Stefan Bach Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
Die Masse füllt die Kasse Wir alle zahlen Steuern, jeden Tag. Direkt über unser Einkommen, meistens jedoch indirekt über den Konsum. Wie hoch sind aber die Aufkommen der verschiedenen Steuerarten tatsächlich? Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gibt Auskunft. Steuern sind das Geld der Gesellschaft, sie finanzieren die öffentlichen Leistungen, von denen wir doch alle profitieren. Eigentlich eine prima Sache, trotzdem sind Steuern sehr unbeliebt. Das mag daran liegen, dass eine große Intransparenz darüber herrscht, wer in welcher Höhe Steuern zahlt und wer von deren Verwendung profitiert. Hier schafft Stefan Bach Abhilfe. Sein Buch gibt ausführlich über die Aufkommen der wichtigsten Steuerarten Auskunft und vor allem, wie sie zustande kommen. Es zeigt sich: Wir alle müssen uns von einigen Mythen verabschieden, die wir in der öffentlichen Diskussion immer wieder um die Ohren gehauen bekommen.
- 2013
Autismus
Struktur und Verlauf Tiefgreifender Entwicklungsstörungen- Eine systemtheoretische Betrachtung
- 339 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Band liefert eine umfassende systemtheoretisch fundierte Entwicklungspsychopathologie des Autismus in den frühen Kindheitsjahren. Die verschiedenen Erscheinungsformen der Störung werden in Struktur und Verlauf beschrieben. Es resultiert ein neues Verständnis, das auch die Asperger-Störung als eigenständiges Muster identifiziert, ohne sie zu einer vermeintlich «leichteren» Form des Autismus zu erklären. Kybernetik und Synergetik bilden die theoretische Basis einer universellen Konzeptionierung, deren Ziel es ist, der Komplexität des Störungsbildes gerecht zu werden. Die Arbeit stellt eine Absage an jeglichen Reduktionismus dar und ist damit entwicklungspsychologische Basis für eine gelingende Pädagogik der Inklusion.
- 2012
Die ökologische Steuerreform in Deutschland
Eine modellgestützte Analyse ihrer Wirkungen auf Wirtschaft und Umwelt
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Analyse der ökologischen Steuerreform in Deutschland, seit 1999 kontrovers diskutiert, beleuchtet deren Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung sowie auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Zwei gesamtwirtschaftliche Modelle und ein Mikrosimulationsmodell werden verwendet, um die Ergebnisse zu ermitteln. Sensitivitätsanalysen testen die Robustheit der Resultate und den Einfluss variierender Annahmen. Die Studie bewertet, inwieweit die Ziele der Reform erreicht werden und ob unerwünschte Nebenwirkungen sowie politischer Handlungsbedarf bestehen.
- 2007
Die Unternehmensbesteuerung ist ein zentrales Reformprojekt der Großen Koalition, das darauf abzielt, international orientierte Unternehmen und Investoren zu entlasten sowie Gewinnverlagerungen ins Ausland zu begrenzen. Ab 2008 werden die Gewerbe- und Körperschaftsteuersätze deutlich gesenkt, während gleichzeitig Steuergestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt und die Abschreibungsbedingungen verschlechtert werden. Die Autoren des Heftes argumentieren, dass die Reform zwar die hohe Grenzsteuerbelastung verringert und ein positives Signal im internationalen Kontext sendet, jedoch die Einschränkung von Gestaltungsmöglichkeiten und Abschreibungen die Senkung der effektiven Steuerbelastungen limitiert. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen sind gering. Eine umfassende Systematisierung und Vereinfachung der Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung, die seit Jahren diskutiert wird, bleibt aus. Höhere Steuerausfälle und Entlastungen für wohlhabende Steuerpflichtige sollen vermieden werden. Einige Maßnahmen gegen Steuergestaltung sind wenig systematisch, wie die Zinsschranke oder die Besteuerung von „Funktionsverlagerungen“. Zudem begünstigt die Abgeltungsteuer einseitig Zinsen, während Gewinnausschüttungen kaum entlastet werden. Die Gleichmäßigkeit und wirtschaftliche Neutralität der Besteuerung nehmen ab, was das Steuersystem komplizierter macht und unerwünschte wirtschaftliche Effekte hervorrufen kann. Daher wird die Reformdis
- 2001
- 2001
Die ökologische Steuerreform in Deutschland
- 193 Seiten
- 7 Lesestunden
Seit ihrer Einführung im Jahre 1999 wird die ökologische Steuerreform in Deutschland kontrovers diskutiert. Das Buch stellt eine erste systematische und modellgestützte Analyse der Auswirkungen dieser Reform vor. Untersucht werden die Folgen für das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung sowie die Wirkungen auf den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen. Dazu werden zwei gesamtwirtschaftliche Modelle sowie ein Mikrosimulationsmodell eingesetzt. Sensitivitätsanalysen erlauben einen Test der Robustheit der Ergebnisse und des Einflusses unterschiedlicher Annahmen und analytischer Methoden auf das Ergebnis. Die Studie zeigt auf, inwieweit die ursprünglichen Ziele der ökologischen Steuerreform erreicht werden können, unerwünschte Nebenwirkungen auftreten und politischer Handlungsbedarf entsteht.