Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Schneider

    Messung und Steigerung der Kundenloyalität
    Ansätze zur Losgrößenoptimierung in der Halbleiterindustrie
    Die Rolle des Mobile Marketing in der modernen Marketingkommunikation
    Generalisierte Adaption und Interferenz
    Chancen und Risiken der Zertifizierung nach ISO 9000 ff.
    Weblogs in China
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Informationsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die oftmals als fünfte Gewalt im Staat bezeichnete Internetgemeinde der Weblogger steht in der Volksrepublik China einem bedingungslosen Politikapparat gegenüber. Die strengen Regeln der Volksrepublik lassen sich nicht mit dem Recht auf Meinungsfrei-heit anderer Länder vergleichen. Weblogger sind in China strengen Maßregeln unter-worfen. Entsprechen ihre Blogs nicht den offiziellen Nachrichten Chinas so werden sie verfolgt und mit vage formulierten richterlichen Urteilen verhaftet oder gar zum Tode verurteilt. Das gesamte Internet wird innerhalb Chinas kontrolliert, zensiert und über-wacht. Aspekte die zeigen, wie Weblogs zensiert oder blockiert werden können, unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen sich Regierung, Blogger und Betreiber von Weblogs bewegen und wie der Umgang mit Weblogs hinsichtlich ethischer Fragen zu bewerten ist, werden in dieser Arbeit behandelt. Schlagwörter: Volksrepublik China, Weblogs, Blogs, Internet, Zensur, ethische Fragen

      Weblogs in China
    • Chancen und Risiken der Zertifizierung nach ISO 9000 ff.

      In mittelständischen Transport- und Speditionsunternehmen

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung5 2.Allgemeines über das Qualitätsmanagement-System (QM-System) ISO 9000ff7 2.1Qualitätsbegriff und einige Ausdrücke zum QM7 2.2Definition der ISO 9000ff10 2.3Abgrenzung zum Total Quality Management (TQM)14 2.4Gründe für den Bedeutungsanstieg der ISO 9000ff17 2.5Vorgehensweise beim Aufbau des QM-Systems nach ISO 9000ff21 2.5.1Sammeln von Informationen und Projektplanung21 2.5.2Analyse des Ist-Zustandes23 2.5.3Einrichten der QM-Organisation23 2.5.4Beschreibung und Festlegung der Abläufe24 2.5.5Verfassen des QM-Handbuches25 2.5.6Schulung des QM-Systems26 2.5.7Überprüfung des QM-Systems27 2.6Kritische Erfolgsfaktoren beim Aufbau des QM-Systems nach ISO 9000ff28 2.7Kosten des Systemaufbaus32 2.8Entwicklung der Zertifizierung im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und bei anderen deutschen Wirtschaftspartnern34 3.QM-Systeme im mittelständischen Transport- und Speditionssektor37 3.1Die Begriffe Transporteur, Spediteur und Mittelstand37 3.2Gegenwärtige Entwicklungen in der Transport- und Speditionsbranche39 3.3Kooperationen - die Reaktion des Mittelstandes auf die Veränderungen41 3.4Empirische Untersuchung zertifizierter mittelständischer Transport und Speditionsunternehmen42 3.4.1Informationen zur Gestaltung des Fragebogens42 3.4.2Vorgehen der Befragung und Rücklauf43 3.4.3Kurzbeschreibung der angewandten statistischen Verfahren44 3.4.4Allgemeines (Fragen 1 bis 6)48 3.4.5Planung und Aufbau des QM-Systems (Fragen 7 bis 18)51 3.4.6Zertifizierung (Frage 19)66 3.4.7Chancen und Risiken (= Erfahrungen mit dem eingeführten QM-System; Fragen 20 bis 22)67 4.Weitere Entwicklungen beim Qualitätsmanagement84 4.1ISO 9000ff. in anderen Branchen84 4.2Das EFQM-Modell als Alternative86 4.3Öko-Audits88 5Schlußwort90 Abkürzungsverzeichnis92 Abbildungsverzeichnis93 Literaturverzeichnis96 Anhang Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Chancen und Risiken der Zertifizierung nach ISO 9000 ff.
    • Generalisierte Adaption und Interferenz

      Mechanismen der motorischen Adaption

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der Lernprozess des Menschen ist vielfältigen neurophysiologischen Veränderungen unterworfen. Die sensomotorische Adaptation stellt dabei eine Methode dar, die Funktionsweise der am motorischen Lernprozess beteiligten Mechanismen und Strukturen zu erkennen und zu verstehen. Generalisierte Adaptation bzw. 'learning to learn' und Interferenz sind zwei dieser Mechanismen. Vorangegangene Arbeiten, insbesondere der Arbeitsgruppe um Reza Shadmehr, zeigten, daß das Erlernen zweier sukzessiver sensomotorischer Störungen (Diskordanzen), in Abhängigkeit von der Zeitdauer zwischen beiden Lernprozessen, zu Interferenz führt. Begründet wurde dieses Phänomen mit ablaufenden Konsolidierungsprozessen, die eine folgende Adaptation aufgrund besetzter Ressourcen erschwerten. Harlow beschreibt 1949 als einer der ersten, das Phänomen der generalisierten Adaptation auf einer kognitiven Ebene, eine Übertragung auf die sensomotorische Adaptation erfolgte bisher jedoch methodisch nur sehr unzureichend, zeigte sich eine schnellere Adaptation an eine zweite Diskordanz doch nur dann, wenn zuvor an eine Diskordanz kleineren Ausmaßes, jedoch derselben Art, adaptiert wurde. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigte sich mit der Adaptation von manuellen Folgebewegungen an zwei sensomotorische Diskordanzen und den daraus entstehenden Wechselwirkungen in zwei aufeinander folgenden Sitzungen. Die teilnehmenden Probanden führten Folgebewegungen mit visuell geändertem Feedback (links-rechts bzw. oben-unten Umkehr) unter verschiedenen methodischen Ansätzen durch. Dabei zeigte sich, dass das ZNS in der Lage ist, einen adaptierten Zustand über einen längeren Zeitraum - bis hin zu einem Monat - ohne nennenswerte Verluste zu speichern, zwei nicht-kompatible adaptierte Zustände miteinander interferieren, selbst wenn beide Diskordanzen in einem Abstand von einem Monat gelernt werden, es hingegen zu keiner Interferenz, sondern vielmehr zu generalisierter Adaptation ('learning to learn') kommt, wenn zwei unabhängige Diskordanzen sukzessiv gelernt werden, was nicht dadurch erklärt werden kann, daß die Adaptation an die Kombination beider Diskordanzen einfacher fällt, beide Phänomene, sowohl Interferenz als auch 'learning to learn', selbst nach einem Monat noch nachgewiesen werden können und Interferenz einen zentralen Prozess widerzuspiegeln scheint, da sich ein intermanueller Transfer von Interferenz findet. Interferenz scheint damit nicht, wie [ ]

      Generalisierte Adaption und Interferenz
    • Der Einfluss technischer Innovationen auf den Alltag der Gesellschaft steht im Mittelpunkt dieser Masterarbeit. Sie untersucht, wie moderne Medien und Kommunikationstechnologien das Marketing, die Werbung und die Public Relations prägen. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, und bietet eine fundierte Analyse der Entwicklungen im Bereich Social Media. Die Ergebnisse sind relevant für Fachleute, die sich mit den Veränderungen im Kommunikationsverhalten und den neuen Strategien im Marketing auseinandersetzen.

      Die Rolle des Mobile Marketing in der modernen Marketingkommunikation
    • Ansätze zur Losgrößenoptimierung in der Halbleiterindustrie

      Einflüsse der Losgröße auf Kosten, Zeit und Qualität der Fertigung

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Losgrößenoptimierung in der Halbleiterindustrie und beleuchtet deren Auswirkungen auf Kosten, Zeit und Qualität. Besonders betont wird die zentrale Rolle der Losgröße als Kostentreiber in der komplexen Wafer-Herstellung, die über 1000 Schritte umfasst. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen Lager- und Rüstkosten zu finden. Zudem wird das Single-Wafer-Processing in modernen Chip-Fabriken thematisiert und dessen Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Fertigungsprozesse untersucht.

      Ansätze zur Losgrößenoptimierung in der Halbleiterindustrie
    • Messung und Steigerung der Kundenloyalität

      Wie loyal ist unser Kundenstamm und wie wirken unsere Massnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit?

      Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Führungskräfte und Marketingverantwortliche konfrontiert sind, wenn es um die Loyalität des Kundenstamms und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit geht. Stefan Schneider analysiert häufige Fehler bei der Auswahl und Implementierung von Instrumenten zur Messung dieser Aspekte. Er bietet praxisnahe Empfehlungen, um die Strategien zur Kundenzufriedenheit effektiver zu gestalten und somit die Bindung der Kunden zu stärken.

      Messung und Steigerung der Kundenloyalität
    • Der Haftbefehl-Fall des IGH

      Entscheidung des IGH im Fall Demokratische Republik Kongo vs. Königreich Belgien (14. Februar 2002)

      Der Haftbefehl-Fall des Internationalen Gerichtshofs (IGH) wird in dieser Studienarbeit analysiert, die sich mit den rechtlichen Aspekten des Völkerrechts beschäftigt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Implikationen, die sich aus internationalen Haftbefehlen ergeben, und diskutiert deren Einfluss auf die Souveränität von Staaten sowie die Durchsetzung internationalen Rechts. Mit einer Bewertung von 15 Punkten spiegelt die Analyse die Komplexität und Relevanz des Themas im Kontext des internationalen Rechts wider.

      Der Haftbefehl-Fall des IGH
    • Das Buch behandelt die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Leistungsbewertung ihrer Mitarbeiter erleben. Es wird untersucht, wie Abweichungen im Arbeitsverhalten die Qualität und Effizienz beeinträchtigen können und welche Strategien zur Identifikation und Lösung dieser Probleme existieren. Die Autorin stellt die Frage, ob eine intensivere Kontrolle notwendig ist oder ob ein harmonisches Arbeitsumfeld geschaffen werden kann, um die Effizienz zu steigern. Es wird betont, dass es keine universellen Lösungen gibt, da jede Branche und jedes Projekt individuelle Anforderungen stellt.

      Die Überwindung institutioneller Anreiz- und Kontrollprobleme
    • Die Arbeit behandelt die zunehmende Bedeutung der Qualität elektronischer Dienstleistungen als entscheidendes Kriterium für Kunden. E-Service Engineering zielt darauf ab, Dienstleistungen zu entwickeln, die den Kundenbedürfnissen entsprechen und hohe Qualitätsstandards erfüllen. Dabei werden Vorgehensmodelle, Standardisierungen und Qualitätswerkzeuge eingesetzt, um den Engineeringprozess zu optimieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung der spezifischen Qualitätsmerkmale im Dienstleistungssektor, wobei die Kundenorientierung eine zentrale Rolle spielt.

      Dienstleistungsqualität im eService-Engineering
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Verbraucheranalyse (VA), einer der bedeutendsten Markt-Media-Studien in Deutschland. Sie beginnt mit der Zielsetzung und dem Nutzen der VA und beleuchtet deren Entstehung sowie Entwicklung. Die Methodik, Durchführung und Auswertungsmöglichkeiten werden detailliert in den folgenden Kapiteln behandelt. Abschließend präsentiert die Arbeit eine Auswahl aktueller Ergebnisse der VA, die wertvolle Einblicke in die Unterschiede von Interessen, Verhaltensweisen und Einstellungen der Verbraucher liefert.

      Die Verbraucheranalyse. Zielsetzung, Durchführung und Anwendungsmöglichkeiten