Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmuth Venzmer

    Bautenschutz
    Energielieferant Altbau
    Mikroorganismen und Bauwerksinstandsetzung
    Europäischer Sanierungskalender 2009
    Europäischer Sanierungskalender 2008
    Europäischer Sanierungskalender 2007
    • 2017

      Energielieferant Altbau

      Potenziale, Nachhaltigkeit, Objektbeispiele

      Können selbst Altbauten so saniert werden, dass sie ähnlich wie die neuesten Bauwerke auch Energie liefern können? Aufbauend auf der 10. Konferenz „Solarökologische Bausanierung“ mit dem Schwerpunkt „Altbau-Effizienzhaus Plus“ informiert diese Publikation über neueste wissenschaftliche und bautechnische Erkenntnisse. Sie stellt wesentliche Verfahren der Bauwerksabdichtung und flankierende Maßnahmen zusammen. Die Beiträge enthalten praktische Beispiele und vertiefende Informationen zum Bautenschutz und zur Bauwerksabdichtung, verbunden mit theoretischen physikalischen Grundlagen sowie Hinweise zur Produktauswahl. Die Herausgeber möchten dazu anregen, bei der Sanierung von Altbauten nicht nur über Energieeinsparungen „nach Vorschrift“ nachzudenken, sondern vorausschauend alle Möglichkeiten zur Gestaltung eines innovativen „Energieliefernden Altbaus“ einzuplanen. Aus dem Inhalt: Nachhaltigkeit, Optimierung, Anforderungen // Messverfahren, Schutzmaßnahmen, Bautenschutz // Bauweisen, Bauteile, Förderprogramme // Energieeffizienz, Heizungen, Objektbeispiele.

      Energielieferant Altbau
    • 2014

      Das Buch stellt wesentliche Verfahren der Bauwerksabdichtung und flankierende Maßnahmen zusammen. Die Beiträge namhafter Autoren enthalten praktische Beispiele und vertiefende Informationen zum Bautenschutz und zur Bauwerksabdichtung, verbunden mit theoretischen physikalischen Grundlagen sowie Hinweise zur Produktauswahl. Der Inhalt deckt ein breites Spektrum des Bautenschutzes ab: Abdichtung, Funktionalität, Verblendung // Energetische Sanierung, Energieaktive Bauteile, Bauteiltemperierung // Restaurierung, Instandsetzung, Schädlinge. Dabei werden folgende Normen berücksichtigt: Reihe DIN 18195 // DIN 68800 // DIN 4108-2 und -4 // Reihe DIN V 18599. Stichpunkte aus dem Inhalt: Modernisierung mit Verblendmauerwerk // Bautenschutz und energetische Sanierung bei Gebäuden mit Holzbalkendecken // Hydrophobie forciert die Algenbesiedlung // Instandsetzen und Schutz von Oberflächen aus Stahlbeton und mehr. Eine anschauliche Aufbereitung mit Tabellen und vielen Abbildungen und die Verknüpfung zum einschlägigen Regelwerk runden die Informationen ab.

      Bautenschutz
    • 2011

      Algenbesiedelte Fassaden

      Produkterfahrungen / Prüfungen / Grenzwerte

      Diese Veröffentlichung widmet sich dem in den letzten Jahren vermehrt auftretendem Problem der Verschmutzung sowie der Algen- und Pilzbesiedlung von Gebäudefassaden. Mehr als 75% der neuen oder energetisch modernisierten Gebäude haben Probleme mit Verschmutzung, Algen- und Pilzbesiedlung im Bereich der Fassaden. Die Besiedlung von wärmegedämmten Fassaden durch Mikroorganismen ist nach wie vor ein großes Problem für Immobilienbesitzer sowie die Hersteller und Anwender von Beschichtungssystemen und Schutzmitteln. Aus diesem Grund hat die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. zusammen mit der norddeutschen Wohnungswirtschaft das Forschungsprojekt ALMO-NORD (Algenmonitoring an energetisch sanierten Wohngebäuden Norddeutschlands) ins Leben gerufen. Mit den methodischen Analysen und wissenschaftlichen Auswertungen wurde das Dahlberg-Institut für Diagnostik und Instandsetzung historischer Bausubstanz e. V. Wismar (FH Wismar) im September 2008 beauftragt. Auf der Grundlage der ermittelten Forschungsergebnisse konnten bestimmte Zusammenhänge erkannt werden, die ursächlich für Fassadenverschmutzungen und -besiedlungen sind. Das vorliegende Mitteilungsblatt fasst diese Erkenntnisse systematisch zusammen und gibt praxisnahe Empfehlungen, wie zukünftig der Fassadenschutz von Gebäuden nachhaltig verbessert werden kann.

      Algenbesiedelte Fassaden
    • 2011

      Mit dieser Prüfvorschrift erhalten Wissenschaftler aus Forschung und Entwicklung wichtige Informationen zur Vorbereitung der Zertifizierung von Injektionsmitteln für Injektionsmittel-Horizontalabdichtungen. Aus dem Inhalt: Versuchsplanung und Prüfkörpervorbereitung // Prüfkörperherstellung // Prüfkörpereinspannung // Bestimmung der w-24-Werte nach EN ISO 15148 vor und nach Applikation des Injektionsmittels // Einstellung bestimmter Durchfeuchtungsgrade // Injektionsmittelapplikation // Beurteilung des Wasseraufnahmevermögens // Ermittlung der Ausbreitungsgrenze // Tropfenaufsetztest // Verminderung der Saugfähigkeit // Prüfaussagen.

      Zur Zertifizierung von hydrophobierenden, verfüllenden oder kombiniert wirkenden Injektionsmitteln für Injektionsmittel-Horizontalabdichtungen
    • 2009

      Europäischer Sanierungskalender 2009

      Lehmbau, Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerksdiagnostik, Sachverständigentätigkeit, Restaurierung

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Schwerpunktthemen des 4. Jahrgangs 2009 sind die ökologische und energetische Sanierung von Fachwerk- bzw. Lehmbauten (z. B. Ensemble Bindhof in Metzingen-Neuhausen), die Feuchteproblematik bei der Sanierung von Kirchenbauten (z. B. St. Michaelis (Michel) in Hamburg), die Abdichtung erdberührter Bauteile, Untersuchungen feuchtigkeitsbedingter Beeinträchtigungen (z. B. Wendelgang der Kuppel der Dresdener Frauenkirche), Ursachen von Schimmelpilzbildung sowie Verbiegungen von Marmorplatten an Fassaden. Anhand von Restaurierungsbeispielen wird die praktische Anwendung moderner Sanierungstechnologien an aktuellen Projekten dokumentiert: Schwind-Fresken der Wartburg, Divi-Blasii-Kirche und Dom in Nordhausen, Dreifaltigkeitssäule in Krems (Österreich), Mühle in Überlingen-Goldbach und St. Marien in Wismar. Die beigefügte CD enthält die neuen Normen E DIN EN 15757, DIN EN 15758 und E DIN EN 15759 (Ausgaben 2008-02) zur Erhaltung des kulturellen Erbes im Originaltext.

      Europäischer Sanierungskalender 2009
    • 2008

      Europäischer Sanierungskalender 2008

      Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung, Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung und Denkmalpflege

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Ein ausgewählter Kreis von kompetenten Fachleuten stellt aktuelle Entwicklungen und interessante Projekte aus den Bereichen Bautenschutz, Bauwerksdiagnostik und Sachverständigentätigkeit, Holzschutz und Restaurierung/Denkmalpflege vor. Eine Auswahl von Sanierungsbeispielen dokumentiert die praktische Anwendung moderner Sanierungstechnologien an aktuellen Projekten. Für hohes fachliches Niveau und die repräsentative Auswahl der Themen steht ein kompetenter Beirat unter Leitung von Prof. Helmut Venzmer.

      Europäischer Sanierungskalender 2008
    • 2007

      Die Anwendung von Injektionsmitteln zur Herstellung von Horizontalabdichtungen wird in der Fachöffentlichkeit ausführlich und lebhaft diskutiert. Einen aktuellen Beitrag dazu leisten die Abhandlungen in diesem Band. Besonders beleuchtet werden neue Untersuchungen mit dem Ziel, die Eigenschaften von Injektionsmitteln durch Labormessverfahren detailliert zu analysieren. Tabellen, Grafiken und weiteres Bildmaterial dienen der Veranschaulichung der anspruchsvollen Sachverhalte.

      Injektionsmittelabdichtung
    • 2006

      Europäischer Sanierungskalender 2007

      Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung, Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung und Denkmalpflege

      • 497 Seiten
      • 18 Lesestunden

      In diesem Fachbuch stellen ausgewiesene Experten aktuelle Entwicklungen und interessante Projekte aus den Bereichen Bautenschutz, Bauwerksdiagnostik und Sachverständigentätigkeit, Holzschutz und Restaurierung vor. Sehr anschaulich dank sorgfältig ausgewählter Beispiele, eignet sich das Werk gerade auch für Architekten und Architektinnen als Fundus für neue Lösungen und als Möglichkeit, sich detaillierte Kenntnisse über moderne Sanierungstechnologien anzueignen. Für hohes fachliches Niveau und die repräsentative Auswahl der Themen steht ein kompetenter Beirat unter Leitung von Prof. Helmuth Venzmer.

      Europäischer Sanierungskalender 2007
    • 2006

      Dieser Band spiegelt die auf den 17. Hanseatischen Sanierungstagen gehaltenen Fachbeiträge. Stichwörter aus dem Inhalt: Bohrwiderstandsmessungen, Querschnittsermittlung an geschädigten Hölzern, Hausfäulepilze, thermische und solarenergetische Sanierungen, risikominimierter Holzschutz, CALLIDUS 3D-Laser-Scan, IR-Thermographie, mikrobiologische Diagnostik, DNA-Diagnostik für die Bausanierung etc.

      Messen und Sanieren
    • 2001

      Mikroorganismen wie Algen, Pilze oder Bakterien können sowohl positiven als auch schädlichen Einfluss auf die Bausubstanz haben. Sowohl die positiven Wirkungen bestimmter Mikroorganismen und ihre Einsatzmöglichkeiten, als auch die Negativwirkungen werden vom Autor - einschließlich der Lösungsvorschläge und Präventionsverfahren - vorgestellt.

      Mikroorganismen und Bauwerksinstandsetzung