Ein tierisch lustiger Cartoon-Kalender für jeden Tag Wer Cartoons und Tiere mag, wird diesen Tageskalender lieben, da er für jeden Tag einen Tiercartoon parat hält. Ob eifersüchtige Hühner, alberne Hasen, verrückte Kühe oder tanzende Schlangen: Mit den lustigen Tiercartoons auf seiner Homepage Tierische Zeiten hat sich der Künstler Sebby einen Namen gemacht. In dem Tagesabreißkalender 365 Tierische Tage gibt es jeden Tag einen davon - zum Abreißen und Ablachen! Die Cartoons von Sebby halten eine Vielzahl unterschiedlicher Tiersituationen zum Schmunzeln und Lautlachen parat, sie sind dabei niedlich bis bitter böse, sodass der Cartoon Kalender 2019 jedem Tag im Jahr eine eigene Prise Humor verleiht. Tierische Tage - tierisch was zu lachen! Ein Tageskalender voller lustiger Tiere Der tierische Abreiß-Kalender 365 Tierische Tage vom Lappan Verlag zeigt nicht nur eine Vielzahl witziger Figuren, dank des praktischen Aufstellers ist der Tageskalender 2019 auch der passende Begleiter auf dem Schreibtisch. Die gut lesbaren Datumsangaben und die Monatsübersicht auf dem Blatt helfen bei der Organisation im Büroalltag, ohne dass es langweilig wird. Daher ist der Sebby Kalender ein tolles Geschenk für alle Tierliebhaber, die gern lachen.
Andreas Brandt Reihenfolge der Bücher
Dr. Andrea Brandt zeigt Wege zu emotionalem Wohlbefinden auf, die Menschen befähigen, sich neu zu erfinden. Sie betont die tiefe Verbindung von Geist, Körper und Herz als Grundlage für ganzheitliches Wohlbefinden. Ihre Arbeit befasst sich mit Strategien zur Überwindung passiv-aggressiver Tendenzen und bietet Methoden zum effektiven Verständnis und Management von Wut. Darüber hinaus fordert sie die Leser auf, altersbedingte Stereotypen abzulegen und die erfüllenden Möglichkeiten anzunehmen, die sich im späteren Leben ergeben.






- 2018
- 2012
Die Studie behandelt das praxisrelevante Problem möglicher Aufwendungsersatzansprüche des Mieters gegen den Vermieter für Investitionen am Mietobjekt. Eine eingehende Analyse der relevanten höchstrichterlichen sowie ober- und untergerichtlichen Rechtsprechung erfolgt, wobei der Fokus auf Fällen liegt, in denen der Mieter Mängel auf eigene Kosten beseitigt. Die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der gewährleistungsrechtlichen Vorschrift des § 536a Abs. 2 BGB werden ausführlich dargestellt. Es wird auch ein Anspruch des Mieters diskutiert, wenn die Tatbestandsvoraussetzungen des § 536a Abs. 2 BGB nicht erfüllt sind. Die Frage nach Ansprüchen des Gläubigers bei Selbstvornahme wurde bisher hauptsächlich im Kaufrecht behandelt. Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung aus dem Kaufrecht auf das Mietrecht übertragen. Der Autor schlägt jedoch abweichend vor, § 539 Abs. 1 BGB in Verbindung mit den Regeln der Geschäftsführung ohne Auftrag auch für Erststattungsansprüche des Mieters bei Mängelbeseitigungsmaßnahmen anzuwenden. Zudem wird die Frage nach Ersatzansprüchen des Mieters bei Schönheitsreparaturen trotz unwirksamer Klausel im Mietvertrag umfassend untersucht. Die These, dass die Vorschriften der Geschäftsführung ohne Auftrag die Interessen beider Parteien ausreichend berücksichtigen, wird durch zahlreiche Sachverhalte aus der Rechtsprechung belegt.
- 2002
Von Leonard Nelson (1882–1927) stammt ein umfangreicher Entwurf einer Ethik in der Art der kritischen Philosophie Kants, der zu seiner Zeit nur wenig Resonanz fand, obwohl er wegen der äußerst klaren Überlegungen zur Methode und Theoriestruktur einer kritizistischen Ethik für die Kantforschung und für die praktische Philosophie überhaupt von Interesse hätte sein müssen. Andreas Brandt untersucht zunächst die erkenntnistheoretischen und methodologischen Voraussetzungen dieser Theorie, sodann die Exposition und Deduktion des Sittengesetzes in Nelsons »Kritik der praktischen Vernunft«. Hierbei geht es um den Gehalt und die Rechtfertigung eines gegenüber Kant veränderten kategorischen Imperativs, der die gleiche Berücksichtigung der Interessen der von einer Handlung betroffenen Personen fordert. Den Schluss bildet eine detaillierte Würdigung von Nelsons Kantkritik, die auch unter Bedingungen der modernen Kantforschung noch von Interesse ist. Obwohl diese Ethik einige Probleme der kantischen vermeidet, wirft sie neue auf, in erster Linie das Problem der Bewertung von Interessen. Dennoch können Nelsons beachtliche und innovative Überlegungen, die sich teilweise in großer Nähe zur modernen Diskussion befinden, auch heute noch die ethische Theoriebildung befruchten und zu einer klareren Einschätzung der Möglichkeiten einer kritizistischen Ethik beitragen.
- 1997
Einsatz künstlicher neuronaler Netzwerke in der Ablaufplanung
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Im Mittelpunkt ablauforganisatorischer Aspekte der Produktionsplanung steht die effiziente Gestaltung und Durchführung von Produktionsprozessen. Eine zentrale Problemklasse bildet dabei die mit der zeitlichen Zuordnung von Fertigungsaufträgen zu knappen Produktionsfaktoren befaßte Ablaufplanung. Gegenstand der Arbeit ist die Anwendung künstlicher neuronaler Netzwerke zur Lösung von Ablaufplanungsproblemen. Der Einsatz künstlicher neuronaler Netzwerke gründet dabei auf zwei wesentlichen Überlegungen. Einerseits existiert gegenwärtig noch kein Verfahren, mit dem sich optimale Lösungen für allgemeine Ablaufplanungsprobleme ermitteln lassen, wenn auch nur annähernd realistische Problemgrößen vorliegen. Andererseits werden künstliche neuronale Netzwerke in der Ablaufplanung überwiegend zur Formulierung und Lösung von Optimierungsansätzen verwendet, wobei ihr Lösungspotential nur recht unvollständig ausgeschöpft wird. Die parallele und verteilte Struktur künstlicher neuronaler Netzwerke bietet nämlich zudem ein Potential zur Datenanalyse und Informationsverarbeitung, das die effiziente Nutzung empirischen Problemlösungswissens erlaubt. Die Arbeit untersucht daher, ob künstliche neuronale Netzwerke die Integration dieses Wissens in die Lösung von Problemen ermöglichen, bei denen bisher kaum auf die Verwendung situationsspezifischen Wissens zurückgegriffen wird, und wie eine solche Integration zu gestalten ist.
- 1995
Massenarbeitslosigkeit ist wieder ein hochaktuelles wirtschafts- und sozialpolitisches Problem. Es geht um die Frage, warum Arbeitslosigkeit nach negativen Datenänderungen nur sehr langsam wieder abgebaut wird und die Rate der Langzeitarbeitslosigkeit so stark gestiegen ist. Deutlich wird, daß Fehlfunktionen der Arbeitsmärkte vor allem auf politisch motivierten Eingriffen in deren Rahmenbedingungen beruhen. Deswegen wird der Frage nachgegangen, wie sich die Arbeitsmarktordnung in Deutschland entwickelt hat. Um bei den abschließenden arbeitsmarktpolitischen Vorschlägen auch die Erfahrungen anderer Länder berücksichtigen zu können, werden zudem Funktionsfähigkeit und institutionelle Ausgestaltung amerikanischer und schwedischer Arbeitsmärkte untersucht.
- 1994
