Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas W. Daum

    1. Januar 2000
    Controlling
    BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen
    BWL für Ingenieurstudium und -praxis
    Alexander von Humboldt
    BWL für Juristen
    Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert
    • Dieses Buch untersucht die Ursprünge der Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert und verankert sie in der bürgerlichen Kultur dieser Zeit. Es widerlegt gängige Vorurteile, indem es auf eine vielfältige, kulturell tief verwurzelte Tradition der Populärwissenschaft in Deutschland hinweist. Im Fokus steht die Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung in der bürgerlichen Gesellschaft. Die Entwicklung von naturkundlichen Vereinen, Schulunterricht und einer von Naturwissenschaftlern organisierten Festkultur wird ebenso behandelt wie die Zunahme populärwissenschaftlicher Zeitschriften und Bücher. Es wird aufgezeigt, wie publikumsorientierte Sprach- und Darstellungsformen sowie spezifische Wissensvermittler entstanden sind. Zudem werden die Inhalte und ideologischen Deutungen, die durch populäre Medien vermittelt wurden, hervorgehoben. Das Buch bietet neue Perspektiven auf die Geschichte von Öffentlichkeit und Bürgerlichkeit in Deutschland und geht über bestehende Forschungsmeinungen hinaus. Es betrachtet die Wissenschaftspopularisierung als Teil der Nachwirkungen der revolutionären Anliegen von 1848, relativiert den Einfluss des Darwinismus und würdigt das Verhältnis von Naturwissenschaften und christlicher Religion neu. Es richtet sich an Historiker und historisch Interessierte sowie Vertreter benachbarter Disziplinen. Zudem enthält es eine Sammlung von Kurzbiographien, Tabellen, Abbildungen und eine Bibliographie populärwis

      Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert
    • In der Praxis der internationalen Geschäftswelt rücken die Bereiche Betriebswirtschaft und Jura immer enger zusammen. Zunehmend werden Juristen mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert und müssen über das entsprechende Fachwissen verfügen. Ziel dieses Buches ist es, die betriebswirtschaftlichen Grundlagen einfach und praxisnah zu vermitteln, wobei die speziellen Interessen von Juristen an der Schnittstelle zur Betriebswirtschaftslehre besondere Berücksichtigung finden. Die Autoren gehen dabei auf alle zentralen Themenfelder der Betriebswirtschaftslehre ein.

      BWL für Juristen
    • Als Naturforscher von Weltrang und Vermittler zwischen unterschiedlichen Kulturen fasziniert uns Alexander von Humboldt bis heute. Seine vielfältigen Forschungen und ausgedehnten Reisen trugen zur Globalisierung des Wissens bei, und sie vernetzten die Welt auf neue Weise. Andreas Daums kompakter Überblick stellt den Menschen Humboldt, sein Leben und weitgespanntes Werk klar und anschaulich vor. Humboldts Biographie wird so zum Spiegel der dramatischen Umwälzungen, welche die Epoche vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte.

      Alexander von Humboldt
    • Dieses Lehrbuch vermittelt anschaulich Studierenden und in der Praxis tätigen Ingenieuren die betriebswirtschaftliche Kompetenz. Die wichtigen Themen globale Produktion und Beschaffung, technischer Vertrieb sowie Qualitäts- und Umweltmanagement bilden Schwerpunkte. In der aktuellen Auflage wurde jedes Kapitel gründlich überarbeitet und um einen Fragenteil mit Lösungen erweitert.

      BWL für Ingenieurstudium und -praxis
    • Dieses Lehrbuch vermittelt praxisorientiert die Grundkompetenz fur Ingenieure, um im Berufsleben in betriebswirtschaftlich gepragten Organisationen bestehen zu konnen. Es werden die Unternehmensfunktionen behandelt, die sich mehr oder weniger in jeder Organisation finden. Dabei wird auf die Darstellung im Zusammenhang und den Praxisbezug grosser Wert gelegt. Durch Beispiele wird die Verstandlichkeit erhoht und der Transfer auf eigene betriebliche Situationen erleichtert."

      BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen
    • Das Controlling kann im Unternehmen als bereichsübergreifende Funktion verstanden werden, die die Unternehmensführung bei deren komplexen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben unterstützt. Das vorliegende Lehrbuch ermöglicht Ihnen – auch ohne Vorwissen – einen fundierten Einstieg in diese Funktion. Es zeigt, wie eine Controlling-Konzeption aus dem operativen und strategischen Controlling im Unternehmen gestaltet werden kann und welche Controlling-Instrumente dabei zur Verfügung stehen. Bedeutende Bereiche im Funktionscontrolling, wie z. B. das Projekt- oder auch Prozesscontrolling, runden den ganzheitlichen Controlling-Kreislauf ab. Die Autoren stellen Erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen praxisnah am Beispiel eines DAX-Unternehmens dar. Beim wertorientierten Controlling lernen Sie neben dem Steuerungsansatz ausgewählte wertorientierte Kennzahlen kennen. Eine Studie zum Management-Buy-out ergänzt fallorientiert den Lernprozess. Zahlreiche einprägsame Tabellen und anschauliche Abbildungen erleichtern Ihnen das Verständnis. Nach jedem Kapitel können Sie den Lernerfolg selbstständig anhand von Übungen überprüfen.

      Controlling
    • Kennedy in Berlin

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      „Ich bin ein Berliner“ – dieser Satz erinnert an John F. Kennedy und seinen Besuch in Deutschland im Juni 1963, der zu einem emotionalen Massenerlebnis wurde. In dieser Zeit fühlten sich die Deutschen einem amerikanischen Präsidenten so nah wie nie zuvor. Andreas Daum erzählt erstmals die Geschichte dieser Reise und analysiert ihre Hintergründe und Folgen, wodurch er die Politik und Kultur des Kalten Krieges neu beleuchtet. Mit ungenutzten Quellen enthüllt er die politische Dramatik der Reise und gibt Einblicke in das ausgeklügelte Protokoll, das die Rivalität zwischen Bundeskanzler Adenauer und Berlins Regierendem Bürgermeister Willy Brandt widerspiegelt. Zudem erklärt der Autor die enge Beziehung der USA zu Berlin und entschlüsselt das Rätsel des berühmten „Ich bin ein Berliner“. Methodisch und darstellerisch bietet das Buch innovative Ansätze, indem es die Kennedyreise als Inszenierung eines politischen Schauspiels und symbolische Politik interpretiert, die Macht, Medien, Emotionen und Öffentlichkeit miteinander verknüpft. Ein originelles und spannendes Werk, das neue Perspektiven auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Politik im Zeitalter der Massenöffentlichkeit eröffnet.

      Kennedy in Berlin
    • "Of the thousands of children and young adults who fled Nazi Germany in the years before the Second World War, a remarkable number went on to become trained historians in their adopted homelands. By placing autobiographical testimonies alongside historical analysis and professional reflections, this richly varied collection comprises the first sustained effort to illuminate the role these men and women played in modern historiography. Focusing particularly on those who settled in North America, Great Britain, and Israel, it culminates in a comprehensive, meticulously researched biobibliographical guide that provides a systematic overview of the lives and works of this 'second generation'"--From publisher's website.

      The second generation
    • This 2006 collection examines the urban spaces of Berlin and Washington and provides a comparative cultural history of two eminent nation-states in the modern era. Each of the cities has assumed, at times, a mythical quality and they have been seen as collective symbols, with ambitions and contradictions that mirror the nation-states they represent. Such issues such stand in the centre of this volume. The authors ask what these two capitals have meant for the nation and explore the relations between architecture, political ideas, and social reality. Topics range from Thomas Jefferson's ideas about the new capital of the United States to the creation of the Holocaust memorial in Berlin, from nineteenth-century visitors to small-town Washington to the protesters of the 1968 student movement in West Berlin. This lively collection of essays speaks to audiences as diverse as historians, urban sociologists, architects and readers interested in cultural studies

      Berlin - Washington, 1800 - 2000