Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph A. Schwengeler

    Vom Breitsch i Löie z Worb u zrügg
    Adam Ries, der Rechenmeister
    Energie Materie
    Geometrie experimentell
    Mathematische Kurzweil
    • 2002

      Mathematische Kurzweil

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      „Mathematische Kurzweil“ ist eine Sammlung kleiner Geschichten, halb Dichtung, halb Wahrheit. Diese führen zu Problemstellungen hin, die durchaus mit mathematischen Methoden gelöst werden können. Aber motivierender und interessanter ist es, die Aufgaben pragmatisch und handlungsorientiert anzugehen. Dazu braucht es Papier und Bleistift, Schere und Leim, Streichhölzer, Münzen, Spielkarten.

      Mathematische Kurzweil
    • 1999

      Ziel dieser Didaktik ist die Verwirklichung eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichtes, welcher den heutigen Anforderungen (z. B. Koedukation, Handlungsorientierung, entdeckendes Lernen) gerecht wird. 7. - 9. Schuljahr

      Energie Materie
    • 1998

      Ausgehend vom vierstufigen Entwicklungsmodell Piagets zeigt der Autor Möglichkeiten auf, wie Mathematik stufengerecht und in motivierender Weise vermittelt werden kann, indem sie den Schülerinnen und Schülern in Experimenten konkret und anschaulich erfahrbar gemacht wird. So nützt die experimentelle Mathematik vielfach physikalische Verfahren und Methoden, z. B. zum Ausmessen und Bestimmen von geometrischen Grössen oder zum Herleiten von Termen. Geometrie experimentell bietet eine reiche Ideensammlung zur Geometrie von ebenen Figuren und Körpern. Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, Lehrerinnen- und Lehrerausbildner, Mathematikdidaktiker, und alle, die der Geometrie auch ästhetische und kulturelle Seiten abgewinnen können.

      Geometrie experimentell