Das Buch beruht auf den eigenen Erfahrungen des Autors und gibt diese in ungeschminkter Wahrheit wieder. Es beinhaltet den Weg von frühester Kindheit, Jugend, dem Erleben der eigenen - falschen - Pubertät, erste Verliebtheit, das spielen seiner ihm angeborenen "Rolle" bis hin zur Heirat mit einem Mann und beschreibt seinen Spießrutenlauf, der mit seinem Outing als Erwachsener beginnt. Das Buch ist als kleiner Ratgeber gedacht für Menschen, die sich für das Thema "Transidentität" ("Transsexualität") interessieren, davon selbst betroffen sind oder jemanden kennen, dem es selbst so ergeht. Es berichtet darüber, wie es einem Betroffenen auf seinem Weg der Transition ergangen ist, der nicht immer rosig war..
Stefan Schneider Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2019
- 2018
Leistungsfähige Infrastruktur generationengerecht finanziert
Das Beispiel der Stadt Köln
KlappentextEine nachhaltige kommunale Finanz- und Infrastrukturpolitik erfordert den ganzheitlichen Blick auf die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben – durch die Kernverwaltung und ihre Beteiligungsunternehmen. Weil die ökonomischen, fiskalischen, sozialen und ökologischen Wirkungen von Investitionsentscheidungen in der Regel erst langfristig eintreten, ist ein entsprechend langer Betrachtungszeitraum notwendig. Von Bedeutung sind dabei die zu erwartenden Infrastruktur- und Investitionsbedarfe einerseits und die davon beeinflusste Entwicklung der städtischen Haushaltssituation andererseits. Ein generationengerechter Ansatz bei der Finanzierung öffentlicher Aufgabenwahrnehmung und Infrastruktur soll sicherstellen, dass die heutigen Bedarfe erfüllt werden, ohne zukünftige Generationen in ihren eigenen Möglichkeiten einzuschränken. Die gemeinsam mit der Stadt Köln entwickelten und in diesem Band vorgestellten Instrumente erlauben die Projektion wesentlicher Kennzahlen für verschiedene Szenarien und unterstützen damit den kommunalen strategischen Diskurs. Bei der Entwicklung der methodischen Grundlagen wurde darüber hinaus insbesondere Wert auf die Übertragbarkeit des Instrumentariums auf andere Kommunen gelegt. Wichtige Voraussetzung für die Schätzung der Infrastruktur- und Investitionsbedarfe und für die Analyse der Tragfähigkeit des kommunalen Haushalts im „Konzern Stadt“ ist die Verfügbarkeit von Informationen zum Anlagevermögen und zu den Erträgen und Aufwendungen im Zeitverlauf. Die Ausgangsbasis bilden deshalb die im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) erfassten Daten, ergänzt um weitere Faktoren. Insofern ist das entwickelte Instrumentarium auch ein Beispiel dafür, wie die mit dem NKF verbundenen politischen und fiskalischen Steuerungspotenziale gehoben werden können.
- 2018
Städtebauförderung in NRW
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Beantragung, Bewilligung und Abrechnung von Fördermitteln
Die Städtebauförderung ist das zentrale Förderinstrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung in Deutschland. In Nordrhein-Westfalen stehen in der Förderperiode von 2017 bis 2021 insgesamt 524 Mio. Euro zur Verfügung, einschließlich Sonderprogrammen. Diese Mittel sind entscheidend für die Lösung städtebaulicher Probleme und die Zukunftsfähigkeit der Kommunen. Die Umsetzung städtebaulicher Maßnahmen und die Nutzung der Fördermittel stellen jedoch besondere Herausforderungen dar, was sich in einem Anstieg der Ausgabereste in den letzten zehn Jahren zeigt. Das Difu hat untersucht, warum die verfügbaren Fördermittel nicht immer wie geplant abgerufen werden konnten, welche Hemmnisse im Förderprozess bestehen und welche Faktoren den Erfolg der Städtebauförderung beeinflussen. Basierend auf einer umfassenden Befragung kommunaler Akteure in NRW und der Perspektive von Fachexperten bietet die Studie Antworten auf diese Fragen und gibt Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Förderinstrumentariums sowie der damit verbundenen Strukturen und Abläufe. Sie richtet sich an politische Entscheidungsträger und Verwaltungsakteure auf Bundes- und Landesebene sowie an Verantwortliche für die Umsetzung städtebaulicher Vorhaben in Städten und Gemeinden, nicht nur in Nordrhein-Westfalen.
- 2017
Der Stimmbindungsvertrag
Eine prinzipiengeleitete Untersuchung im System der Aktiengesellschaft
Stimmbindungsverträge gehören seit über 100 Jahren zum gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsarsenal. Gleichwohl lassen neuartige Konstellationen aus der gesellschaftsrechtlichen Praxis - jeweils von Neuem - Unsicherheiten über die Grundlagen der Stimmbindung zu Trage treten. Stefan Schneider wählt daher einen rechtsprinzipiellen Ansatz. Die Entfaltung der dem Institut der Stimmbindung zugrunde liegenden Prinzipienschicht soll die Bewältigung der Einzelprobleme auf der Regelebene ermöglichen. Als maßgebliche Prinzipien erweisen sich das Prinzip der Vertragsfreiheit, das Trennungsprinzip in Form einer Gestaltungs- und Geltungsexklusivität sowie das - neben Vertrags-, Testier- und Eigentumsfreiheit als weitere Säule der Privatautonomie zu begreifende - Prinzip der Abstimmungsautonomie. Damit leistet Stefan Schneider zugleich einen Beitrag zum Ineinandergreifen von Theorie und (vertragsgestaltender) Praxis. Die Arbeit wurde mit dem Juratisbona-Preis durch den Alumni Verein der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg 2017 ausgezeichnet.
- 2015
Mehr Wirkungsorientierung in Kommunen
Bedingungen für eine veränderte politisch-administrative Steuerung
- 2015
Bilingualer Erstspracherwerb
Zweisprachig von Anfang an
Zweisprachig aufwachsen Frühkindliche Zweisprachigkeit ist heute keine Seltenheit mehr. Doch was bedeutet dies für den Spracherwerb? Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in den bilingualen Erstspracherwerb, d. h. den gleichzeitigen Erwerb von zwei Sprachen von Anfang an. Grundlegende Konzepte und Fragestellungen werden dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Spracherwerb in den ersten drei Lebensjahren. LeserInnen erhalten einen umfassenden Überblick über linguistische, entwicklungspsychologische kognitive und soziale Aspekte der frühkindlichen Zweisprachigkeit.
- 2014
Die Rolle des Mobile Marketing in der modernen Marketingkommunikation
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Einfluss technischer Innovationen auf den Alltag der Gesellschaft steht im Mittelpunkt dieser Masterarbeit. Sie untersucht, wie moderne Medien und Kommunikationstechnologien das Marketing, die Werbung und die Public Relations prägen. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, und bietet eine fundierte Analyse der Entwicklungen im Bereich Social Media. Die Ergebnisse sind relevant für Fachleute, die sich mit den Veränderungen im Kommunikationsverhalten und den neuen Strategien im Marketing auseinandersetzen.
- 2014
Ansätze zur Losgrößenoptimierung in der Halbleiterindustrie
Einflüsse der Losgröße auf Kosten, Zeit und Qualität der Fertigung
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Losgrößenoptimierung in der Halbleiterindustrie und beleuchtet deren Auswirkungen auf Kosten, Zeit und Qualität. Besonders betont wird die zentrale Rolle der Losgröße als Kostentreiber in der komplexen Wafer-Herstellung, die über 1000 Schritte umfasst. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen Lager- und Rüstkosten zu finden. Zudem wird das Single-Wafer-Processing in modernen Chip-Fabriken thematisiert und dessen Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Fertigungsprozesse untersucht.
