Im Bereich Deutsch als Zweitsprache werden heute Fragen aufgeworfen, deren Diskussion in den 1970er Jahren in der BRD begann. Dies betrifft sowohl den Sprachgebrauch und Spracherwerb ausländischer Arbeitskräfte als auch die spezifische Sprachdidaktik für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche. In dieser Zeit wurden theoretisch, forschungsmethodisch und didaktisch neue Wege beschritten, die bis heute von Bedeutung sind; Soziolinguistik und Zweitspracherwerbsforschung etablierten sich als neue Disziplinen. Der Band zielt darauf ab, die damalige Forschung und didaktischen Initiativen zu beleuchten, um sie vor dem Vergessen zu bewahren und zu diskutieren, was wir heute daraus lernen können. Wolfgang Klein, Norbert Dittmar sowie Vertreter der Soziolinguistik wie Konrad Ehlich und Jochen Rehbein ziehen Bilanz hinsichtlich sozialer Varietäten und Spracherwerb. Auch Hans Barkowski, Wilhelm Grießhaber, Ingelore Oomen-Welke und Ulrich Steinmüller befassen sich mit der Frage, welche Sprachvermittlung für Deutsch als Zweitsprache angemessen wäre. Einige Beitragende schildern zudem die biographischen Rahmenbedingungen, die zu ihrem Engagement in der Spracherwerbssituation und den Sprachlernangeboten für Arbeiter und deren Kinder führten.
Bernt Ahrenholz Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Deutsch als Zweitsprache: Perspektiven auf Schule und Hochschule, Erwerb und Didaktik
Beiträge aus dem Workshop "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit", 2017
- 2019
Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen
- 362 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Bedeutung lexikalischer, diskursiver und textueller sprachlicher Mittel schulischer Wissensvermittlung und -aneignung ist in den letzten Jahren vielfach als „Register Bildungssprache„ diskutiert worden. Empirische Beschreibungen sowie diagnostische Verfahren sind häufig Gegenstand wissenschaftlicher und praxisbezogener Projekte. Der Band adressiert das „Register Bildungssprache“ und die weitreichenden Implikationen für den Fachunterricht.
- 2017
Lernerfolg im schulischen Fachunterricht hängt davon ab, dass Lernende Fachinhalte auch auf sprachlicher Ebene verstehen, prozessieren und selbst darstellen können. Im Hinblick auf Chancengleichheit im Kontext sprachlich-kultureller Heterogenität kommt einem sprachbewussten Umgang mit fachlichen Lerninhalten im Unterricht daher eine zentrale Rolle zu. Der vorliegende Band vereint aktuelle empirische Befunde aus unterschiedlichen Disziplinen und Didaktiken. Er richtet sich an Forschende aus Sprach- und Fachdidaktiken, Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie Lehrpersonen.
- 2014
Zweitspracherwerb im Jugendalter
- 370 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Sammelband zum Themenkomplex Zweitspracherwerb im Jugendalter geht auf eine Sektion der Herausgeber auf dem DGFF-Kongress 2011 zurück. Die breitgefächerten Beitragsthemen reichen von Untersuchungen zum Altersfaktor und gesteuerten Zweitspracherwerb über schriftsprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bis zu einem Überblick des Internationalen Forschungsstands.
- 2012
Empirische Befunde zu Daz-Erwerb und Sprachförderung
Beiträge aus dem 3. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2007
- 337 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Band bietet umfassende Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten zum Thema Deutsch als Zweitsprache. Er behandelt wichtige Aspekte wie frühe Sprachvorstellungen mehrsprachiger Kinder, die Verstehensprozesse im Zweitspracherwerb und den Einfluss des Alters sowie der Erstsprache. Auch soziale Faktoren und Code Switching werden analysiert. Zudem wird die Sprachförderung in der Sekundarstufe I thematisiert, einschließlich der Qualität von Sprachlehrsituationen, Schreibförderung und der Zusammenarbeit mit Eltern.
- 2012
Sprachstand erheben - Spracherwerb erforschen
Beiträge aus dem 6. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2010
Mit empirischen Arbeiten und forschungsmethodischen Diskussionen versuchen die Beiträge dieses Workshops zu einem besseren Verständnis von Sprachstandserhebung und Sprachförderung beizutragen. Thematisiert werden u. a. die Messgüte von diagnostischen Verfahren, die Entwicklung neuer Instrumente für die Sekundarstufe I, der Schriftsprach- und Orthographieerwerb in der Zweitsprache, der Erwerb der Finitheit, des Genus und des Wortschatzes.
- 2012
Forschungen zu Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit umfassen ein weites Spektrum an Themen und Fragestellungen, die von unterschiedlichen Disziplinen untersucht werden. Forschungsmethodische Entscheidungen sind dabei abhangig von Forschungsfragen und theoretischen Rahmenbedingungen. Entsprechend der Vielfalt der Fragestellungen und Ansatze ergibt sich fur Untersuchungen zum Zweitspracherwerb ein weites Feld an methodischen Verfahren. Der vorliegende Band thematisiert sehr unterschiedliche empirische Methoden, deren Vorteile und Grenzen von den Autoren in Zusammenhang mit konkreten Forschungsprojekten dargestellt werden. Der Band will so Einblicke in Untersuchungen zum Zweitspracherwerb in einer mehrsprachigen Gesellschaft geben und Anregungen fur weitere Forschungsprojekte bieten.
- 2010
Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache
- 281 Seiten
- 10 Lesestunden
Jeder Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ist auch Sprachunterricht. Diese Einsicht ist im Prinzip nicht neu. Dennoch fehlten bisher vielfach ein genaues Wissen darüber, welche spezifischen sprachlichen Anforderungen beispielsweise im Physik- oder Biologieunterricht bestehen und an welchen Punkten, Kinder mit Deutsch als Zweitsprache besondere Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten oder Lehrervorträgen haben und wo es ihnen weniger als den monolingual deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern gelingt, Aufgaben adäquat mündlich oder schriftlich zu bewältigen. Der vorliegende Band versucht Einblicke in diesen Ausschnitt schulischer Wirklichkeit zu geben. Dabei werden Mathematik-, Physik- und Biologieunterricht ebenso betrachtet wie Literaturunterricht, Englischunterricht und bilingualer Sachfachunterricht. Es geht um Schreiben und Textkompetenz, CLIL und DaZ, Sprachdiagnose und Sprachförderung. Deutlich wird, dass Fachlehrer einen neuen Blick auf ihren Unterricht gewinnen müssen - und eine erweiterte Ausbildung benötigen, für die eine erste Initiative vorgestellt wird.
- 2008
Empirische Forschung und Theoriebildung
Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache- und Zweitspracherwerbsforschung. Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag
- 365 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Beiträge dieses Bandes fokussieren methodische und theoretische Probleme in sprachwissenschaftlichen Bereichen, in denen Norbert Dittmar in seiner wissenschaftlichen Laufbahn gearbeitet hat. Es werden methodische und korpuslinguistische Fragen diskutiert; in der Soziolinguistik wird der Bogen von Kontaktanzeigen in der DDR über ‘Türkendeutsch’ bis zur Migrationssituation in Italien gespannt; Fragen des Sprachgebrauchs und der Sprachbeschreibung reichen von Deixis bis zur Mensch-Maschine-Interaktion. Aus der Zweitspracherwerbsforschung werden zentrale Themen wie Lexikerwerb, Wortstellung, Finitheit, Interrogation, Topik oder Aktionalität sowie Befunde zum Altersfaktor diskutiert, wobei neben dem Erwerb anderer europäischer Sprachen insbesondere der Erwerb des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache Berücksichtigung findet.