Hans Liudger Dienel Reihenfolge der Bücher






- 2008
- 2005
- 2004
Diese umfassende Geschichte der Linde AG untersucht den Werdegang eines der ältesten und größten deutschen Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Hans-Liudger Dienel entwirft ein unternehmenshistorisches Panorama von den Anfängen der „wissenschaftsbasierten Industrien“ im deutschen Kaiserreich bis zu den international agierenden Konzernen der globalisierten Weltwirtschaft. Er beleuchtet die Verflechtungen von Industrie und Gesellschaft sowie die Kontinuitäten und Brüche in der Unternehmensgeschichte. Carl von Linde, ein evangelischer Pastorensohn und Professor für theoretische Maschinenlehre, gründete 1879 ein Ingenieurbüro, das schnell zum wichtigsten Hersteller von Kälteanlagen aufstieg. Unter der Leitung seiner Söhne und Enkel entwickelte sich das Unternehmen zu einem weltweit führenden Technologiekonzern. Als Aktiengesellschaft organisiert, gehörte die Linde AG zu den ersten Unternehmen mit einer konsequent internationalen Ausrichtung. Dienel beschreibt die Wechselbeziehungen von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft unter verschiedenen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Die Sicherung internationaler Beziehungen in und nach den Weltkriegen sowie die Verstrickung in die nationalsozialistische Politik werden behandelt, ebenso wie der Umbau des Unternehmens in den 1970er Jahren, als die Familie von der Leitung zurücktrat und ein betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Management den Konzern neu strukturierte.
- 2004
Mit dem Begriff der „Raumpartnerschaften zwischen Kontrasträumen“ wird hier erstmalig eine umfassende Deutung dieses modernen Lebensgefühls aus unterschiedlichen Perspektiven vorgelegt: den Planungswissenschaften, der Umweltpsychologie, der Geschichte, der Politikwissenschaft und dem Koooperationsmanagement. Zugleich präsentiert das Buch neue umsetzbare Konzepte für die Zusammenarbeit von Regionen, die komplementär aufeinander bezogen sind und wegen ihrer Unterschiedlichkeit zusammengehören; – Konzepte, welche für die Partner-Regionen und ihre Bewohner nachhaltige Wachstumschancen bieten. Das Buch ist das Ergebnis eines großen, vom Bundesforschungsministerium geförderten Verbunds für die Entwicklung neuer Konzepte im Freizeit- und Urlaubsverkehr. Am Beispiel von drei ausgewählten Regionen in Deutschland und der Schweiz werden die Chancen von Raumpartnerschaften anschaulich beschrieben.
- 2004
Events unterschiedlichster Art gewinnen zunehmend an kultureller und wirtschaftlicher Bedeutung und ziehen oft Besucher aus der Ferne an. Die damit verbundenen Verkehrsströme sind häufig unzureichend organisiert, was zu Staus und Belastungen für die Umgebung führt. An- und Abfahrt werden bislang kaum als Teil des Events betrachtet und nicht als Reiseerlebnis mit Erholungswert gestaltet. Das Handbuch adressiert diese Problematik und bietet innovative Ansätze zur Integration des Eventverkehrs in das Gesamterlebnis. Die Autoren präsentieren gestalterische Maßnahmen sowie umfassende Konzepte für An- und Abreisen, die in langjähriger Praxis entwickelt wurden. Es richtet sich an Eventmanagement, Eventtourismus und Eventverkehrsplanung und bietet sowohl Praktikern als auch Wissenschaftlern wertvolle Einsichten. Schwerpunkte des Werkes umfassen Ansätze für die Eventverkehrsplanung, Grundlagen der Verkehrsplanung, Interessen der Akteure, den aktuellen Stand der Eventplanung, die Gestaltung der An- und Abreise als Teil des Events, Zielgruppenanalyse, Abschätzung von Besucherpotentialen, Entwicklung von Reiseketten, Kooperationsmanagement, Nachhaltigkeitsbewertung und praktische Planungshilfen wie Beispiele und Checklisten. Abschließend werden Schlussfolgerungen und Ausblicke gegeben.
- 1999
Inhaltsübersicht: Eine Kunst der Körpers, Die eigenen vier Wände, Mobil, mobil, Der Draht zur Welt, Freiheit durch Sicherung.
- 1999
Technik ist eine Freundin des Alters, denn sie ermöglicht vielen Älteren, den Wunsch nach selbständiger Lebensführung zu erfüllen. Neben den materiellen Sicherungssystemen haben neue Technologien – Mobilität, Erleichterung der Hausarbeit und Kommunikation – entscheidende Grundlagen für die „späten Freiheiten“ gelegt. Der Band analysiert in historischen Rückblicken die Zunahme der Freiheit im Alter in den letzten 200 Jahren und entwickelt technologische und soziale Konzepte für die Zukunft. Aus dem Inhalt: C. Conrad: Die Finanzierung von Freiheit und Sicherheit im Alter S. Dudey: Zur Finanzierung von Technik für ältere Menschen P. Borscheid: Zum Wandel des Wohnens älterer Menschen während der letzten drei Jahrhunderte H. Pichert: Barrierefreie Hausgeräte, Küchen und Wohnungen A. E. Imhof: Eine Interpretation von Votivtafeln des 17.–20. Jhs. R. Winau: Von Altersattributen zu effektiven Mitteln der Lebensverlängerung und Erhöhung der Lebensqualtiät im Alter E. Olbrich: Menschengerechte Produktgestaltung J. Balser / F. Breimesser / J. Salomon: Wege zu mehr Lebensqualität H. Weißmantel: Benutzungsfreundliches und barrierefreies Design als Voraussetzung für seniorengerechte Produkte
- 1999
Elektro- und Erdgasfahrzeuge sind seltene Vögel. Man trifft sie eher auf Umweltmessen als im Straßenverkehr. Warum ist der Absatz von alternativen Fahrzeugantrieben trotz der inzwischen erreichten beeindruckenden technologischen Leistungsfähigkeit so klein geblieben? Gibt es innovative Strategien für die Markteinführung von Gas- und Elektrofahrzeugen, die bei der heute vorhandenen schwach ausgebauten Infrastruktur und unter den heutigen Förderbedingungen einen lohnenden Flottenbetrieb von Erdgas- und Elektrofahrzeugen in Großstädten ermöglichen? - Ingenieure, Ökonomen und Sozialwissenschaftler aus Hochschule, Politik und Industrie erklären in diesem Sammelband die Mißerfolge am Markt aus unterschiedlichen Perspektiven, fassen den aktuellen Stand der Technik zusammen und berichten offen über die Erfahrungen der Pilotprojekte. Sodann entwickeln sie innovative Strategien für die Einführung von Erdgas- und Elektrofahrzeugen in aussichtsreichen Marktsegmenten im großstädtischen Raum, in denen sich Anschaffung und Betrieb von Elektro- und Erdgasfahrzeugen schon heute lohnt.
- 1998
äVier durchweg anregende Fallstudien zum Tätigkeitsfeld und zur äWeltbildproduktionô des Ingenieurs am Beginn des 20. Jahrhundert, die auf dem 1. Deutschen Wissenschaftshistorikertag in Berlin 1996 vorgetragen wurden, bilden den Kern des Buches.ô Das Historisch-Politische Buch H.-L. Zweckoptimismus und -pessimismus der Ingenieure um 1900 - M. äEnergetischeô Optimierungsstrategien und äkybernetischeô Visonen. Zum Krisenmanagement thermodynamischer Niedergangsprognosen - N. Die Vision der Einheit als Strategie der Krisenbewältigung? Georg Klingenbergs Konzeption fuer die Energieversorgung in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts - J. Visionen des Grenzwerte in der Gewässerschutzdebatte um 1900 - S. Ingenieure ohne Eigenschaften und die Philosophie der Technik in der Literatur der Moderne.
- 1997
Mobilität für alle
- 269 Seiten
- 10 Lesestunden
”These authors present useful studies of structures and trends.“ Technology and Culture „Bemerkenswert ist das durchgehend sehr hohe Niveau der Aufsätze.“ Technikgeschichte