Band 1: Die Technologie der Malzbereitung, Band 2: Die Technologie der Würzebereitung
1702 Seiten
60 Lesestunden
Die vollständig überarbeitete Neuauflage des traditionellen Handbuchs zur Bierbrauerei vermittelt umfassende Kenntnisse der modernen Braupraxis. Sie behandelt alle Aspekte, von der Auswahl der Rohstoffe bis zur Herstellung der gärfertigen Würze, und ist durch reichhaltiges Bild- und Tabellenmaterial ergänzt.
Die vollständig überarbeitete Neuauflage des renommierten Handbuchs zur Bierbrauerei vermittelt umfassende Grundlagen der modernen Braupraxis. Der Inhalt ist in die beiden Bände "Malzbereitung" und "Würzebereitung" gegliedert und bietet reichhaltiges Bild- und Tabellenmaterial, das die praktischen Aspekte des Brauens anschaulich unterstützt. Ideal für sowohl Anfänger als auch erfahrene Brauer, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Dieses Handbuch richtet sich gleichermaßen an Studenten der Brauereitechnologie und praktizierende Technologen und bietet einen umfassenden Überblick über Rohstoffe, moderne Anlagen- und Verfahrenstechnik, Qualitätsmerkmale, Stabilitäten, Sensorik, Mikrobiologie, Spezialbiere und Gesundheitsaspekte.In übersichtlichen und gut verständlichen Tabellen und Abbildungen werden biochemische Grundlagen und technologische Zusammenhänge eindrucksvoll veranschaulicht. Diese Übersichtlichkeit und die Diskussion verschiedener Problemfälle nebst Präsentation entsprechender Lösungsansätze machen dieses Handbuch für die Praxis unverzichtbar.Für die zweite Auflage wurden aktuelle Forschungsergebnisse aufgenommen und die Kapitel auf den neuesten Stand gebracht. Völlig neu ist vor allem der erweiterte Anhang mit den Standardwerten der Würze- und Bierinhaltsstoffe und höheren Alkohole.
Der 2. Teil dieses Standardwerks für die Getränkebiologie behandelt alle wichtigen Getränkeorganismen der alkoholfreien Getränke, Wässer und Milchprodukte. Mit aussagekräftigen Farbbildern, mikroskopischen Aufnahmen und Zeichnungen werden typische morphologische Merkmale dargestellt, die eine schnelle und einfache Identifikation der Mikroorganismen ermöglichen. Die neuesten taxonomischen Erkenntnisse fließen in die Beschreibungen ein, und die Testmedien sowie Nachweismethoden sind auf dem aktuellen Stand. Besonders wichtig ist der Spurennachweis von Schädlingen in den verschiedenen Getränkearten. Der Anhang behandelt relevante Bereiche der Allgemeinen Mikrobiologie sowie spezielle Themen der Getränkebiologie, die sowohl für die Arbeit im Getränkelabor als auch im Betrieb von Bedeutung sind. Ein ausführliches Sachwortverzeichnis unterstützt den Getränkebiologen bei der praktischen Anwendung. Die Darstellung zahlreicher Originalkulturen, einschließlich Zellmorphologie und Wachstumseigenschaften, bietet dem Praktiker ein wertvolles Hilfsmittel, um den hygienischen und mikrobiologischen Zustand seines Betriebs zu überwachen und gegebenenfalls rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Dieses Gesamt-Standardwerk ist sowohl für die Ausbildung an Hochschulen als auch für die tägliche Arbeit im Getränkelabor unverzichtbar.
Dieses Grundlagenwerk, bestehend aus neun Bänden, ist eine völlig neu entwickelte faunistisch-ökologische Bestandsaufnahme aller Schmetterlinge Baden-Württembergs. In diesem Band werden Augenfalter, Bläulinge und Dickkopffalter behandelt.