Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Reinhardt

    Europäische Steuerrechts-Datenbanken
    In-situ-Analyse des epitaktischen Wachstums von III-V-Halbleitern mit der Reflexions-Anisotropie-Spektroskopie (RAS)
    Erfolgsabgrenzung im Global Trading
    Powerline
    Mechanische Schwingungen
    • Mechanische Schwingungen

      Diagnosesysteme zur Schwingungsanalyse

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Schwingungen sind in der Regel kleine Bewegungen, die unter bestimmten Bedingungen gefährliche Auswirkungen haben können. Wenn die sogenannten Resonanzerscheinungen (Frequenz der Anregung = Eigenfrequenz des Bauteils) auftreten, führt das zu einer Verstärkung der Schwingungsamplituden und damit zu einer erheblichen Belastung der entsprechenden Bauteile. Um gefährliche Schwingungen auszuschließen ist es erforderlich, die verursachenden Erregerkräfte hinsichtlich ihrer Größe, Richtung und Frequenz zu kennen. Zur Vermeidung von größeren Schäden ist es ebenfalls notwendig, die Belastungen eines Bauteils zum Schutz vor einer möglichen Zerstörung zu überwachen. Um diese Kontrolle durchführen zu können, müssen zerstörungsfreie Prüfverfahren angewendet werden. In dieser Studienarbeit werden verschiedene Verfahren zur Schwingungsmessung, Schwingungsdiagnose und zur Früherkennung von Schäden an Maschinen oder Bauteilen vorgestellt. In Kapitel vier (Diagnosesysteme) werden verschiedene auf dem Markt erhältliche Verfahren zur Schwingungsanalyse und zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung vorgestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung7 2.Mechanische Schwingungen8 2.1Allgemein8 2.2Freie ungedämpfte Schwingungen9 2.2.1Schwingungen mit geradliniger Bewegung9 2.2.2Federschaltungen11 2.3Biegeschwingungen12 2.4Energieumwandlung beim Feder-Masse-Schwinger13 2.5Pendelschwingungen14 2.5.1Mathematisches Pendel14 2.5.2Energieumwandlung beim mathematischen Pendel15 2.5.3Physisches Pendel15 2.6Dreh- oder Torsionsschwingungen17 2.6.1Einscheibendrehschwinger17 2.7Zweischeibendrehschwinger18 2.8Freie gedämpfte Schwingungen19 2.8.1Allgemein19 2.9Erzwungene Schwingungen22 2.9.1Federkrafterregung (Wegerregung)22 2.9.2Unwucht- oder Massenkrafterregung25 2.10Schwingungsisolierung29 3.Schwingungsmessung30 3.1Einleitung Meßtechnik30 3.1.1Allgemeine Grundlagen30 3.1.2Meßprinzipien31 3.1.3Wichtige mechanische Größen, die meßtechnisch erfaßt werden können31 3.1.4Grundsätzlicher Aufbau von Meßvorrichtungen32 3.1.5Meßobjekte33 3.1.6Meßwertaufnehmer34 3.1.7Meßsignalverarbeitung und Meßsignalausgabe36 3.1.8Meßfehler37 3.2Einführung in die Schwingungsdiagnose38 3.3Einführung in die Ultraschallmeßtechnik40 4.Diagnosesysteme41 4.1Schwingungsüberwachung41 4.2Ultraschallprüfung44 4.3Wirbelstromprüfung47 4.4Magnetische Feldstärkenmessung48 4.5Oberflächen - Rißprüfung mit fluoreszierenden [ ]

      Mechanische Schwingungen
    • Powerline

      Verfassungs-, verwaltungs- und telekommunikationsrechtliche Probleme

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Mit der Powerline-Technik können über Stromleitungen Daten beliebiger Art und mit hohen Bitraten übertragen werden. Powerline ist damit für Telefonie-, Internet- und Multimediadienste hochinteressant. Der Vorteil, bereits vorhandene Stromleitungen nutzen zu können, führt jedoch gleichzeitig auch zu elektromagnetischen Emissionen und Störfeldern. Nach einer Darstellung der physikalischen Grundlagen wird die Grundrechtsrelevanz der Emissionen untersucht. Weitere Problemfelder sind die Frequenzverwaltung und die elektromagnetische Verträglichkeit. Daneben behandelt die Untersuchung auch die Auswirkungen von Powerline-Emissionen auf den Menschen und gibt einen Überblick über die europa- und völkerrechtliche Einordnung des gesamten Rechtskomplexes.

      Powerline
    • Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft und die Internationalisierung der Unternehmen führen dazu, dass Verrechnungspreise zunehmend im Fokus steuerlicher Fragestellungen stehen. Insbesondere treten Probleme auf, wenn traditionelle Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung an ihre Grenzen stoßen, wie im internationalen Wertpapierhandel, auch Global Trading genannt. Hier handeln Banken und Finanzdienstleister weltweit Finanzinstrumente über ihre Auslandsstützpunkte. Die Arbeit entwickelt eine Vorgehensweise für eine betriebswirtschaftlich fundierte Ergebnisaufteilung der im Global Trading erzielten Erfolge. Zunächst wird untersucht, welche Verrechnungspreismethode für betriebsinterne Lieferungs- und Leistungsbeziehungen geeignet ist, unabhängig vom Global Trading. Es wird zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten unterschieden. In vollkommenen Märkten wird die Irrelevanz der Verrechnungspreismethode abgeleitet. In unvollkommenen Märkten, in denen Unternehmen durch Internalisierung und Bündelung von Leistungen Vorteile erzielen, wird die Notwendigkeit der Profit-Split-Methode erkennbar. Diese Erkenntnis dient als Grundlage für die Entwicklung eines Aufteilungsschlüssels, der die Profit-Split-Methode für Global Trading ermöglicht. Als geeigneter Aufteilungsschlüssel wird die risikobasierte Kennzahl des Value at Risk identifiziert.

      Erfolgsabgrenzung im Global Trading