Wenn Lieschen Radieschen sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hat, gibt sie solange nicht auf, bis sie es bekommt. Das kriegt auch der berühmte Lämmergeier zu spüren. Zusammen erleben sie ein aufregendes Abenteuer in einem fremden Königreich. Ein zeitloses und hintersinniges Märchen zum Vor- und ersten Selbstlesen - treffend illustriert von Axel Scheffler.
Martin Auer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Compliance für die öffentliche Verwaltung
Mit Erläuterungen für öffentliche Unternehmen
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Dieses Werk bietet eine praxisnahe und umfassende Einführung in das Thema Compliance für die öffentliche Hand. Die Neuauflage unterstützt beim Aufbau eines zukunftsfähigen Compliance-Systems und beleuchtet die spezifischen Anforderungen an das Compliance-Management in öffentlichen Unternehmen im Vergleich zur Privatwirtschaft.
- 2019
Hätte Kain meditiert
Kontemplation als Übungsweg zum Ausstieg aus der Überforderungs- und Aggressionsspirale
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
In Zeiten der Wut und der sozialen Spaltung beleuchtet der Autor die Ursachen von Gewalt, die oft in gestörter Kommunikation und unbewältigten Emotionen wie Angst und Zorn liegen. Er betont die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit diesen Emotionen und schlägt vor, spirituelle Praktiken wie Kontemplation zur Aggressionsbewältigung zu nutzen. Durch konkrete Anleitungen zeigt er, wie Verantwortungsübernahme für eigene Wahrnehmungen und Gefühle zu einem gewaltfreien Handeln führen kann. Das Buch bietet somit praxisnahe Hilfestellungen für den Alltag und fördert eine konstruktive Konfliktlösung.
- 2019
Anlässlich des 65. Geburtstags von Helmut Böhm, der (mit Unterbrechungen) seit 1976 an der Universität Salzburg forscht und lehrt, vereinigt dieses Liber Amicorum Beiträge von Kollegen und Weggefährten. Die Autoren behandeln unterschiedliche Themen aus den vielfältigen Forschungsgebieten Helmut Böhms, zu denen er als Wissenschaftler maßgebliche Beiträge geleistet hat: zu sämtlichen Teilgebieten des Bürgerlichen Rechts, insbesondere dem Sachenrecht, Vertragsrecht, Schuldrecht; Wohnrecht, insbesondere Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Bauträgervertragsrecht und Energierecht.
- 2019
Gefäßkeramik wurde in vormodernen Gesellschaften in hoher Menge gebraucht und produziert. Die jeweiligen Produkte weisen verschiedene Verbreitungsgebiete auf, die als Keramikregionen bezeichnet werden. Innerhalb solcher Regionen ist ein in weiten Teilen vergleichbares Repertoire an Gefäßformen und Verzierungen vorhanden. Ausgehend vom Fundmaterial aus dem römischen Municipium Claudium Aguntum bei Lienz in Osttirol untersucht Martin Auer in Band 2 der neuen Reihe Ager Aguntinus die Keramikherstellung und Verbreitung in der antiken Provinz Noricum. Dabei sind regional divergierende Herstellungstechniken ebenso wie unterschiedliche Vorlieben bezüglich der Form und Verzierung von Keramik festzustellen. Es stellt sich die Frage, auf welche Weise eine Keramikregion eigentlich entsteht. Primär kann von Kontakten zwischen den Töpferinnen und Töpfern ausgegangen werden, die sich schließlich in den Produkten widerspiegeln. Diese anhand der Keramik nachweisbaren Kontaktzonen sind jedoch keineswegs statisch, sondern weisen während der fünfhundertjährigen Geschichte der römischen Provinz deutliche Verschiebungen auf, die sich wiederum mit politischen Ereignissen und damit einhergehenden sozialen Veränderungen verbinden lassen. Auf diese Weise wird die lokal und regional hergestellte Keramik zum Spiegel sozialer Interaktion.
- 2018
Der Himmel ist heut aus Papier
Gedichte
Am Anfang der Sammlung Gedichte ein frühes aus 1970, „Kasperls Totengesang“, ein urwienerisches Epitaph für den Kasperl, der vom „beesen“ Krokodil bis hin zur Zipfelmütze verspeist wird. Martin Auer präsentiert eine Auswahl seiner lyrischen Produktionen aus fünf Jahrzehnten: Lieder, Gassenhauer, Songs auf Englisch, Dialektgedichte, politische Gedichte über Krieg, Ressentiments und Zerstörung, Liebesgedichte. Der erste Teil der Publikation versammelt Haikus aus den letzten zehn Jahren.
- 2018
Mit nunmehr bereits dreizehn Auflagen (begründet von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ) besetzt das Skriptum „Unternehmensbezogene Geschäfte“ einen festen Platz in der österreichischen Studienliteratur. Es eignet sich als idealer Lernbehelf für Studierende der Rechtswissenschaften, der Studien „Recht und Wirtschaft“ oder Wirtschaftsrecht und auch der Wirtschaftswissenschaften sowie für Berufsanwärter und Fachhochschulstudenten . Dem interessierten Praktiker dient es traditionell als umfassende Basisinformation . Dieses beliebte Standardwerk der unternehmensrechtlichen Literatur ist ein unverzichtbarer Lernbehelf für die unternehmensbezogenen Geschäfte im Vierten Buch des UGB. Besonders bewährt hat sich die didaktische Aufbereitung des schwierigen Stoffes anhand zahlreicher Beispiele .
- 2018
Von Aguntum zum Alkuser See
Zur römischen Geschichte der Siedlungskammer Osttirol
Die von Martin Auer und Harald Stadler gegründete neue Reihe Ager Aguntinus präsentiert die archäologisch-historischen Forschungen zum Municipium Claudium Aguntum und dessen Umland. Sowohl die Agentum -Workshops als auch weitere wissenschaftliche Arbeiten zu Archäologie und Geschichte der Region erhalten nun ein Publikationsforum und erfüllen damit ein sowohl von Fachkolleginnen und -kollegen als auch von der an Archäologie interessierten Öffentlichkeit erkanntes Desiderat. Band 1 veröffentlicht die Ergebnisse des ersten Aguntum -Workshops und bietet eine Zusammenstellung der archäologischen Unternehmungen im Umland des römischen Municipium Claudium Aguntum der letzten Jahrzehnte. Neben den Ergebnissen zum Municipium selbst – von dessen Gründung bis in die Spätantike – werden weitere Siedlungen und Opferplätze sowie Bau- und Grabbefunde bis hin zur Hochgebirgsnutzung vorgestellt, die von der almwirtschaftlichen Urbarmachung bis zum gezielten Abbau von Bergkristall im Gebiet der Hohen Tauern reichte. Damit entsteht eine umfassende Synthese der bisherigen Forschungen zum Municipium .
- 2016
Gläubigerschutz ist Gegenstand anhaltender Diskussion. Dieses Werk geht der Frage nach, inwieweit ein Gesellschafter zum Schutz seiner Gläubiger Investitionsschranken unterliegt. Gibt es also Grenzen des Vermögenstransfers der Mutter auf die Tochter? Im Fokus stehen: Stafettengründungen Gründung/Erwerb einer Tochtergesellschaft/Beteiligung Ausgliederung Gesellschaftsvertragliche Nebenleistungsverpflichtungen Nachschüsse Agio Unterbewertete Sacheinlagen Verlorene Zuschüsse Darlehen/Sicherheiten down-stream Verschmelzung/Spaltung down-stream Rechtsformunabhängige Investitionsschranken (zB Anfechtungs- und Insolvenzrecht, Eigenkapitalersatz, Durchgriffshaftung) Die Arbeit widmet sich sowohl dem Kapital-, als auch dem Personengesellschaftsrecht. Ebenso werden die Investitionsschranken der natürlichen Person (zB Pflichtteilsrecht) behandelt. Rechtsprechung und Meinungsstand werden nicht nur für Österreich, sondern auch für Deutschland umfassend aufbereitet. Eine einleitende betriebswirtschaftliche Analyse (Pyramideneffekt, strukturelle Nachrangigkeit) rundet die Arbeit ab.
- 2013
Die schönsten Geschichten sind doch die selbst erfundenen. Gemeinsam mit Karin, der Bibliothekarin, erzählen sich die Kinder zauberhafte Geschichten von Prinzessinnen in Hosentaschen und hopsenden Tigern, fliegenden Kaugummis und Babymonstern, die nicht einschlafen können. Ein kurzweiliges Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahren aus der Reihe PiNGPONG. Seit Karin neu in der Bücherei arbeitet, ist alles anders geworden, viel aufregender. Gemeinsam mit den Kindern entdeckt sie eine geheimnisvolle Tür, die zum Geschichtenturm führt. Dort erspinnen alle zusammen fantastische Gedichte von Tieren, die es nicht gibt, und erzählen tolle Geschichten von ganz und gar unmöglichen Dingen. So lernen wir Nashörnchen und Popohorn kennen und die zwei kleinen Prinzessinnen, die ein großes Hosentaschenfest feiern. Es wird auf Wolken geflogen und mit Monstern gelogen, und es gibt Torten, die nur aus ersten Stücken bestehen. Ungelogen. Na gut, ein bis zwei Lügengeschichten sind auch dabei. „Wir sind total begeistert von diesem kleinen Schatz, dass wir es noch ganz ganz oft lesen werden.“ „Gerne empfehlen wir dieses Buch an alle anderen Eltern weiter, die sich gerne mit ihren Kindern eine Auszeit nehmen und Lust auf abenteuerliche und spannende Geschichten haben.“ „Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich restlos begeistert bin. Vor allem, weil hier die Kinder im Mittelpunkt stehen, mit all ihren Träumen, Wünschen, Ängsten und ihrem restlichen Alltag.“ Leserzuschriften auf Lovelybooks. de