Freie Nacherzählung des amerikanischen Kinderbuchklassikers von Lyman F. Baum (Originalausg.: 1900). Bilder: C. Eschweiler.
Martin Auer Bücher






Ich aber erforsche das Leben
- 257 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Lebensgeschichte des Naturforschers Jean Henri Fabre (1823-1915). Lange Zeit vergessen, gilt der Naturforscher Jean-Henri Fabre (1823-1915) heute als Vorbild einer sanften Wissenschaft und eines anderen Umgangs mit der Natur. Vom Töten und Sezieren im Dienste der Wissenschaft hielt er wenig; Fabre praktizierte vielmehr das geduldige und unermüdliche Beobachten des Verhaltens von Insekten. Zu Lebzeiten blieben diesem Homer der Insekten Ruhm und Reichtum verwehrt, doch wurde die Schönheit seiner Sprache, sein Staunen über die Natur von Philosophen und Dichtern verehrt.
Herr Balaban und seine Tochter Selda. 222 Geschichten
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
In 222 kleinen Geschichten erzählt Martin Auer von Herrn Balaban und seiner Tochter Selda, die sich in einer fremden Umgebung zurechtfinden müssen. Ihre Erlebnisse hinterfragen Gewohntes und erinnern an Brechts Geschichten sowie chassidische Erzählungen. Der besondere Humor ist mal trocken, mal drastisch und begeistert Leser jeden Alters.
Geschichten für Kinder zum Thema Frieden - besonders geeignet für den Schulunterricht Die UNO-Vollversammlung hat das Jahr 2000 zum Jahr der Kultur des Friedens erklärt. Aus diesem Anlass legt Martin Auer eine Geschichtensammlung vor, neue und ältere Texte, die er im Lauf der Jahre geschrieben hat. Sie spielen in vergangenen Zeiten und in der Zukunft, auf verschiedenen Planeten und im Weltall. Es wird erzählt, wie das sture Festhalten auch an harmlosen Eigeninteressen zu gefährlichen Situationen führen kann; wie Menschen zu Gefangenen von Systemen werden können; von Formen des passiven Widerstands; aber auch davon, was ein Krieg eigentlich kostet. Eines ist den Texten gemeinsam: Sie sollen nicht nur Denkanstöße, sondern auch Richtung geben, in die man weiterdenken kann - dem Frieden zuliebe.
Der Himmel ist heut aus Papier
Gedichte
Am Anfang der Sammlung Gedichte ein frühes aus 1970, „Kasperls Totengesang“, ein urwienerisches Epitaph für den Kasperl, der vom „beesen“ Krokodil bis hin zur Zipfelmütze verspeist wird. Martin Auer präsentiert eine Auswahl seiner lyrischen Produktionen aus fünf Jahrzehnten: Lieder, Gassenhauer, Songs auf Englisch, Dialektgedichte, politische Gedichte über Krieg, Ressentiments und Zerstörung, Liebesgedichte. Der erste Teil der Publikation versammelt Haikus aus den letzten zehn Jahren.
'Ein enfant terrible, dessen Eigensinn Martin Auer treffend in Worte gefasst und Axel Scheffler mit naiver Komik in Szene gesetzt hat.' Frankfurter Rundschau Lieschen ist eine von denen, die ihren Willen auf jeden Fall durchsetzen wollen. Sie kneift die Augen zusammen, bekommt einen radieschenroten Kopf und brüllt. Bis eines Tages der Lämmergeier, Schreck aller zornigen Kinder, auftaucht. Kurzerhand schwingt sich Lieschen im Zorrokostüm auf seinen Rücken und fängt alle Räuber zu Wasser und zu Land, befreit einen entführten Prinzen aus den Klauen des Drachens und büchst schließlich mit ihm aus dem Königreich aus, zurück nach Hause.
Mit nunmehr bereits dreizehn Auflagen (begründet von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ) besetzt das Skriptum „Unternehmensbezogene Geschäfte“ einen festen Platz in der österreichischen Studienliteratur. Es eignet sich als idealer Lernbehelf für Studierende der Rechtswissenschaften, der Studien „Recht und Wirtschaft“ oder Wirtschaftsrecht und auch der Wirtschaftswissenschaften sowie für Berufsanwärter und Fachhochschulstudenten . Dem interessierten Praktiker dient es traditionell als umfassende Basisinformation . Dieses beliebte Standardwerk der unternehmensrechtlichen Literatur ist ein unverzichtbarer Lernbehelf für die unternehmensbezogenen Geschäfte im Vierten Buch des UGB. Besonders bewährt hat sich die didaktische Aufbereitung des schwierigen Stoffes anhand zahlreicher Beispiele .
Inhaltsverzeichnis: Der ungeschickteste Junge der Welt. Lili Verlierli. Taschengeld. Wenn man auf die Schnauze fällt. Der Zweite. Der Fernseher. Bennos Weihnachtsbäume. Das Frühstück. Der Zauberspruch. Ein echt starker Vormittag. Ein richtiger Bub. Die Leserin. Der Dichter. Das fünfte Rad. Der Fluch. Das. Messen und Wägen. Tapfere kleine Cornelia. Der Erfinder. Das Kind, das nicht an Gespenster glaubte Schlagworte: Schul-Aufgaben. Freundschaft
Frau Jovanovic weiß alles: Sie weiß, wie schlampig Herr Keller ist, dass Valentin nicht gerne Hausaufgaben macht und welche Sorgen die Bergers haben. Weshalb? Weil sie bei allen sauber macht. Und weil Frau Jovanovic mehr ist als eine Putzfrau: Sie ist Kummerkasten, Hausaufgabenbetreuerin und Ratgeberin in einer Person. Aber was wissen ihre Arbeitgeber über Frau Jovanovic? Wissen sie, aus welchem Land sie kommt? Wo ihre Tochter Alina lebt, mit der sie jeden Abend im Internetcafé skypt? Und dass ihr großer Traum ist, Alina wenigstens für ein kurzes Wochenende zu besuchen? Eine berührende Mutter-Tochter-Geschichte.
Weisheit voll Witz: Geschichten, inspiriert von Mullas Nasrudin. Herr Balaban und seine Tochter bieten einen schlauen, selbstbewussten und philosophischen Blick auf unsere Realität, der zum Lachen und Nachdenken anregt.