Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Allen Ginsberg

    3. Juni 1926 – 5. April 1997

    Allen Ginsberg ist eine Schlüsselfigur der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts, gefeiert für seine schonungslose Ehrlichkeit und kühne Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Tabus. Sein Werk ist geprägt von tiefem Mitgefühl, das aus persönlichen Erfahrungen und dem Streben nach authentischem künstlerischem Ausdruck schöpft. Ginsberg widersetzte sich furchtlos der Zensur und setzte sich für Meinungsfreiheit und Minderheitenrechte ein, was seine Dichtung zu einem Manifest für Freiheit und Menschlichkeit über die Literatur hinaus macht.

    Allen Ginsberg
    Gärten der Erinnerung
    Ruhm tötet alles
    Howl, Das Geheul. Mit Anmerkungen d. Autors, Briefen u. Materialien z. Rezeption. Hrsg. v. Barry Miles
    Das Geheul und andere Gedichte
    Jukebox Elegien. Gedichte eines Vierteljahrhunderts 1953 - 1978.
    Gedichte. Ausgezeichnet mit 'Die schönsten deutschen Bücher, Stiftung Buchkunst, Kategorie Taschenbücher', 2004
    • Zweisprachige Ausgabe von William Carlos Williams mit Einführung und Nachwort von Walter Höllerer. Enthält 89 Seiten in Deutsch und Englisch.

      Das Geheul und andere Gedichte
    • Der Briefwechsel zwischen Jack Kerouac und Allen Ginsberg ist ein Glücksfall und eine Offenbarung. Die beiden großen Helden der Beat-Literatur schrieben sich unermüdlich über zwanzig Jahre lang. Alles, was für sie von Belang war, wurde schriftlich diskutiert. Pathos und Wahnsinn, Hass und Liebe, Poesie und Sehnsucht sprechen genauso aus ihren Zeilen wie scharfer Verstand, leise Ironie und schneidender Zynismus.

      Ruhm tötet alles
    • »Amerikas Ikone« DIE ZEIT – Allen Ginsbergs wichtigste Prosastücke, erstmals auf Deutsch. Allen Ginsberg war die große Leitfigur der Beat Generation. Mit seinen Werken sorgte er immer wieder für Kontroversen, indem er Drogen, Sex und Politik direkt thematisierte. Wie konnte aus einem gepeinigten jungen Mann einer der einflussreichsten Intellektuellen und Künstler der Nachkriegszeit werden? Ginsberg hat keine Autobiographie veröffentlicht in der Überzeugung, dass sein Werk alles Wesentliche enthält. Michael Kellner, der Allen Ginsberg selbst kannte, hat die wichtigsten Prosatexte in diesem Band zusammengestellt. Das vielschichtige Porträt, das sich so zusammensetzt, kann nicht alle Lebenswidersprüche auflösen, aber dem bisherigen Bild neue Facetten hinzufügen. Vor allem zeigt es, wie sehr es sich lohnt, sich neu mit Ginsberg und seinem herausragenden Werk zu beschäftigen. Die Prosa liegt erstmals auf Deutsch vor, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Michael Kellner. Mit bislang unveröffentlichten Fotos zum 25. Todestag des Dichters am 5. April 2022.

      Prosa und Lyrik / Poetry