Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Midas Dekkers

    22. April 1946
    Von Larven und Puppen
    Auf eigenen Pfoten
    Der Wal in der Falle
    Der grosse Augenblick. Tierkinder kommen zur Welt
    De beste beesten 2
    Der Gesundheitswahn
    • „Gesundheit endet, wo der Sport beginnt.“ Dieses Motto hat Generationen von Schulkindern geprägt und führt dazu, dass unsportliche Menschen belächelt und Sporthelden unkritisch verehrt werden. Midas Dekkers, ein bekannter niederländischer Biologe und Bestsellerautor, stellt in diesem Buch die heiligen Kühe der Sport- und Fitnessbewegung infrage. Er argumentiert, dass Sport zwar viele Menschen krank gemacht hat, aber niemanden gesund. Der Mensch hat über 1.500 Jahre ohne Sport gelebt, was ihn als unnötig erscheinen lässt. Im 19. Jahrhundert entstand die Idee, dass der Körper auch den Geist formen kann, was zu einem Körperkult führte, der bis heute besteht und sogar totalitären Regimen gefiel. Dekkers sieht den Geist als Chauffeur eines Fahrzeugs, dessen Bedienung er nicht versteht, und kritisiert, dass Sport nicht das Leben verbessert oder verlängert, sondern im Gegenteil, die Wahrscheinlichkeit eines frühen Todes erhöhen kann. Er bezeichnet die Zeit in Fitnessstudios und beim Joggen als Zeitverschwendung und Geldmacherei. Der Glaube an einen „gesunden“ Körper hat eine Industrie hervorgebracht, die eng mit Regierungen und Versicherungen zusammenarbeitet. Erhellend und polemisch, bietet das Buch eine provokante Perspektive auf die Sportkultur des Jahres 2008.

      Der Gesundheitswahn
    • Farbfoto-Sachbilderbuch über das Aufwachsen verschiedener Tierkinder.

      Auf eigenen Pfoten
    • Ein Ratgeber der etwas anderen Art – mit ironischen Seitenhieben auf die gängigen Erziehungsmethoden. Das Kind unterscheidet sich vom Erwachsenen so sehr wie die Raupe vom Schmetterling, behauptet der niederländische Essayist und Biologe Midas Dekkers. In seinem neuesten Buch befasst er sich mit dem Denkmodell des Menschen, speziell des Kindes. Mit rabenschwarzem Humor veranschaulicht er anhand vieler köstlicher Beispiele, wie Erwachsene mit Kindern umzugehen haben. Damit läutet der Autor nicht etwa das Ende der Pädagogik ein, sondern versucht zu zeigen, wie man ein Kind darin unterstützen kann, eine gute Larve, ein gutes Kind zu werden. Dekkers in Höchstform: rabenschwarzer Humor und grimmige Fabulierkunst

      Von Larven und Puppen
    • An allem nagt der Zahn der Zeit

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(15)Abgeben

      Das Kultbuch zur Vergänglichkeit Der Mensch, das ist nicht Geist, Moral und derlei immaterielles Gespinst. Der Mensch, das ist: Wasser für 60 Kannen Kaffee, Phosphor für 50 Schachteln Streichhölzer, genug Eisen für einen Nagel, ausreichend Kalium für eine Rolle Zündplättchen, so viel Kalk, dass man einen Hühnerstall damit weißeln könnte. Und dieses wundersame Gemisch, ein paar Zutaten haben wir weggelassen, ist ein ständiger Prozess des Werdens und Vergehens, bis ihm Alter und Verfall am Ende den Garaus machen. Der holländische Biologe Midas Dekkers findet diese Perspektive keineswegs erschreckend, ihn belustigen vielmehr die verzweifelten Versuche unsere Fit for Fun-Gesellschaft, sich ewige Jugend zu erkaufen: „Jeder will alt werden, keiner will es sein.“

      An allem nagt der Zahn der Zeit
    • Die Liebe zum Tier kennt viele Spielarten. Midas Dekkers führt sie in einem großen kulturhistorischen Panorama vor. Er zeigt, daß von den antiken Mythen bis hin zur Schmusekatze der Gegenwart die Liebe zum domestizierten Tier auch immer körperliche Seiten hat. Die oft fließenden Übergänge zur Sodomie bilden ein kulturelles Tabu; daß es sie trotzdem gibt, wird von Dekkers unverkrampft thematisiert. Häufiger als in der Realität ist sie allerdings in der Phantasie, in Literatur und Kunst zu beobachten, wie Dekkers' zahlreiche Beispiele zeigen. Niederländische Kritiker wählten das Buch zum Sachbuch des Jahres.

      Geliebtes Tier
    • In seinen "Tierischen Geschichten" steckt Midas Dekkers die gute alte Fabel in ein neues Kleid. Mit viel Hintersinn und wenig Respekt, mit fundiertem Fachwissen und rabenschwarzer Ironie erbaut und amüsiert er uns - erzählt uns Dinge von Tieren und Menschen, die wir bei Brehm und Grzimek vergeblich suchen würden.§

      Das Gnu und du