Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Stephan

    Sparpolitik und Investitionskapazität
    Sexueller Mißbrauch von Jugendlichen
    Die Versorgung(-sfallen) des GmbH-Geschäftsführer
    Beitrag zur Unterwasserbildrestauration
    Natur in Deutschland
    Wie Sie mehr fotografieren und weniger knipsen. Ein Praxisratgeber für bessere Fotos
    • Beitrag zur Unterwasserbildrestauration

      Dissertationsschrift

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Arbeit befasst sich mit der spezifischen physikalischen Modellierung des Bildgewinnungsprozesses unter Wasser, der oft durch Farbverschiebungen und Unschärfe beeinträchtigt ist. Es wird ein innovativer Bildrestaurationsansatz vorgestellt, der die Prozesse der Bildverschlechterung umkehrt. Dadurch kann die Bildqualität unter verschiedenen Aufnahmebedingungen erheblich verbessert werden, was neue Möglichkeiten für die Analyse und Nutzung von Unterwasserbildern eröffnet.

      Beitrag zur Unterwasserbildrestauration
    • Die Versorgung(-sfallen) des GmbH-Geschäftsführer

      Wie sich ein GmbH-Geschäftsführer optimal versichert

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Doppelrolle des Gesellschafter-Geschäftsführers wird in diesem Buch eingehend beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie er sowohl als Inhaber als auch als Angestellter agiert, was zu einzigartigen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten führt. Der Autor analysiert die rechtlichen, wirtschaftlichen und persönlichen Aspekte dieser Position und bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik zwischen Unternehmertum und Angestelltendasein. Die Thematik ist besonders relevant für Unternehmer und Führungskräfte, die in ähnlichen Strukturen arbeiten.

      Die Versorgung(-sfallen) des GmbH-Geschäftsführer
    • Ein Wald im Wandel

      Fotodokumentation der ersten 20 Jahre des Nationalparks Hainich

      20 Jahre sind für einen Menschen eine durchaus lange Zeit. Dagegen sind 20 Jahre für einen Wald ein eher kurzer Zeitraum. 20 Jahre Nationalparkentwicklung, von der Gründung bis heute, sind wiederum eine spannende und kurzweilige Geschichte. Auf der Basis eines umfangreichen Fundus mit Bildern auch schon aus der Zeit vor der Nationalparkgründung und der seit 2000 begonnenen Fotodokumentation wird die Entwicklung des Nationalparks Hainich in seinen ersten 20 Jahre erzählt. Im Mittelpunkt steht die ungestörte Entwicklung der Wald- und Offenlandflächen des Schutzgebietes. Neben größeren Landschaftsausschnitten mit ihrer natürlichen Sukzession werden auch einzelne Strukturen und Kleinbiotope wie umgestürzte Bäume und die dadurch entstandene Lücken, Wurzelteller oder Sekundärkronen in den Fokus genommen. Die Bilder zeigen dabei auch die Schönheit des Hainich-Waldes und Phänomene seines jahreszeitlichen Wandels.

      Ein Wald im Wandel
    • Rechtsanwälte gelten selbst unter Kollegen als kritisch und misstrauisch, hinterfragen alles, bevor sie Verträge abschließen. Sie wissen, dass weniger Risiko seinen Preis hat und benötigen eine gute Absicherung, um im Interesse ihrer Mandanten zu handeln. Versicherungsvermittler haben gute Chancen, bei dieser Zielgruppe erfolgreich zu sein, müssen jedoch sowohl in der Versicherungsmaterie als auch im beruflichen Alltag der Juristen versiert sein. So können sie Versorgungslücken identifizieren, die den Rechtsanwälten oft unbekannt sind. Bereits während der Ausbildung ist das Thema Berufsunfähigkeit wichtig, gefolgt von Entscheidungen zur Rente und Krankenversicherung. Ein Beispiel ist das Krankentagegeld, da sich die Einkommen der Zielgruppe positiv entwickeln und der Schutz entsprechend angepasst werden muss. Auch im Sach-Bereich gibt es unzureichend abgesicherte Risiken, wie die Vermögensschaden-Haftpflicht, wo falsche Versicherungssummen existenzbedrohend sein können. Mit der Einführung des elektronischen Anwaltspostfachs gewinnt auch der Cyber-Schutz an Bedeutung. Thomas Stephan, ein auf Rechtsanwälte spezialisierter Vermittler, bietet in seinem Buch zahlreiche Praxistipps, erläutert wichtige Paragrafen und Ansprechpartner und zeigt geeignete Wege zur Kundenansprache auf. Checklisten helfen dem Leser, ein eigenes Betreuungskonzept für neue Kunden zu entwickeln.

      Rechtsanwälte