Stefan Fuchs leuchtet mit seinen hartnäckigen Fragen die imperialen Strukturen der USA aus: Welche Substanz hat die amerikanische Kultur und woher kommt ihre Aggressivität? Was ist aus dem 'american dream' geworden?

      Die Hypermacht USA in Nahaufnahme
    • Rechtsrock in Japan?

      Rechte Liedtexte in Japans Musik der Gegenwart

      Unter dem Schlagwort Rechtsrock hat sich im deutschsprachigen Raum eine rechte bis rechtsextreme Strömung der Rockmusik etabliert, die in den letzten drei Jahrzehnten mediale Aufmerksamkeit erhielt. In Japan existieren jedoch ebenfalls Musikgruppen, die in ihrem Auftreten den Vertretern des Rechtsrocks ähnlich sind, was bisher weitgehend unbeachtet blieb. Diese Untersuchung widmet sich der Frage, ob es sich dabei um eine eigenständige japanische Form des Rechtsrocks handelt. Im Fokus stehen 180 Liedtexte von 25 Musikgruppen aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten. Das Buch gliedert sich in vier Teile: Nach einer Einführung in die Thematik und der Vorstellung des Untersuchungsmaterials wird im Hauptteil der szenetypische Wortschatz sowie die zentralen Themen der Liedtexte analysiert. Der Appendix enthält alle untersuchten Liedtexte im japanischen Original und in deutscher Übersetzung. Die Analyse richtet sich nicht nur an Japanologie-Interessierte, sondern bietet auch Einblicke in die Manifestationen rechter bis rechtsextremer Orientierungen in jugend- und gegenkultureller Form. Zudem beleuchtet sie die ideengeschichtlichen Wurzeln der japanischen Rechten und aktuelle öffentliche Diskurse. Der Autor Stefan Fuchs ist wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Japanologie der Universität Stockholm.

      Rechtsrock in Japan?
    • Herrschaftswissen und Raumerfassung im 16. Jahrhundert

      Kartengebrauch im Dienste des Nürnberger Stadtstaates

      An der Schwelle zur Neuzeit verbindet sich kartographische Gelehrsamkeit mit systematischer administrativer Raumerfassung. Die Möglichkeiten und Grenzen der Kartographie als Mittel politischer Macht im 16. Jahrhundert auszuloten, ist Gegenstand dieser Publikation. Gefragt wird nach den Anwendungsformen, in denen sich kartographisches Wissen in dieser Frühzeit der Staatsbildung etablieren konnte, und nach den Arten und Weisen, in denen es selbst auf die Herrschaftsausübung zurückwirkte. Als Fallbeispiel dienen die ersten Landesaufnahmen, die die Stadt Nürnberg von ihrem Territorium anfertigen liess. Die Reichsstadt war im 16. Jahrhundert nicht nur eines der europäischen Zentren wissenschaftlicher Kartographie, sondern auch Herrin über ein Landgebiet, von dem ab 1500 Beschreibungen, Karten und Geländeskizzen in rasch wachsender Anzahl erhalten sind. Am Beispiel dieser Überlieferung wird der Weg nachgezeichnet, über den die Kartographie vom «Wissen» über lokale Verhältnisse zur «Macht» und damit zum Werkzeug der alltäglichen Herrschaftsausübung wurde.

      Herrschaftswissen und Raumerfassung im 16. Jahrhundert
    • Gesellschaft ohne Kinder

      Woran die neue Familienpolitik scheitert

      Mit dem Paradigmenwechsel zu einer „nachhaltigen“ Familienpolitik, die Beruf und Familie besser vereinbar macht, sollte die Geburtenrate in Deutschland auf 1,7 Kinder pro Frau steigen. Dieser Hoffnung lag die Annahme zugrunde, dass die mangelnde Vereinbarkeit am Kindermangel Schuld ist. Dieses in Politik, Medien und Wissenschaft weithin geglaubte Dogma zieht der Autor in Zweifel: Verantwortlich für das niedrige Geburtenniveau in Deutschland sind nicht institutionelle Weichenstellungen, sondern eine individualistische Lebensformenrevolution, die sich politischer Steuerung widersetzt.

      Gesellschaft ohne Kinder