Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Lehnert

    20. Mai 1969
    Zur Unternehmensanalyse von einem Fitnessstudio
    Dehnung und Beweglichkeitstraining. Trainingslehre
    Marketingstrategien von Fitnessunternehmen
    Lehrbuch Abgabenordnung
    Auf Moränen
    Der Gott in einer Nuß
    • 2024

      Windzüge

      Gedichte

      In der kompakten Form acht- und zwölfzeiliger Gedichte hatte Christian Lehnert seine »Pneumatologie« einer spirituellen Naturerfahrung zuletzt verdichtet (Aufkommender Atem, 2011), und mit derselben Form setzt er in seinem neuen, sechsten Gedichtband wieder an. Konsequent aber wächst die Form diesmal gegen die minimalistische Verdichtung auf, über Sonette hin zu dynamischen Zeilen und Strophen voll hexametrischer Rhythmen. Die Weitung der Form bedeutet zugleich eine Annäherung an größere Formationen der Wirklichkeit. Das Gedicht bewegt sich über die Erfahrung von Landschaft und Kulturnatur zielstrebig hinaus, arbeitet sich auf Schotter und Gleisen voran, passiert Transportmittel, Maschinenparks, Depots und Halden, durchquert Brachen und steuert durch Kanäle und Schleusen in Richtung eines vorerst imaginär bleibenden Stadtkerns. Wie die Mitte selbst aber erreichen? In einer Coda reißt Lehnert diese Frage mit drei Langgedichten zu Worten Martin Luthers als Sprachproblem auf: Dichtung als ein unablässiges Ringen um den Zugang zur Mitte – ein unabschließbarer Versuch, doch ermutigt durch den festgegründeten Satz: »Solange ich Atem hole, ist Zeit.« »Christian Lehnert ist einfach ein großer Lyriker mit einem seltenen Sinn für das Schöne.« (Hans Werner Henze)

      Windzüge
    • 2023

      Das Haus und das Lamm

      Fliegende Blätter zur Apokalypse des Johannes

      In einer Lebenskrise zieht sich der Erzähler in ein altes, halbzerfallenes Gehöft im Osterzgebirge zurück. Es wird ihm zum Ausgangspunkt für Gänge in eine Natur, die ebenso menschengemacht wie versehrt ist und ihm doch in kleinen Details wie eine Wildnis gegenübertritt. In der spirituellen Bewegung dieses Rückzugs sucht der Erzähler Orte radikaler Fremde auf. Er vermutet sie in einer religiösen Erfahrung, die alle Ordnungen und ideologische Sicherheiten durchschlägt; er fastet, er meditiert. Zur begleitenden Lektüre wird ihm die „Apokalypse des Johannes“, ein Grundtext der europäischen Kultur, der alle Beheimatung in der Welt ausschließt und religiöse Endzeiterwartungen genauso prägte wie die geschichtsphilosophischen Utopien der vergangenen Jahrhunderte mit ihren gefährlichen Denkfiguren der Zerstörung des Alten zugunsten des Neuen. Das Haus und das Lamm ist erkundende, fragende Prosa im Grenzgebiet zwischen Erzählung, Essay und poetischer Bildlichkeit. In Narration und Reflexion, Realität und Imagination ringt sie um ein Verständnis des Bösen und des Leids und konfrontiert uns mit den oftmals beklemmenden Erscheinungen eschatologischen Denkens. Es zeigt sich: Diese sind bis heute wirksam – in den realen wie forcierten Weltuntergangsängsten unserer postreligiösen Gegenwart.

      Das Haus und das Lamm
    • 2023

      »Die Gedichte von Rainer Maria Rilke sind sprachliche Tonkunst. Doch hat ihre Musikalität zugleich eine Eigenart, die ich so von keinem anderen Dichter kenne: Sie ist verwoben in dichte Bilderfolgen, und so beginnt sich das Sichtbare mit den Klängen zu regen und zu bewegen, und Rilkes Verse werden zu Tänzen. Sie erinnern aus der Ferne des zwanzigsten Jahrhunderts die archaische Einheit, die mit dem griechischen choros im kultischen Theater gemeint war. Der Chor sang und sprach und kreiste in Reigen in eins auf der Bühne. Rilkes Versfüße tanzen in den freien Metren geschmeidig und überraschend wie die Ausdruckstänzerinnen seiner Zeit. Dabei ist es vielfach der äußerste Punkt des Lebens, die letzte Offenheit, wo es keine Sprache mehr gibt, von der her diese poetischen Energien kommen.«

      »Die Kätzchen der leeren Hasel, die hängenden«
    • 2023

      Die weggeworfene Leiter

      Gedanken über Religion und Poesie

      Der Dichter und Theologe Christian Lehnert sucht in seinen Vorlesungen zur Wiener Poetikdozentur Schwellen auf. Wittgensteins Rede von der weggeworfenen Leiter aufnehmend, erkundet er an den Grenzen der Sprache die Verwandtschaft von poetischen und religiösen Suchbewegungen ins Ungesagte. Das Verstummen Gottes am Kreuz und die gegenläufige Vorstellung von der Schöpfung als Sprachgeschehen bilden dabei die Bezugspunkte. Von daher erscheint das Christentum als Sprachkraft, die nie verharren kann in dem, was gesagt ist.

      Die weggeworfene Leiter
    • 2022

      Heiligenlegenden

      Geschichten aus der Legenda aurea. des Jacobus de Voragine

      Die Legenda aurea, die Goldene Legende, ist die wichtigste europäische Sammlung von Heiligenlegenden und war über Jahrhunderte ein Bestseller des Mittelalters. Ihr Herausgeber, der lombardische Ordensprovinzial Jacobus de Voragine, hat die Quellen aus Antike und Mittelalter gesammelt, dabei ihren Ton bewahrt und sich ihnen doch auch fragend genähert. Der Frage »Was und wer aber ist ein Heiliger?« geht auch Christian Lehnert, Dichter und Theologe, in seiner Auswahl, Übersetzung und Kommentierung der Legenden nach. Als Antwort findet er einen Umbruch ohnegleichen im Leben des Einzelnen: in plötzlicher Verwandlung, in der radikalen Umwertung aller Werte. Dieser Wandel bedeutet zugleich: Liebe bis hin zur Selbstaufgabe, Demut bis zur Erbärmlichkeit, Freigebigkeit bis zur Zerstörung materieller Lebensgrundlagen. Schmerz, Erniedrigungen und Folter ändern daran nichts. – Solche Schicksale sind eine Herausforderung an das moderne Bewusstsein und zeigen doch eine extreme Bereicherung in den Grenzen dessen, was menschenmöglich ist. In einer Auswahl von zwölf Bildern hat Michael Triegel den Legenden seine Anschauung heiliger Menschen und Riten beigegeben.

      Heiligenlegenden
    • 2022

      opus 8

      Im Flechtwerk

      • 117 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Flechtwerk, Lehnerts achter Gedichtband, ist ein streng gefügtes Werk. Siebenmal sieben Gedichtpaare bilden ein Flechtwerk, eine verwobene Kunst der Fuge. Musikalische Strukturen prägen den Zyklus: von Reimklängen bis zur Motivverarbeitung in verschränkten Zusammenhängen nach dem Vorbild barocker Kantaten. Doch geht es nicht um formalistische Exerzitien. In ihrer so expressiven wie reflexiven Musikalität erkunden Lehnerts Gedichte die Natur, indem sie ihr antworten. Und mehr noch: Gegen den als Anthropozän maskierten Totalzugriff des Menschen auf seine Umwelt suchen die Gedichte ein Widerlager. Im Übergang zwischen Denken und Wahrnehmung spüren sie dem Geistigen nach: In dem, was »Materie« scheint, erfahren sie Offenbarung in Pflanzen, Tieren und Dingen, in Tageszeiten und im Spiel der Wellen.

      opus 8
    • 2020
    • 2019

      Marketingstrategien von Fitnessunternehmen

      Wie können sie an den Fortschritt der Technologie angepasst werden?

      Die Einsendeaufgabe analysiert gezielt Marketingstrategien für Fitnessunternehmen und bietet eine exemplarische Berechnung zur Festlegung von Mitgliedsbeiträgen in einem Fitnessstudio. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Fitnessapp "Freeletics" im Kontext des Fitnessmarktes beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema ist die "corporate identity", die anhand eines Fallbeispiels anschaulich erklärt wird. Die Arbeit vermittelt somit umfassende Einblicke in die wirtschaftlichen Aspekte des Fitnesssektors und deren praktische Anwendungen.

      Marketingstrategien von Fitnessunternehmen
    • 2019

      Die Einsendeaufgabe behandelt zentrale Aspekte der Beweglichkeit und Koordination im Rahmen der Fitnessökonomie. Sie umfasst eine detaillierte Beweglichkeitstestung sowie die Planung von Trainingsprogrammen für Beweglichkeit und Koordination. Ein besonderer Fokus liegt auf der Dehnung und den Methoden des Beweglichkeitstrainings. Zudem wird ein Literaturverzeichnis bereitgestellt, das die theoretischen Grundlagen untermauert. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Studierende im Bereich Gesundheit und Sport.

      Dehnung und Beweglichkeitstraining. Trainingslehre