Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Leo Andergassen

    13. Februar 1964
    Tilman Riemenschneider 1-2. Werke seiner Blütezeit. Werke seiner Glaubenswelt.
    Schloss Kastelbell. Von der Felsenfestung zum Renaissanceschloss
    Die Kirchen von Kurtatsch
    Südtirol. Kunst vor Ort
    Der Barockmaler Joseph Wengenmayr
    Die Fahlburg in Prissian
    • Die Fahlburg in Prissian

      Geschichte, Bau und Kunst

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Fahlburg, einst im Besitz der einflussreichen Familie Brandis, wird als bedeutendes Herrschaftssymbol Südtirols präsentiert. Der Kunstführer beleuchtet erstmals umfassend ihr kulturelles Erbe. Christoph Gufler widmet sich in der ersten Hälfte der Geschichte der Burg, während Leo Andergassen in der zweiten Hälfte die bauliche Entwicklung und kunsthistorischen Aspekte thematisiert. Ergänzt wird das Werk durch zahlreiche exklusive Fotos, die die architektonischen und kunstgeschichtlichen Highlights der Fahlburg eindrucksvoll dokumentieren.

      Die Fahlburg in Prissian
    • Der Barockmaler Joseph Wengenmayr

      Lauingen 1724 - Meran 1804

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Erfassung des Gesamtwerks von Joseph Wengenmayr, einem bedeutenden Maler des späten Barock, der zwischen 1747 und 1804 in Augsburg wirkte. Seine vielfältigen Arbeiten umfassen Wand- und Staffeleimalereien, Altarbilder, Kreuzwege und Andachtsbilder, die stark von Augsburger Druckvorlagen inspiriert sind. Wengenmayr, als "pictor religiosus" bekannt, verkörpert den künstlerischen Anspruch seiner Zeit und integriert klassizistische Elemente in profane Raumdekorationen. Neu ausgewertete Quellen eröffnen Einblicke in sein Leben und Schaffen als Künstlermigrant.

      Der Barockmaler Joseph Wengenmayr
    • Die Anlage aus dem 13. Jahrhundert verbindet mittelalterliche Festungsbaukunst mit Renaissancearchitektur und neuzeitlichen Wehrelementen. In der Burgkapelle sind Fresken aus dem 14. bis 16. Jahrhundert erhalten. Nach Bränden im 19. Jahrhundert verfiel das Schloss, wurde aber zwischen 1987 und 1995 restauriert. Ein reich illustrierter Führer erschließt die Anlage.

      Schloss Kastelbell. Von der Felsenfestung zum Renaissanceschloss
    • Bildräume geistlicher Eliten

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die bislang nur in Ansätzen ausgedeuteten spätromanischen Wandmalereien im Dachraum der Liebfrauenkirche und in der Johanneskapelle im Brixner Dombezirk erweisen sich als singuläre Träger verschlüsselt gebotener ikonischer Systeme. Die auftraggebenden Bischöfe Konrad von Rodank und Berthold von Neuffen hinterließen damit im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts theologisch versierte, elitäre Programme, die allein unterstützt durch Schriftzitate rezipiert und verstanƠden werden konnten.0Damit engt sich der intendierte Rezipientenkreis auf das engere geistliche Umfeld des Bischofs ein. Dieser Band nimmt in erster Linie die inhaltliche Seite der Malereien in den Blick, untersucht aber auch Formgeschichte und Stil. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem denkmalpfleƠgerischen Umgang mit den Bildmonumenten, die um 1900 erfolgte Polychromierung der Wandmalereien in der Johanneskapelle durch den Historienmaler Theophil Melicher wurde bereits damals breit diskutiert und einer kommissionellen Begutachtung unterworfen.0Insgesamt sind die Programme als komplexe, singuläre Botschaften zu lesen, die es so im europäischen Kontext kein zweites Mal gibt. Insofern berührt der neue Zugang in Ausdeutung und vollständiger Bildwiedergabe Qualitäten mittelalterlicher Monumentalmalerei, die sich bruchlos an elitäre geistliche Strömungen anbinden lassen

      Bildräume geistlicher Eliten