Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Kirn

    Individualization engineering
    Multiagent engineering
    Betrieblicher Einsatz von CSCW-Systemen
    Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung
    Autonome Steuerung in der Baustellenlogistik
    Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme
    • 2016

      Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme

      Eine Herausforderung

      • 382 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch untersucht die Softwarekrise „neuer Art“, die derzeit im Spannungsfeld wichtiger Entwicklungslinien der Softwaretechnik entsteht: der Virtualisierung sowie dem Übergang von der Automation zur Autonomik. Neue Generationen intelligenter Werkzeuge und Systeme sollen sich zukünftig eigenständig, autonom, via Internet vernetzen, sich wechselnden Einsatzbedingungen anpassen und Entscheidungen dabei situationsabhängig auf die eigenen Ziele ausrichten können – und zwar ohne direkte menschliche Mitwirkung. Die Technologie der Autonomik umfasst z. B. Logistiksysteme in Häfen, autonome Kraftfahrzeuge und Roboter. Ausgehend von den technologischen Grundlagen behandelt das Buch die wesentlichen rechtlichen Aspekte, die durch neue Technologien, wie etwa virtualisierte Netzstrukturen, und die Autonomie kooperativ-intelligenter Softwareagenten entstehen. Es stellt sich die Frage, ob die Handlungen und Entscheidungen von vernetzten Systemen und intelligenten Softwareagenten dieselbe rechtliche Qualität haben wie die einer natürlichen oder juristischen Person? Was bedeutet die Autonomie von Softwareagenten für die gegenwärtigen rechtlichen Regelungen für Verschulden und Haftung? Zeichnen sich neue Haftungsstrukturen ab?

      Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme
    • 2013

      Tiefbauvorhaben sind gekennzeichnet durch ihre Einmaligkeit, die Beteiligung einer Vielzahl unterschied-licher Unternehmen an der Leistungserstellung und der daraus resultierenden, erfolgsentscheidenden Koordinationsfunktion. Während die Bauplanung bereits vergleichsweise umfangreich IT-seitig unterstützt wird, bestehen in der Phase der Bauausführung noch erhebliche Verbesserungspotenziale. So zeigen sich dort ein geringer IT-Durchdringungsgrad, zahlreiche Medienbrüche und Schnittstellenprobleme sowie manuelle Informations- und Abstimmungsprozesse. Das Projekt AutoBauLog entwickelte daher Modelle, Methoden und Werkzeuge, um Erdbaumaschinen mit softwarebasierter Intelligenz (Multiagentensysteme) und Sensorik auszustatten. AutoBauLog nutzte dabei Konzepte der Autonomie auf den Ebenen der Maschine, der Maschinen-Teams sowie auf Ebene des Baustellenleitstandes. Dadurch konnte eine Dezentralisierung der Entscheidungsprozesse auf Tiefbaustellen und die Selbstabstimmung der Bauma-schineneinsätze ohne dispositiven Eingriff durch den Bauleiter erreicht werden. Ziel war es dabei, die Ef-fizienz und Geschwindigkeit in der projektspezifisch fortlaufenden (Neu-)Organisation des Bauablaufs zu erhöhen.

      Autonome Steuerung in der Baustellenlogistik
    • 1994

      Inhaltsverzeichnis: I Wissensbasierte Systeme in der Finanzberatung: Grundlagen und Beispiele. - 1 KI-Methoden in der Anlageberatung. - 2 Innovative Technologien für das Kundenrating: Integration von wissensbasierten Systemen und menschlicher Urteilsfähigkeit. - 3 Konzeption eines wissensbasierten Systems zur Unterstützung der Produktentwicklung in Kreditinstituten. - 4 Integration wissensbasierter Problemlösungsmethoden zur Unterstützung einer innovativen Finanzierungsberatung. II Klassische KI-Methoden und Expertensysteme. - 5 Wissensrepräsentation und Problemlösungsverfahren in Expertensystemen. - 6 Expertensysteme in deutschsprachigen Banken: Einsatzstand, Einsatzbereiche und Nutzen. - 7 Chancen und Risiken des Einsatzes von Expertensystemen im Wertpapiergeschäft. - 8 Einsatzmöglichkeiten von Expertensystemen in der Kreditwürdigkeitsprüfung. III Kooperative Softwaresysteme zur Unterstützung der Allfinanzberatung. - 9 Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. - 10 FRESCO: Kooperative wissensbasierte Systeme an der “Kundenschnittstelle” von Finanzdienstleistern. - 11 Intelligente Wertpapiere. - 12 Ein verteiltes Problemlösungssystem für die Allfinanzkundenberatung. - 13 Teamarbeit in kooperierenden Organisationseinheiten fördern durch verteilte wissensbasierte Systeme: Das System MAGNBFICO (MultiAgent-System for Intelligent Financial Consulting). IV Neuronale Netze. - 14 Konnektionismus. - 15 Modellierung des Aktie

      Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung