Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Nagel

    1. Januar 1939
    Die 4 Erfolgsfaktoren in kleinen und mittelständischen Unternehmen
    Schwerpunktthema Datenschutz und Datensicherung
    Das Museum im Dorf lassen?
    Optimale Zusammenarbeit von Steuerberater und Unternehmer
    Das Fleischerhandwerk in der bildenden Kunst : Kunstgeschichte des Fleischerhandwerks
    Das Sagenbuch aus dem Schwabenland
    • Dieses Buch ist ein Erfolgs-Leitfaden für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer auf der einen Seite und auf der anderen Seite für Unternehmer. Beide Zielgruppen haben sich mit dramatischen Veränderungen im Markt, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft auseinanderzusetzen. Es gilt nicht mehr nur zu reagieren, sondern klare Zukunftsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Das Buch macht deutlich, wie sich die Rollen verändern und was konkret zu tun ist. Die Empfehlungen der Autoren, die sich auf langjährige Erfahrungen in der Praxis stützen, umfassen u. a. die Schwerpunkte: Strategie, Organisation und Information/Kommunikation, Personal, Markt/Kundenorientierung. Das Buch enthält zahlreiche Checklisten, Transferhilfen und konkrete Anwendungsvorschläge.

      Optimale Zusammenarbeit von Steuerberater und Unternehmer
    • „Klare Strategie – Das Richtige machen“ oder: „Flexible Organisation – Es richtig machen“. Schon die Überschriften der einzelnen Kapitel verraten, dass bei diesem Buch nicht die Theorie, sondern die konkrete Handlung im Vordergrund steht. Inhaber, Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter aus kleinen und mittleren Unternehmen werden in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Ihnen werden Wege zum Erfolg ihres Unternehmens gezeigt und sie werden auf diesen Wegen begleitet. So erhalten sie beispielsweise Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Unternehmensstrategie, bei der Mitarbeiterführung oder beim Aufbau und Ausbau der Kundenbeziehungen. Unterschiedliche Methoden werden für die einzelnen Abschnitte vorgestellt, Checklisten, Planungsvorlagen und Tabellen unterstützen bei der Umsetzung. Knackige und auch humorvolle Merksätze lockern auf und ergänzen. Dem Buch merkt man an, dass beide Autoren nicht nur praktische Erfahrung in der Unternehmensführung haben. Seit vielen Jahren beschäftigen sie sich auch damit, Wissen weiterzugeben und zu vermitteln. Dies wird deutlich, wenn auch komplexe Sachverhalte sehr anschaulich und gut verständlich aufbereitet werden. Die praktische Erfahrung erkennt man wiederum an der Praxisnähe der einzelnen Lösungsansätze und Tipps. Das Buch ist so aufgebaut, dass es branchenunabhängig eingesetzt werden kann. Vom mittelständischen Unternehmer mit einem Produktionsbetrieb bis zum Handwerker, von der Rechtsanwältin bis zur Apothekerin, vom Gastronomen bis zum Einzelhändler: jeder Leser, jede Leserin kann Nutzen aus diesem Buch ziehen, wenn er oder sie bereit ist, die Anregungen auch aufzunehmen. Denn wie heißt ein Leitsatz aus den „Vier Erfolgsfaktoren in kleinen und mittelständischen Unternehmen“: „Wenn Du lernst, aber nichts veränderst, hast Du nichts gelernt.“

      Die 4 Erfolgsfaktoren in kleinen und mittelständischen Unternehmen
    • Der Buchtitel »Intuition – Innovation – Werteorientierung« löst unterschiedliche Interpretationen aus; dies mag nicht zuletzt an den fehlenden Vorstellungen zu den Schlagwörtern liegen. Durch den Untertitel »Die drei Kardinaltugenden für Führungskräfte von heute« nehmen die Autoren bewusst Bezug auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung und der Persönlichkeitsentwicklung von Managerinnen und Managern. Das Autorenteam zeigt, wie Intuition, Innovation und Werteorientierung in einer immer stärker vernetzten Welt an Bedeutung gewinnen und bietet Ideen an, wie eine Umsetzung im beruflichen und privaten Bereich erfolgen kann, um so zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung beizutragen. Die Autoren haben unterschiedliche berufliche/wissenschaftliche Erfahrungen; viele Gespräche mit Unternehmern, Führungskräften, aber auch Philosophen und Geistlichen haben dazu beigetragen, dass dieses »nachhaltig wirkende« Buch entstehen konnte.

      Intuition, Innovation, Werteorientierung
    • Unternehmensstrategien erfolgreich planen, entwickeln und umsetzen Dieses Buch richtet sich an angehende „Geprüfte Betriebswirte/-innen nach der Handwerksordnung“ sowie Führungskräfte aus dem Handwerk. Die Umsetzung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie ist aus einer Vielzahl von Gründen für einen Handwerksbetrieb bzw. für Führungskräfte wichtig und verfolgenswert. Einige davon seien hier genannt: Erstens ist es erwiesen, dass „Strategen“ besser abschneiden als „Nicht-Strategen“. Zweitens fehlt gerade in Handwerksbetrieben häufig das systematische Vorgehen für die Erstellung einer Unternehmensstrategie. Und drittens beeinflusst die Strategie sehr stark die operative Ausführung im Handwerk. Daher ist strategisches Denken und Handeln ein „Muss-Kriterium“ für Führungskräfte im Handwerk. Zahlreiche Checklisten, Entscheidungshilfen, Umsetzungsbeispiele, Formulare und To-do-Listen sorgen für einen hohen Praxisbezug und sichern gleichzeitig die zielgerichtete Umsetzung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie in Handwerksbetrieben

      Unternehmensstrategie
    • Prozesse im Betrieb verbessern und Wertschöpfung erhöhen Dieses Buch wendet sich an angehende „Geprüfte Betriebswirte/-innen nach der Handwerksordnung“ sowie Führungskräfte aus dem Handwerk. Die Ausrichtung ist der Bezug auf die Lehr- und Lernsituationen im Unterricht. Damit wird eine hohe Handlungsorientierung im Unterricht als Ziel fixiert. Das Thema „Wertschöpfung“ ist für Handwerksbetriebe bzw. für Führungskräfte aus einer Vielzahl von Gründen wichtig. Einige davon seien hier genannt: Eine optimale Wertschöpfung verlangt eine gute Struktur- und Prozessorganisation. Da ständig Veränderungen in den Umfeldbedingungen gegeben sind, gilt es insbesondere, die Prozessorganisation anzupassen. Kennzahlen und Messkriterien zur Steuerung der Wertschöpfung helfen, die Wertschöpfung im Betrieb zu optimieren. Angehende „Geprüfte Betriebswirte/-innen nach der Handwerksordnung“ lernen praxisbewährte Ansätze und Schwerpunkte für das Wertschöpfungsmanagement kennen. Führungskräfte überprüfen und verbessern darüber hinaus die Strukturen und Prozesse in ihrem Unternehmen. Das vorliegende Werk „Wertschöpfung“ unterstützt sie dabei.

      Wertschöpfung