Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marijan Bobinac

    Otrovani zavičaj
    Njemačka drama u hrvatskom kazalištu 19. stoljeća
    Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum
    Gedächtnis - Identität - Differenz
    Literatur im Wandel
    • 2008

      Gedächtnis - Identität - Differenz

      • 293 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Inhalt umfasst verschiedene Beiträge, die sich mit der kulturellen Konstruktion und dem Kulturtransfer beschäftigen. W. Müller-Funk thematisiert die Problematik der kulturellen Konstruktion, während H. Mitterbauer die theoretischen Positionen der Kulturtransferforschung beleuchtet. A. Strohmaier untersucht, wie Raum durch Narration und Erinnerung konstruiert wird. K. Kovács analysiert die ungarische Nationalkultur im 19. Jahrhundert innerhalb der multikulturellen Habsburger Monarchie. D. Baric widmet sich der Schriftstellerin Therese von Artner in Zagreb, und E. Man? i? betrachtet die Rezeptionsgeschichte des romantischen Kulturbegriffs in Serbien. M. Miladinovi? Zalaznik behandelt das slowenische Theater, während M. Birk die Beziehung zwischen slowenischem und deutschem Drama während der 48er Revolution in Ljubljana erforscht. Z. Uvanovi? analysiert das kroatische Volksstück von Okrugi? und Besi?. C. Ruthner betrachtet Bosnien-Herzegowina in deutschen und österreichischen Texten von 1878 bis 1918. Weitere Themen umfassen Geschlecht und Raum in Robert Michels Werk, Joseph Roths kulturelles Gedächtnis der Donaumonarchie, sowie die Erinnerung und Identität in Gerhard Roths Roman. Es werden auch Aspekte der kroatischen Literatur und des Krieges aus der Sicht von Kindern thematisiert, sowie der Verlust der Heimat in der Prosa von Ugresi? und Maron.

      Gedächtnis - Identität - Differenz