Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Vetter

    Hyperschallumströmung von Modellen im Stosswellenkanal
    RisKids
    G-FIPPS: grafomotorische Förderung
    Handlungsorientierte psychomotorische Diagnostik
    Praktiken des Prototyping im Innovationsprozess von Start-up-Unternehmen
    Zeichen deuten auf Gott
    • Der Diskurs zum Innovationsmanagement ist durch eine starke Orientierung am Innovationsprozess sowie dessen Kontext geprägt. Das eigentliche Innovationsobjekt hingegen gerät in Vergessenheit und seine Bedeutung, gerade in Bezug auf Start-up-Unternehmen, wird verkannt. Vor diesem Hintergrund entwickelt Martin Vetter auf Basis der Akteur-Netzwerk-Theorie und den Sichtweisen des Quasi- und Grenzobjekts den Gegenentwurf eines „Management by Objects“, bei dem der Prototyp im Mittelpunkt steht. Der daraus resultierende Handlungsrahmen liefert die Grundlage für taktische, ästhetische und rhetorische Praktiken des Prototyping. Der bewusste Einsatz des Prototyps als Werkzeug wird so zur pragmatischen Handlungsmaxime für Start-ups, um Aufmerksamkeit und Verständnis zu erzeugen.

      Praktiken des Prototyping im Innovationsprozess von Start-up-Unternehmen
    • Vielfältige Körper- und Raumerfahrungen: Das vorliegende Buch ist nach einem Forschungsprojekt entstanden. Die Autorinnen und Autoren haben dabei grafomotorische Unterstützung von Kindern nach psychomotorischen Gesichtspunkten gestaltet. Theorien von Inklusion, Integration und Prävention wurden berücksichtigt. Das Fachwissen ist am Anfang des Buches differenziert erläutert. Der anschliessende Praxisteil umfasst vierundzwanzig Fördereinheiten für Kindergruppen im Alter von vier bis sieben Jahren. Die Einheiten sind klar beschrieben, wirken umsetzbar und wurden bereits erprobt. Im Mittelpunkt stehen vielfältige Körper- und Raumerfahrungen begleitet von einer Identifikationsfigur: Elmar, der Bilderbuchelefant. Diese Rahmengeschichten wirken auf mich etwas konstruiert. Doch die Unterrichtsabläufe sind sorgfältig geplant; sie zeigen auf, wie Kinder Anforderungen und Aufgaben bewältigen lernen können. Soziale Prozesse und Wiederholungen mit Variationen haben ihren festen Platz. Ich empfehle das Buch allen Unterstufenlehrpersonen, da ein ganzheitlicher Zugang zur Förderung des Schreib- und Schriftspracherwerbs vermittelt wird. Katharina Eggenschwiler.

      G-FIPPS: grafomotorische Förderung
    • Was kann getan werden, damit riskante Situationen für Kinder gut ausgehen? Wie können Kinder lernen, kompetent mit alltäglichen Gefährdungen umzugehen? Dieses Buch beschreibt, wie wir Kinder gezielt unterstützen können. Erzieherinnen, Lehrerinnen, Therapeuten und Eltern erfahren, wie psychomotorisch ausgerichtete Bewegungsförderung entsprechende Kompetenzen entwickelt. So werden Kinder in ihren Fähigkeiten gestärkt, Risiken besser einzuschätzen und sich im Alltag vor gefährlichen Unfällen zu schützen. Der Ansatz unterstützt wesentliche Bildungsbereiche auf dem Weg zur individuellen und kompetenten Persönlichkeit. Die Erkenntnisse basieren auf der Bonner Risikostudie, einem dreijährigen Forschungsprojekt des Fördervereins Psychomotorik Bonn, das im Auftrag der Unfallversicherungen durchgeführt wurde. Kinder wurden durch ein speziell entwickeltes Bewegungsangebot in Gruppen gefördert, um ihre Risikokompetenzen zu verbessern. Die Spielideen, Tipps und Anleitungen sind praxisorientiert und richten sich an alle, die mit Vor- und Grundschulkindern arbeiten. Sie sind erprobt, umfassend erklärt und durch viele Abbildungen anschaulich dargestellt. Ein theoretisch fundiertes Buch für die tägliche Praxis!

      RisKids
    • Focusing on the intricacies of exchange rate movements, this seminar paper explores four theoretical frameworks: the Monetary Fundamentals approach, the Macroeconomic Balance approach, the Dispersed Information or Microstructure approach, and the dealer-based explanation. Each model is succinctly outlined with its assumptions and evaluated based on its time horizon—short, medium, or long-term. The paper contrasts these approaches, assessing their strengths and weaknesses while establishing connections among them, providing a comprehensive analysis of exchange rate theories.

      Exchange rate movements and their explanation