Der erste Ölpreisschock gehört zu den wichtigsten Zäsuren der europäischen Nachkriegsgeschichte. Die Studie von Jens Hohensee ist die erste Gesamtdarstellung dieses Ereignisses aus der Feder eines Historikers. Sie versucht, politische Geschichte mit Geistes- und Mentalitätsgeschichte zu verbinden und legt ihre Schwerpunkte auf die arabische Sicht der Ölpreiskrise sowie auf Perzeptionen und Fehlperzeptionen in den europäischen Industriestaaten, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland. Der Autor weist überzeugend nach, daß es sich bei dem Phänomen „Ölkrise“ keineswegs um eine Situation des Mangels handelte, da sowohl die bundesdeutsche als auch die gesamteuropäische Erdölversorgung zu keinem Zeitpunkt gefährdet waren. Die Krise spielte sich vielmehr in den Köpfen ab, hervorgerufen durch eine überzogene Furcht vor einer potentiellen Energieknappheit. Die Bilder von leeren Autobahnen schienen gleichsam zum Menetekel für das Ende der modernen Industriegesellschaft zu werden. „Hohensee ist mit dieser spannenden und gut lesbaren Studie ein wichtiger Beitrag zur jüngeren deutschen und internationalen Umweltgeschichte gelungen.“ Annot. Bibl. für die politische Bildung „Hohensee versteht es, Fehldeutungen durch eine detaillierte und vor allem überzeugende Analyse der politischen und wirtschaftlichen Hintergründe auf die Spur zu kommen.“ Aktuelle u. annot. Bibliographie zur Politikwiss.
Jens Hohensee Bücher


„Der Band ist ein wichtiger und aufschlußreicher Beitrag zur jüngeren Geschichte der Energiepolitik.“ Archiv für Sozialgeschichte Aus dem Inhalt: M. Czakainski: Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 1980 im Kontext der außenwirtschaftlichen und außenpolitischen Verflechtungen — H. Düngen: Zwei Dekaden deutscher Energie- und Umweltpolitik: Leitbilder, Prinzipien und Konzepte — H. Michaelis: Die Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis 1990 — E. Kroker: Zur Entwicklung des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr zwischen 1945 und 1980 — K. Barthelt / K. Montanus: Begeisterter Aufbruch. Die Entwicklung der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland bis Mitte der siebziger Jahre — J. Radkau: Fragen an die Geschichte der Kernenergie - Perspektivenwandel im Zuge der Zeit (1975-1986) — S. Stange: Die Atomenergie im Urteil der Zeitschrift „Der Spiegel“ 1955-1985 — J. Hohensee: Böswillige Erpressung oder bewußte Energiepolitik? Der Einsatz der Ölwaffe 1973/74 aus arabischer Sicht — S. A. Bahadir / A. Klinner: Saudi-Arabiens Weg zur erdölpolitischen Souveränität, 1932-1992 — G. Maass: Die Internationale Energieagentur: Lehren aus der Vergangenheit - Herausforderung für die Zukunft