»Amerikas Ikone« DIE ZEIT – Allen Ginsbergs wichtigste Prosastücke, erstmals auf Deutsch. Allen Ginsberg war die große Leitfigur der Beat Generation. Mit seinen Werken sorgte er immer wieder für Kontroversen, indem er Drogen, Sex und Politik direkt thematisierte. Wie konnte aus einem gepeinigten jungen Mann einer der einflussreichsten Intellektuellen und Künstler der Nachkriegszeit werden? Ginsberg hat keine Autobiographie veröffentlicht in der Überzeugung, dass sein Werk alles Wesentliche enthält. Michael Kellner, der Allen Ginsberg selbst kannte, hat die wichtigsten Prosatexte in diesem Band zusammengestellt. Das vielschichtige Porträt, das sich so zusammensetzt, kann nicht alle Lebenswidersprüche auflösen, aber dem bisherigen Bild neue Facetten hinzufügen. Vor allem zeigt es, wie sehr es sich lohnt, sich neu mit Ginsberg und seinem herausragenden Werk zu beschäftigen. Die Prosa liegt erstmals auf Deutsch vor, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Michael Kellner. Mit bislang unveröffentlichten Fotos zum 25. Todestag des Dichters am 5. April 2022.
Allen Ginsberg Reihenfolge der Bücher
Allen Ginsberg ist eine Schlüsselfigur der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts, gefeiert für seine schonungslose Ehrlichkeit und kühne Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Tabus. Sein Werk ist geprägt von tiefem Mitgefühl, das aus persönlichen Erfahrungen und dem Streben nach authentischem künstlerischem Ausdruck schöpft. Ginsberg widersetzte sich furchtlos der Zensur und setzte sich für Meinungsfreiheit und Minderheitenrechte ein, was seine Dichtung zu einem Manifest für Freiheit und Menschlichkeit über die Literatur hinaus macht.







- 2022
- 2022
Lyrik / Poetry
Zweisprachige Ausgabe
Die wichtigsten Gedichte – neu übersetztAllen Ginsberg, die große Leitfigur der Beat Generation, gehört zu den bedeutendsten Dichtern der US-Literatur des 20. Jahrhunderts. Doch gleich sein erstes Gedicht »Howl« (»Geheul«) wurde verboten – so direkt hatte noch niemand über Drogen, Sex und Politik geschrieben. Wie sehr es sich lohnt, sich neu mit diesem großen poète maudit und seiner Lyrik zu beschäftigen, zeigen die Neuübersetzungen namhafter Lyrikerinnen und Lyriker, die den Originalen treu bleiben und zugleich vielschichtige Perspektiven auf ein Werk bieten, das die Welt verändert hat.Neu übersetzt von Carolin Callies, Nora Gomringer, Alexander Graeff, Durs Grünbein, Caroline Hartge, Jonis Hartmann, Stefan Hyner, Anja Kampmann, Michael Kellner, Odile Kennel, Sibylle Klefinghaus, Georg Leß, Hans-Ulrich Möhring, Arne Rautenberg, Monika Rinck, Jürgen Schmidt, Clemens J. Setz, Michelle Steinbeck, Anke Stelling, Sibylla Vričić Hausmann und Ron Winkler.
- 2020
Allen Ginsbergs Gedicht »Das Geheul« aus den 50er Jahren thematisiert das verzweifelte Suchen nach Sinn in einem hoffnungslosen Amerika. Es gilt als Kultbuch der Beat Generation und wird von Kritikern hoch geschätzt. Die typographische Gestaltung von Klaus Detjen umfasst grafische Suiten, die den Verlauf des Gedichts visuell widerspiegeln.
- 2015
Allen Ginsberg, a key figure of the Beat Generation alongside William S. Burroughs and Jack Kerouac, is one of the most influential American poets of the 20th century. His poetry inspired many artists and supported protest movements against nuclear weapons and the Vietnam War. This collection features his poems from the years leading up to his death.
- 2012
Der Briefwechsel zwischen Jack Kerouac und Allen Ginsberg ist ein Glücksfall und eine Offenbarung. Die beiden großen Helden der Beat-Literatur schrieben sich unermüdlich über zwanzig Jahre lang. Alles, was für sie von Belang war, wurde schriftlich diskutiert. Pathos und Wahnsinn, Hass und Liebe, Poesie und Sehnsucht sprechen genauso aus ihren Zeilen wie scharfer Verstand, leise Ironie und schneidender Zynismus.
- 2004
Der Band versammelt die bekanntesten Gedichte Ginsbergs, darunter "Das Geheul", "Kaddisch" und "Tod & Ruhm", sowie viele wenig bekannte Werke. Die Gedichte zeichnen sich durch unvergessliche Rhythmen und Tonfälle aus.
- 1999
Zweisprachige Ausgabe von William Carlos Williams mit Einführung und Nachwort von Walter Höllerer. Enthält 89 Seiten in Deutsch und Englisch.
