Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Meyer

    Freiwillige Leistungen als Objekte betrieblicher Anreizgestaltung und ihre Integration in die Personal- und Produktionsplanung
    Ethisches Lernen
    Richtig Schauen
    Planausführung und Konfliktverwaltung
    Portfoliomanagement in Wirtschaftskrisen
    Musiker als Unternehmer
    • 2024

      Portfoliomanagement in Wirtschaftskrisen

      Eine Untersuchung wirksamer Absicherungsstrategien mit börsengehandelten Optionen und Futures zur Krisenbewältigung

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die Wirksamkeit standardisierter Terminhandelsstrategien zur Minderung des systematischen Portfoliorisikos. Durch die Analyse von Kurs-, Zins- und Volatilitätsdaten während bedeutender Finanzkrisen zeigt der Autor, dass Derivate im modernen Portfoliomanagement nützlich sein können, entgegen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie. Die Ergebnisse unterstützen die Ansichten der Verhaltensökonomie, indem sie darlegen, dass Derivate in Krisenzeiten dazu beitragen, Risiken zu begrenzen und effizient zu verteilen.

      Portfoliomanagement in Wirtschaftskrisen
    • 2018

      Musiker als Unternehmer

      Managementbedürfnisse freischaffender Interpretinnen und Interpreten

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen freischaffende Musiker in der Schweiz konfrontiert sind, die in den Bereichen Klassik, Jazz und innovative Volksmusik tätig sind. Durch die Antworten von 46 Künstlern wird das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Freiheit und den Anforderungen des Marktes deutlich. Die Studie zeigt die persönlichen Opfer, die Musiker für ihre Leidenschaft bringen, sowie die Widersprüche, mit denen sie leben müssen. Sie regt zur Reflexion über die Sinnhaftigkeit der Ausbildung von Berufsmusikern an, angesichts des begrenzten Bedarfs auf dem Markt.

      Musiker als Unternehmer
    • 2016

      Grenzüberschreitende Immobilienfinanzierungen deutscher Banken sind inzwischen an der Tagesordnung: Ende 2015 betrug der Darlehensbestand deutscher Pfandbriefbanken allein im europäischen Ausland rund 76 Milliarden Euro. Hinzuzurechnen waren Kreditzusagen in Höhe von weiteren 74 Milliarden Euro. Wie sich deutsche Banken sicher in anderen europäischen Immobilienmärkten bewegen und ihr Engagement auch in Zeiten internationaler und lokaler Wirtschaftskrisen effektiv schützen können, zeigt dieses Buch. Kurze und prägnante Praktikerberichte, verfasst von Rechtsanwälten aus 19 Ländern, geben einen schnellen und effektiven Überblick in die einzelnen Rechtsordnungen und weisen auf nationale Besonderheiten sowie rechtliche Hürden hin. Mit Länderberichten aus Belgien, Bulgarien, England/Wales, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien und Ungarn.

      Immobilienfinanzierung und Kreditsicherheiten in ausgewählten europäischen Ländern
    • 2016

      Trauerbegleitung ist ein wichtiges Element im regionalen Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk. Sie benötigt qualifizierte Menschen, die verantwortungsvoll, sensibel und mit Fachwissen diese Aufgabe übernehmen und sich den individuellen Bedürfnissen Trauernder stellen. Eine spezielle Herausforderung an Hospizdienste stellen trauernde Kinder und Jugendliche. Die erforderliche Qualifizierung und die notwendigen Kompetenzen werden umfassend dargestellt. Durch die Bearbeitung der Fragen zu Vorüberlegungen, Rahmenbedingungen und Darstellung möglicher Trauerangebote können Einrichtungen ein abgestimmtes Vorgehen für sich (weiter)entwickeln. Der Band stellt die Grundlagen vor und motiviert, sich mit Trauerangeboten auseinanderzusetzen. Praktische Tipps für Lehrer und Arbeitskollegen runden den Band ab.

      Trauerbegleitung organisieren
    • 2015

      Da die meisten bisherigen Bemühungen zum Schutz der stark gefährdeten Ackerwildkrautflora nicht zu dauerhaftem Erfolg geführt haben, wurde das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Vorhaben 100 Äcker für die Vielfalt initiiert. Nach einer Einführung in die Thematik Ackerwildkrautschutz werden die Vorgehensweise und erzielten Erfolge dieser Initiative zur Etablierung einer bundesweiten Kulisse von Schutzäckern dargestellt. Basierend auf einer Analyse der floristisch wertvollsten Äcker in Deutschland konnten bisher insgesamt 112 Schutzackerkomplexe mit einer Gesamtfläche von rund 478 ha durch vertragliche Vereinbarungen langfristig gesichert werden. Die Schutzäcker verteilen sich auf alle Flächenstaaten Deutschlands und umfassen ein breites Standortspektrum mit teilweise vom Aussterben bedrohten Segetalarten. Außer der Sicherung von wichtigen Restpopulationen der Ackerwildkrautflora wurden im Rahmen des 100 Äcker-Projektes andere nationale und internationale Initiativen zum Agrobiodiversitätsschutz unterstützt und die Problematik der Artenverluste in der Kulturlandschaft wieder stärker in den Blick der Öffentlichkeit gerückt.

      100 Äcker für die Vielfalt
    • 2012

      Planausführung und Konfliktverwaltung

      Am Beispiel einer digitalen Modelleisenbahn

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit thematisiert die Entwicklung eines innovativen Systems zur Steuerung einer digitalen Modelleisenbahn, das durch Sprachbefehle bedient werden kann. Ein zentrales Merkmal ist die Kollisionskontrolle, die Züge anhält, um Zusammenstöße zu vermeiden. Ziel ist es, das System so zu erweitern, dass es selbstständig neue Befehle generiert, um angehaltene Züge wieder in Betrieb zu nehmen, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. Dies soll durch eine Analyse der Gesamtsituation der Modelleisenbahn geschehen, um effiziente Entscheidungen für das Zugmanagement zu treffen.

      Planausführung und Konfliktverwaltung
    • 2010

      Ethisches Lernen

      Eine theologisch-ethische Herausforderung im Kontext der pluralistischen Gesellschaft

      • 185 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Gut sein will gelernt sein – oder etwa nicht? Vor dem Hintergrund einer pluralistischen Gesellschaft kommt Fragen der Wertevermittlung, der Werterziehung – oder allgemeiner – der Unterstützung bei der Suche nach verlässlichen Orientierungsangeboten für das eigene Handeln eine wachsende Bedeutung zu. Bei Überlegungen zum ethischen Lernen aus Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Psychologie wird gezeigt, dass auch die religiöse Dimension überaus relevant ist. Sie schafft einen zusätzlichen Ermöglichungsgrund und eine besondere Motivation, sich auf den je persönlichen Weg des Findens von Werten und Maßstäben zu machen. Anhand ausgewählter Positionen der Moraltheologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil lassen sich zudem Spezifika einer theologischen Ethik herausarbeiten, die zeigen, dass im christlichen Glauben zentrale und entscheidende Dimensionen auszumachen sind, die zu ethischem Lernen motivieren und ein Finden der eigenen Wertmaßstäbe gelingen lassen können. Insbesondere stehen in diesem Zusammenhang Überlegungen zu den Komplexen »Freiheit«, »Dialogik« sowie »Versöhnung und Entlastung« im Zentrum. Ethisches Lernen ist demzufolge zutiefst ein Anliegen der theologischen Ethik.

      Ethisches Lernen