Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Gold

    Mike Gold, geboren als Itzok Isaac Granich, war ein bedeutender amerikanischer Schriftsteller. Seine Werke, insbesondere der Roman "Juden ohne Geld", gelten als Prototyp des amerikanischen proletarischen Romans. Gold schilderte in seinen Schriften die raue Realität des Arbeiterlebens und der Armut, tief verwurzelt in seinen eigenen Lebenserfahrungen. Sein Stil zeichnete sich durch rohe Kraft und soziales Bewusstsein aus, was ihn zu einer wichtigen Stimme für die Unterdrückten machte.

    Direkte Kommunikationsmöglichkeiten in multinationalen Unternehmen Europas
    Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage
    Europäisierung der Arbeitgeberverbände
    The discourse of terrorism
    Europäisierung der Arbeitgeberverbände
    Juden ohne Geld
    • Erzählerisch gestaltete individuelle Erfahrung, verbindet sich mit einem weitgefächerten Panorama des Ghettos in der Zeit von Golds Kindheit, in dem Elend und Kriminalität, aber auch Menschlichkeit und Solidarität zur Geltung kommen. In einer lockeren, fast rhapsodischen Weise werden charakteristische Episoden aneinandergefügt, die teilweise als Einzelerzählungen für sich stehen könnten, aber durch den stets präsenten Erzähler selbst immer wieder aufeinander bezogen und in einen Gesamtzusammenhang gestellt werden

      Juden ohne Geld
    • Europäisierung der Arbeitgeberverbände

      Die baltischen Staaten im Vergleich

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der Arbeitgeberverbände in Estland, Lettland und Litauen, die nach 1989/1990 gegründet wurden. Michael Gold analysiert, wie die EU die Entwicklung dieser Verbände beeinflusst, insbesondere im sozialpolitischen Bereich. Durch den Euro­päisierungsansatz werden die Beziehungen zwischen Institutionen und Verbänden als neo­korporatistisch definiert. Empirisch werden verschiedene Organisationen und deren Einfluss auf die nationalen Arbeitgeberverbände untersucht. Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler, Studenten und politisch Interessierte.

      Europäisierung der Arbeitgeberverbände
    • Arbeitgeberverbände sind wichtige gesellschaftliche Akteure in entwickelten Demokratien. Im Zuge der Transformation Estlands, Lettland und Litauens wurden diese erst 1989/1990 gegründet. Damit standen die Arbeitgeberverbände vor den Herausforderungen, sich einerseits zu sozialpolitischen Verhandlungspartnern auf nationaler Ebene zu entwickeln und andererseits im Zuge der EU-Beitrittsprozesse ihre Handlungsfelder auf wirtschafts- und sozialpolitische Entscheidungsfelder der europäischen Ebene auszuweiten. Hier setzt die fundierte Arbeit von Michael Gold an. Er untersucht anhand des Europäisierungsansatzes, welchen Einfluss die Europäische Union auf die baltischen Arbeitgeberverbände ausübt. Der Autor definiert die Institutionen-Verbände-Beziehungen der EU im sozialpolitischen Politikfeld als neokorporatistisch und leitet daraus Analysedimensionen ab. Empirisch werden der europäische Arbeitgeberverband UNICE, der Wirtschafts- und Sozialausschuss sowie der Soziale Dialog der Europäischen Union betrachtet. Inwiefern ein möglicher Einfluss existiert, zeigt Michael Gold an den Beispielen der Konföderationen der estnischen Arbeitgeber, der Organisationen der Arbeitgeber Lettlands sowie litauischer Industrieller. Dieses Buch richtet sich an alle Politikwissenschaftler, an Studenten des Faches sowie den politsich interessierten Leser.

      Europäisierung der Arbeitgeberverbände
    • Die vorliegende Arbeit untersucht die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes im Kontext zunehmender Arbeitslosigkeit und Anpassungshemmnissen. Sie basiert auf mikroökonomischen Theorien und bietet empirische Analysen mit ökonometrischen Methoden unter Verwendung von Betriebsdatensätzen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Anpassungskosten auf die Beschäftigungsdynamik und Überstunden. Vier zentrale Fragen werden behandelt: 1. Wie beeinflussen Anpassungskosten die optimale Beschäftigungshöhe und die Dynamik der Beschäftigung? 2. Welche institutionellen und betrieblichen Faktoren sind mit Anpassungskosten verbunden und wie lassen sie sich abbilden? 3. Welche Bedeutung haben Anpassungskosten für die Beschäftigungsdynamik und welche Wirkungen werden von einzelnen Faktoren erwartet? 4. Wie wirken sich Anpassungskosten auf die Existenz und das Ausmaß von Überstunden aus? Nach einer Einleitung erfolgt eine modelltheoretische Analyse der optimalen Beschäftigungshöhe sowie der Effekte von Anpassungskosten auf die Beschäftigungsdynamik und Überstunden. Darauf folgen die Beschreibung der Datensätze und die empirischen Analysen zu Anpassungskosten, Beschäftigungsdynamik und Überstunden. In der Schlussbetrachtung werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert.

      Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage
    • A Primer on Legal Reasoning

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      After years of teaching law courses to undergraduate, graduate, and law students, Michael Evan Gold has come to believe that the traditional way of teaching - analysis, explanation, and example - is superior to the Socratic Method for students at the outset of their studies.In courses taught Socratically, even the most gifted students can...

      A Primer on Legal Reasoning
    • The Social Dimension

      Employment Policy in the European Community

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      This historical overview of European Community social policy analyzes its development over the last 40 years. Subsequent chapters focus on specific topics - including equal opportunities, employment protection and health and safety - to give the reader a background on the nature of EC involvement.

      The Social Dimension
    • Caring for Children Through Crochet is a pastoral resource for those who facilitate a Prayer Shawl Ministry or who just love to crochet. The focus of this book is ministering to children. It includes reflections on children and parenting skills based on Scripture, crochet patterns for children's items (caps and other clothing, toys, finger puppets, blankets, and dragon capes), and articles by experts in the fields on how best to minister to children from specific groups (adopted, Gifted, Special Needs, survivors of abuse and violence, as well as members of a religious group, grandparents, and setting boundaries). This book will help you feed His sheep. Evelyn Rainey is an American educator, author, and publisher. She has crocheted since before Mankind landed on the moon. She facilitates a Prayer Shawl Ministry and is available to assist groups and individuals minister to others through crochet.

      Caring for Children Through Crochet