Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Georg Bensch

    Vom Reichtum der Gesellschaften
    Das automatische Subjekt bei Marx
    Perspektiven des Bewußtseins
    Kapital und Natur
    • Kapital und Natur

      Ein Widerspruch – nicht auflösbar, profitabel gemacht, die Erde zerstörend

      Kapital und Natur
    • Die notwendige Kritik der Bewusstseinsphilosophie ist keine Entdeckung der Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts. Vielmehr hat Hegel mit der Phänomenologie des Geistes beansprucht, historische Gestalten der Bewusstseinsphilosophie von Kant, Jacobi, Fichte und Schelling genauso aufzuheben, wie die systematischen Bewusstseinsgestalten „Sinnliche Gewissheit“, „Wahrnehmung“ und „Verstand“. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Begriff des „unmittelbaren Wissens“, der auch gegenwärtig unter wechselnden Namen virulent ist. So kann die vorgelegte Schrift auch als Plädoyer für eine erneute Aneignung der vor fast genau zweihundert Jahre erschienenen Phänomenologie des Geistes verstanden werden.

      Perspektiven des Bewußtseins
    • Die akademische Geschichte der Marxschen Theorie ist eine des Verfalls. Auf den ›dogmatischen‹, den ›revisionistischen‹, den ›westlichen‹ und den ›strukturalistischen‹ folgte zuletzt der ›plurale Marxismus‹. Im Wissenschaftsbetrieb gilt Marx heute als theoretisch widerlegt und praktisch erledigt. Der weltweite Sieg der kapitalistischen Produktionsweise scheint hinreichend, deren Kritiker zum ›toten Hund‹ resp. ›Klassiker‹ zu erklären. Die Autoren der vorliegenden Aufsätze machen bei dieser »Entgeistung« der Kritik der politischen Ökonomie nicht mit, sondern überprüfen Marxsche Argumente auf ihre Stichhaltigkeit und konfrontieren sie mit Theorien, die sich – sei es kritisch, sei es affirmativ – auf sie beziehen.

      Das automatische Subjekt bei Marx
    • Heutige gesellschaftstheoretische Reflexionen sind meist durch Trennung von Ökonomiekritik und Geschichtstheorie gekennzeichnet. Diese Trennung will Bensch in seiner Studie über den Reichtum der Gesellschaften überwinden. In einer eingehenden Diskussion der Begriffe Arbeit und Reproduktion zeigt Bensch, daß Arbeit nicht ausschließlich als technisches Verhältnis des Menschen zur Natur verstanden werden darf, sondern bereits Herrschaft und Freiheit impliziert. Deswegen kann Bensch anhand des Begriffs Mehrprodukt die Gestalt des gesellschaftlichen Reichtums untersuchen, der in der gegenwärtigen Gesellschaftstheorie vernachlässigt wird. Kapital ist daher für Bensch mehr als nur, der ökonomischen Bestimmung gemäß, Mehrwert erpressender Wert. Es ist realisierte Freiheit in verkehrter Gestalt.

      Vom Reichtum der Gesellschaften